Die Wasserfälle von Tivoli, François Boucher
François Boucher
Die Wasserfälle von Tivoli
EN
Nach oben
Externe verwandte Werke

Gegenstück

François Boucher, Gezicht op de watervallen bij Tivoli met de tempel van de Sybille / Ansicht der Wasserfälle von Tivoli mit dem Tempel der Sibylle, 1730, weiße und schwarze Kreide auf blauem Papier, 315 x 420 mm. Amsterdam, Rijksmuseum, Inv. Nr. RP-T-1953-191

François Boucher

Die Wasserfälle von Tivoli, 1730


Blatt
320 x 439 mm
Material und Technik
Schwarze und weiße Kreide auf blauem Büttenpapier
Inventarnummer
1217
Objektnummer
1217 Z
Erwerbung
Erworben möglicherweise 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel
Status
Kann im Studiensaal der Graphischen Sammlung vorgelegt werden (besondere Öffnungszeiten)

Texte

Über das Werk

Für seine Zeichnung der Wasserfälle von Tivoli bediente François Boucher sich derselben Technik von schwarzer und weißer Kreide auf blauem Papier, die auch Hyacinthe Rigaud um die gleiche Zeit für seine Bildniszeichnung verwendete. Die Wirkung ist jedoch völlig verschieden. Während Rigaud mit eleganter Klarheit und feinster materieller Differenzierung seine Gegenstände definiert, lässt Boucher ein Stimmungsbild entstehen, in dem die Strukturen von Fels, Vegetation und stürzendem Wasser suggestiv ineinander verwoben sind. Nur langsam, dann aber umso intensiver, nimmt das Auge die Bewegung des Wassers, die umspülten Felsbrocken, den aufsteigenden Wassernebel und andere Einzelheiten wahr.

François Boucher stammte aus einfachen Verhältnissen und sollte sich zum führenden Hofmaler des Rokoko hocharbeiten, der Ära Ludwigs XV. und dessen kunstsinniger Mätresse Madame de Pompadour. Die Zeichnung der Wasserfälle von Tivoli entstand, gemeinsam mit einem Pendant, das sich heute im Rijksprentenkabinet in Amsterdam befindet, in Bouchers früher Zeit, während einer Italienreise, die der junge Künstler von 1728 bis 1731 unternahm. Dabei verfügte er zwar nicht über den gefragten und umkämpften Stipendiatenstatus, stand aber in enger Verbindung zur französischen Akademie in Rom, deren Direktor zu dieser Zeit Nicolas Vleughels war. Vleughels ermunterte die jungen Maler zu Landschaftsstudien in der freien Natur, und daher mag es rühren, dass Boucher die grandiosen Wasserfälle in den Bergen östlich von Rom, die schon im 17. Jahrhundert ein Hauptziel der Landschaftsmaler waren, in großformatigen Zeichnungen festhielt. Bemerkenswert scheint bei dem Blatt des Städel Museums nicht nur die Disziplin und zeichnerische Reflektiertheit des jungen Mannes, sondern auch eine Auffassung, die die berühmte malerische Ansicht nicht als überwältigend darstellt, sondern als ein kultiviertes Erlebnis der Sinne.

Werkdaten

Basisdaten

Titel
Die Wasserfälle von Tivoli
Zeichner
Entstehungsort
Entstehungszeit
Stilrichtung
Objektart
Material und Technik
Schwarze und weiße Kreide auf blauem Büttenpapier
Material
Technik
Geografische Einordnung
Entstehungsgrund
Beschriftung zum Zeitpunkt der Entstehung
Signiert, datiert und bezeichnet unten links: FR: BOUCHER / F. Roma. 1730.
Nachträgliche Beschriftung
Verso Stempel der Sammlung Achylle Ryhiner, Basel (Lugt 2164); Sammlung Theodor Falkeisen und Johann Friedrich Huber, Basel (Lugt 1008); Städelsches Kunstinstitut, Frankfurt am Main (Lugt 2356)
Wasserzeichen
  • Nicht geprüft

Eigentum und Erwerbung

Institution
Abteilung
Sammlung
Creditline
Städel Museum, Frankfurt am Main
Bildrechte
Public Domain
Erwerbung
Erworben möglicherweise 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel

Werkinhalt

Motive und Bezüge

Iconclass

Primär
Sekundär

Mehr zu entdecken

Kontakt

Haben Sie Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Werk?

Letzte Aktualisierung

23.04.2024