Bildnis einer Römerin in weißer Tunika und rotem Mantel (Lucrezia Borgia), Anselm Feuerbach
Anselm Feuerbach
Bildnis einer Römerin in weißer Tunika und rotem Mantel (Lucrezia Borgia)
EN
Nach oben

Anselm Feuerbach

Bildnis einer Römerin in weißer Tunika und rotem Mantel (Lucrezia Borgia), ca. 1862 – 1866


Maße
98,0 x 81,0 cm
Material und Technik
Öl auf Leinwand
Inventarnummer
1150
Erwerbung
Erworben 1885 als Schenkung von Helene Souchay
Status
Ausgestellt, 1. Obergeschoss, Kunst der Moderne, Raum 5

Texte

Über das Werk

Feuerbach trieb die Sehnsucht nach der Größe vergangener Zeiten. Die Antike und die italienische Renaissance waren seine Welt. Der lange in Rom lebende Sohn eines Archäologen inszenierte seine Modelle, als entstammten sie einer fernen Zeit. In ihrer Monumentalität und Kühle erinnert die Römerin mit der weißen Tunika trotz der Detailgenauigkeit eher an eine Statue als eine lebendige Frau. Mehr als zwanzig Mal hat der Künstler seine Geliebte Anna Risi – genannt Nanna – dargestellt, sah er doch in ihr sein klassisches Schönheitsideal verkörpert.

Über die Erwerbung

Dieses Bildnis von Feuerbachs Geliebter in Rom erwarb der Frankfurter Senator und Schöffe Eduard Souchay (1800 –1872) direkt beim Künstler. Souchay, aus einer hugenottischen Kaufmannsfamilie stammend, ist in Frankfurt vor allem als politisch aktiver Bürger bekannt. 1848 war er Bevollmächtigter bei der Deutschen Nationalversammlung; zudem betätigte er sich als Herausgeber des Volksboten. Auf seine Initiative trat Frankfurt dem Zollverein bei. Ihm zu Ehren trägt eine Straße in Sachsenhausen seinen Namen. Souchays Ehefrau Helene schenkte das Gemälde 1885 dem Museum.

Werkdaten

Basisdaten

Titel
Bildnis einer Römerin in weißer Tunika und rotem Mantel (Lucrezia Borgia)
Maler
Entstehungszeit
Stilrichtung
Objektart
Material und Technik
Öl auf Leinwand
Material
Technik
Beschriftung zum Zeitpunkt der Entstehung
Signiert und bezeichnet in etwa einem Fünftel der Höhe am linken Bildrand: AFeuerbach Roma (AF ligiert)

Eigentum und Erwerbung

Institution
Abteilung
Sammlung
Creditline
Städel Museum, Frankfurt am Main
Bildrechte
Public Domain
Erwerbung
Erworben 1885 als Schenkung von Helene Souchay

Werkinhalt

Motive und Bezüge

Motivgattung
Motiv
Dargestellte Personen
Assoziierte Personen und Institutionen

Iconclass

Primär
Sekundär

Bezug zu anderen Werken

  • Alle
  • Motiv
  • Bildelemente
  • Assoziation
  • Stimmung
  • Wirkung
Gemeinsame Schlagworte einblenden Gemeinsame Schlagworte verbergen

Tippen Sie auf ein Werk, um gemeinsame Schlagworte anzuzeigen.

Fahren Sie mit der Maus über ein Werk, um gemeinsame Schlagworte anzuzeigen.

Mehr zu entdecken

Kontakt

Haben Sie Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Werk?

Letzte Aktualisierung

25.03.2024