Städel Museum

Menü

Städel Museum

Schliessen
  • Besuch
    • Ausstellungen
    • Kalender
    • Programm A–Z
    • Informationen & Service

    Städel Museum
    Schaumainkai 63
    60596 Frankfurt am Main

    Anfahrt


    Heute geöffnet
    10.00–18.00 Uhr

    Tickets


    WIFI IM STÄDEL

    Als Service bieten wir allen Besuchern die Nutzung unseres kostenlosen WiFis an.

  • Museum
    • Über das Städel
    • Geschichte
    • Engagement

    Städel Museum
    Schaumainkai 63
    60596 Frankfurt am Main

    Anfahrt


    Heute geöffnet
    10.00–18.00 Uhr

    Tickets


    STÄDEL BLOG

    Geschichten, Hintergründe und Neuigkeiten aus dem Städel Museum

  • Sammlung
    • Digitale Sammlung
    • Highlights der Sammlung
    • Neuerwerbungen
    • Forschung & Restaurierung

    Städel Museum
    Schaumainkai 63
    60596 Frankfurt am Main

    Anfahrt


    Heute geöffnet
    10.00–18.00 Uhr

    Tickets


    Städel Digitale Sammlung

    Digital durch 700 Jahre Kunstgeschichte schlendern mit der Digitalen Sammlung.

  • Digital
  • Online-Shop
  • Blog
  • Presse
  • Suche
Teilen
  • Startseite
  • Ausstellungen
  • Streitbilder
  • Heute
  • Suche
  • Language
    • Deutsch
    • English
    • 华文
    • Service visiteur
    • Informazioni per i visitatori
    • Información para los visitantes
    • Informação para visitantes
    • ビジター·インフォメーション
    • 방문자 정보
    • Информация для посетителей
    • Інформація для відвідувачів

  • Heute geöffnet

    10.00–18.00 Uhr

    Ticket kaufenMehr Infos

    Mehr im KalenderSchliessen

    Heute im Städel

    • 10.30, 1 Std.kunstPAUSE für Mamas und Papas – Blitzlicht: Fotografie in der Sammlung Gegenwartskunst
    • 15.00, 1 Std.Überblicksführungen – Rubens – Kraft der Verwandlung: Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
    • 16.00, 1 Std.Überblicksführungen – Rubens – Kraft der Verwandlung: Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
  • Schliessen

Streitbilder

Szenen aus der Gründungsgeschichte des Städel


19. September 2007 bis 30. März 2008

Die Präsentation „Streitbilder. Szenen aus der Gründungsgeschichte des Städel“ im Kuppelsaal des Städel Museums zeigte acht bedeutende Werke aus den Anfangsjahren des Städelschen Kunstinstituts, das 1815 als erste Stiftung deutschen Rechts gegründet und nach seinem Stifter Johann Friedrich Städel benannt wurde. Gemeinsam mit der gleichnamigen, im letzten Jahr neu gestalteten permanenten Präsentation im Treppenhaus des Museums gab die Schau Einblick in die komplexe zeitgenössische Kunstszene im zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts und machte gleichermaßen die Geschichte der Sammlungspolitik des Städelschen Kunstinstituts in den Anfangsjahren nachvollziehbar.

Mit ihrem programmatischen Titel verwies die Präsentation zudem auf die unerbittlichen Debatten, die damals um einzelne Erwerbungen ausgetragen wurden. In den ausgestellten Werken von Philipp Veit, Johann Friedrich Overbeck, Julius Schnorr von Carolsfeld, Carl Friedrich Lessing, Andreas Achenbach, Julius Hübner u. a. wurden die damals heiß diskutierten künstlerischen und akademischen Richtungen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts anschaulich: von der durch christliche Themen inspirierten Kunst der Nazarener bis zur Historien-, Landschafts- und Genremalerei, in der sich das neue Interesse an der nationalen Geschichte, der Natur und dem alltäglichen Leben manifestierte.

KURATORIN: Dr. Sabine Schulze, Städel Museum

Vorherige AusstellungNächste Ausstellung

Städel Museum
Schaumainkai 63
60596 Frankfurt am Main


+49(0)69-605098-200


  • Besuch
  • Ausstellungen
  • Programm A-Z
  • Kalender
  • Informationen & Service
  • Barrierefrei
  • Fragen & Antworten

  • Museum
  • Über das Städel
  • Geschichte
  • Engagement
  • Veranstaltungsmanagement
  • Stellenangebote
  • Kontakt

  • Sammlung
  • Highlights der Sammlung
  • Digitale Sammlung
  • Forschung & Restaurierung
  • Neuerwerbungen

  • Weitere Angebote
  • Online-Ticket-Shop
  • Newsletter
  • Externe Links
  • Städelverein
  • Städelschule

  • Soziale Netzwerke
  • Städel Blog

  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Hausordnung
  • Impressum

Copyright © 2018 Städel Museum. All rights reserved.