Gebet am Ölberg, Meister des Nürnberger Marienaltars
Meister des Nürnberger Marienaltars
Gebet am Ölberg
EN
Nach oben
Externe verwandte Werke

Teil

Meister des Nürnberger Marienaltars: Maria und Elisabeth am Spinnrocken mit den beiden Knaben Jesus und Johannes (Flügelinnenseite); Gefangennahme Christi (Flügelaußenseite), um 1400-1410 (?), Mischtechnik auf Nadelholz, 92,8 x 135 cm, Inv.-Nr. Gm1087, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg

Meister des Nürnberger Marienaltars: Grabtragung Mariens (Flügelinnenseite); um 1400-1410 (?), Mischtechnik auf Nadelholz, 110,3 x 139,5 cm, Inv.-Nr. Gm113, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg

Meister des Nürnberger Marienaltars: Geißelung Christi (Flügelaußenseite); um 1400-1410 (?), Mischtechnik auf Nadelholz, 110,7 x 139,7 cm, Inv.-Nr. Gm113a, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg

Meister des Nürnberger Marienaltars: Bethlehemitischer Kindermord (Flügelinnenseite); um 1400-1410 (?), Mischtechnik auf Nadelholz, 91,5 x 122,0 cm, Inv.-Nr. Gm114, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg

Meister des Nürnberger Marienaltars

Gebet am Ölberg, ca. 1420 – 1430


Maße
98,1 x 120,2 cm
Material und Technik
Mischtechnik auf Holz, auf Leinwand übertragen
Inventarnummer
1792
Erwerbung
Erworben 1925 mit Mitteln der Stiftung Jakob H. Schiff, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
Status
Ausgestellt, 2. Obergeschoss, Alte Meister, Raum 3

Texte

Über die Erwerbung

Die Brüder Jacob H. und Philipp Schiff stammten aus einer der alten jüdischen Familien Frankfurts. Jacob H. Schiff wanderte mit 18 Jahren nach Amerika aus, wo er als Bankier große Erfolge erzielte. Einen Großteil seines beträchtlichen Vermögens – rund 100 Millionen Dollar – ließ er humanitären Zwecken zukommen. Auch seine Heimatstadt Frankfurt förderte er durch zahlreiche großzügige Spenden, unter anderem für die Universität und die Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft. Wie sein Bruder Philipp war auch Jacob Mitglied des Städelschen Museums-Vereins.

Werkdaten

Basisdaten

Titel
Gebet am Ölberg
Maler
Entstehungszeit
Stilrichtung
Objektart
Material und Technik
Mischtechnik auf Holz, auf Leinwand übertragen
Material
Technik

Eigentum und Erwerbung

Institution
Abteilung
Sammlung
Creditline
Städel Museum, Frankfurt am Main, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
Bildrechte
Public Domain
Erwerbung
Erworben 1925 mit Mitteln der Stiftung Jakob H. Schiff, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.

Werkinhalt

Motive und Bezüge

Motivgattung
Motiv
Dargestellte Personen
Literarische Quelle
  • Bibel, Neues Testament, Matthäus 26,36-44
  • Bibel, Neues Testament, Markus 14,32-39
  • Bibel, Neues Testament, Lukas 22,39-45
  • Bibel, Neues Testament, Johannes 18,1

Iconclass

Primär
  • 73D312 das nächtliche Gebet Christi im Garten von Gethsemane
  • 73D31211 die Agonie Christi; drei (oder elf) Apostel schlafen
  • 11H(PETER) der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara
  • 11H(JOHN) Johannes der Evangelist, Apostel; mögliche Attribute: Buch, Kessel, Kelch mit Schlange, Adler, Palme, Schriftrolle
  • 11H(JAMES THE GREAT) Jakobus der Ältere (Major), Apostel; mögliche Attribute: Buch, Pilgermantel, -hut, -stab, und -tasche, Muschel, Schriftrolle, Schwert
Sekundär
  • 22C311 Nimbus, Heiligenschein (als Strahlen, die von Personen ausgehen)
  • 45C13(SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert
  • 25G3 Bäume
  • 25H112 Felsen

Bezug zu anderen Werken

  • Alle
  • Motiv
  • Bildelemente
  • Assoziation
  • Stimmung
  • Wirkung
Gemeinsame Schlagworte einblenden Gemeinsame Schlagworte verbergen

Tippen Sie auf ein Werk, um gemeinsame Schlagworte anzuzeigen.

Fahren Sie mit der Maus über ein Werk, um gemeinsame Schlagworte anzuzeigen.

Mehr zu entdecken

Kontakt

Haben Sie Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Werk?

Letzte Aktualisierung

23.04.2024