Flügel und Predella des Frankfurter Dominikaneraltars, Hans Holbein d. Ä.
Hans Holbein d. Ä.
Flügel und Predella des Frankfurter Dominikaneraltars
EN
Nach oben
Dieses Werk besteht aus mehreren Teilen
Externe verwandte Werke

Teil

Hans Holbein d.Ä.: Darbringung im Tempel, 1501, Mischtechnik auf Holz, 167 x 151,2 cm, Inv. Nr. 327, Hamburger Kunsthalle, Hamburg

Hans Holbein d.Ä.: Der Marientod, 1501, Mischtechnik auf Holz, 165 x 152 cm, Inv. Nr. 301, Kunstmuseum Basel, Basel

Hans Holbein d.Ä.: Verkündigungsengel (Fragment), 1501, Mischtechnik auf Holz, 36,7 x 26,7 cm, Inv. Nr. G 1977.40, Kunstmuseum Basel, Basel

Hans Holbein d.Ä.: Kopf Mariens (Fragment), 1501, Mischtechnik auf Holz, 43,8 x 36,5 cm, Inv. Nr. 51341, Toledo Museum of Art, Toledo

Hans Holbein d.Ä.: Kopf Mariens (Fragment der Geburt Christi), 1501, Mischtechnik auf Holz, 41 x 32,5 cm, Inv. Nr. L-S14, Mettingen, Draiflessen Collection (Liberna)

Hans Holbein d. Ä.

Flügel und Predella des Frankfurter Dominikaneraltars, 1501


Gesamtmaß geschlossen
349,0 x 322,0 cm
Gesamtmaß offen
348,5 x 644,0 x 4,1 cm
Predella
76,3 x 277,5 x 5,5 cm
Material und Technik
Mischtechnik auf Fichtenholz
Inventarnummer
HM 6-20; LG 1
Erwerbung
Seit 1922 Dauerleihgabe des Historischen Museums Frankfurt, Abendmahl seit 1964 Dauerleihgabe des Gesamtverbands der Katholischen Kirchengemeinden in Frankfurt am Main
Status
Siehe Einzelteile

Texte

Über das Werk

Das Renommee der Holbein-Werkstatt ging weit über Augsburg hinaus. Dies bezeugen zahlreiche Aufträge auswärtiger Kunden, darunter die Ordensniederlassung der Dominikaner in Frankfurt. Für sie schuf der Künstler unter Mitarbeit seiner damaligen Gesellen die Flügelbilder und den bemalten Altarsockel, die Predella, des 1501 vollendeten Hochaltars. Zusammen mit einem spezialisierten Kistenmacher und einem Bildschnitzer, die beide nicht namentlich bekannt sind, lieferte Holbein ein Altarretabel, von dem nur die Mehrzahl der gemalten Flügelbilder erhalten geblieben ist.

Holbeins Dominikaneraltar ist mit seinem Passions- und Marienzyklus nicht nur eine ausführliche Bebilderung der Heilsgeschichte. Er stellt darüber hinaus ein eindrückliches Zeugnis der aggressiven Bildpropaganda der Frankfurter Dominikaner dar: Mit den Passionsdarstellungen richtete sich der Konvent gegen die Juden, die im Ghetto in unmittelbarer Nähe lebten. Mit dem „Dominikaner-Stammbaum“ wurde aber auch gegen die konkurrierenden christlichen Ordensgemeinschaften in Frankfurt agitiert.

Im geschlossenen Zustand, d. h. unter der Woche, war die Gegenüberstellung der Vorfahren Jesu im Bildschema der „Wurzel Jesse“ kombiniert mit dem „Stammbaum“ der Dominikaner-Heiligen zu sehen. Nach der Öffnung des äußeren Flügelpaares zeigte sich sonntags die Folge der Passionsszenen vom Verrat Jesu bis zu seiner Auferstehung. Nur an den höchsten kirchlichen Feiertagen wurde nach der Öffnung auch des inneren Flügelpaars der Skulpturenschrein enthüllt, der von (nur teilweise in den Museen in Basel und Hamburg erhaltenen) gemalten Marienszenen flankiert war. Das Bildprogramm des schon im 18. Jahrhundert zerstörten Altarschreins ist nicht überliefert. Möglicherweise war die Himmelfahrt Mariens und ihre Krönung zur Himmelskönigin dargestellt. Ständig zu sehen war unterhalb des Altarschreins die Predella mit dem prominent platzierten Letzten Abendmahl. Ebenfalls permanent sichtbar war schließlich die Kreuzigung Christi. Sie muss im heute gleichfalls verlorenen „Gesprenge“, dem architektonisch gestalteten Aufsatz des Altarwerks, als Skulptur enthalten gewesen sein.

Mehr zum Werk

Eine Passionsfolge ohne Kreuzigung?

Unter den Gemälden, die Holbein und seine Werkstattmitarbeiter für den Dominikaneraltar schufen, fehlt auffälliger Weise ausgerechnet die Kreuzigung Christi. Grund hierfür ist der Verlust des gesamten Skulpturenschmucks des Altarwerks. Die Kreuzigung befand sich aber nicht etwa in dem nur an den höchsten kirchlichen Feiertagen sichtbaren Altarschrein (hier war eine Marienszene, mutmaßlich Himmelfahrt und Krönung der Gottesmutter, zu sehen), sondern mittig im plastischen Altaraufsatz, dem „Gesprenge“. Sie war damit ebenso wie die Predella unter dem Schrein immer zu sehen und bildete mit dem zentralen Predellenbild des Letzten Abendmahls eine vertikale Bedeutungsachse, die auf den liturgischen Vollzug der Abendmahlsfeier am Hochaltar der Dominikanerkirche verwies.

Audio

  • Basisinformationen
    01:18
  • Fokus Frankfurt
    01:45
  • Fokus Kunstgeschichte
    01:45
  • Fokus Material
    02:02
  • Kunst für Kinder
    01:59
  • Kunst für Kinder 2
    02:25
  • Ausstellung „Holbein und die Renaissance im Norden“ (2023)
    01:56

Werkdaten

Basisdaten

Titel
Flügel und Predella des Frankfurter Dominikaneraltars
Maler
Teil
Werktagsseite des Frankfurter Dominikaneraltars
Flügel des Frankfurter Dominikaneraltars, Innenseite (Passion Christi; Auferstehung)
Predella des Frankfurter Dominikaneraltars
Entstehungszeit
Stilrichtung
Objektart
Material und Technik
Mischtechnik auf Fichtenholz
Material
Technik

Eigentum und Erwerbung

Institution
Abteilung
Sammlung
Creditline
Städel Museum, Frankfurt am Main, Dauerleihgabe des Historischen Museums Frankfurt am Main und des Gesamtverbands der Katholischen Kirchengemeinden in Frankfurt am Main
Bildrechte
Public Domain
Erwerbung
Seit 1922 Dauerleihgabe des Historischen Museums Frankfurt, Abendmahl seit 1964 Dauerleihgabe des Gesamtverbands der Katholischen Kirchengemeinden in Frankfurt am Main

Werkinhalt

Motive und Bezüge

Motivgattung
Motiv
Dargestellte Personen
Literarische Quelle
  • siehe Einzeldarstellung

Iconclass

Primär
  • 42G1 Ahnenreihe, Stammbaum, genealogischer Baum oder Ahnentafel
  • 73A21 die Wurzel Jesse: ein genealogischer Baum, der aus Jesses Lenden sprießt und die Vorfahren Christi zeigt
  • 11F4222 Maria sitzt oder thront, das Christuskind sitzt auf ihrem Knie
  • 11P315(DOMINICANS) Mönchsorden, monastisches Leben: Dominikaner
  • 11H(DOMINIC) Dominikus von Caleruega, Gründer des Predigerordens (Dominikanerordens); mögliche Attribute: Buch, Hund mit brennender Fackel, Lilie, Brotlaib, Rosenkranz, Stern
  • 73D314 die Gefangennahme Christi im Garten Gethsemane
  • 73D313 der Judaskuß: Judas, der von Soldaten mit Fackeln und Laternen begleitet wird, tritt auf Christus zu und küßt ihn
  • 73D3142 Christus heilt Malchus
  • 73D36 Pilatus zeigt Christus dem Volk; Ostentatio Christi, Ecce Homo
  • 45B der Soldat; Soldatenleben
  • 73D352 die Dornenkrönung Christi: Soldaten pressen mit Hilfe von Stangen eine Dornenkrone auf das Haupt Christi und reichen ihm ein Schilfrohr (als Zepter) (Matthäus 27:27-31; Markus 15:16-20; Johannes 19:2-3)
  • 73E12 Christus, der in der Regel eine Fahne hält, steigt aus dem Grab (zusätzlich sind häufig schlafende und/oder erschrockene Soldaten dargestellt)
  • 73E23 ein Engel verkündet (mehrere Engel verkünden) den drei Marien die Botschaft von der Auferstehung Christi
  • 73D323 Christus vor Pontius Pilatus (Matthäus 27:11-26; Markus 15:2-15; Lukas 23:2-7, 23:13-25; Johannes 18:28 - 19:16)
  • 73D41 die Kreuztragung: Christus trägt das Kreuz (allein oder mit der Hilfe des Simon von Kyrene)
  • 11H(JOHN) Johannes der Evangelist, Apostel; mögliche Attribute: Buch, Kessel, Kelch mit Schlange, Adler, Palme, Schriftrolle
  • 73D351 Christus wird von Soldaten gegeißelt; dabei ist er in der Regel an eine Säule gebunden (Matthäus 27:26; Markus 15:15; Johannes 19:1)
  • 12A521 der Hohepriester in der geistlichen Hierarchie
  • 73D14 der Einzug nach Jerusalem: die Leute breiten ihre Mäntel vor Christus aus, der auf einem Esel reitet, und schwenken Palmzweige (Matthäus 21:1-11, 21:14-16; Markus 11:1-11; Lukas 19:28-40; Johannes 12:12-19)
  • 73D15 die (erste und zweite) Reinigung des Tempels: Christus vertreibt die Geldwechsler mit einer Peitsche aus dem Tempel (Matthäus 21:12-13; Markus 11:15-17; Lukas 19:45-46; Johannes 12:12-19)
  • 73D231 Christus wäscht die Füße des Petrus
  • 73D312 das nächtliche Gebet Christi im Garten von Gethsemane
  • 73D31211 die Agonie Christi; drei (oder elf) Apostel schlafen
  • 11I72(JUDAS ISCARIOT) Judas Ischariot (nicht im biblischen Kontext)
  • 73D242 Jesus bezeichnet Judas Ischariot als seinen Verräter (Judaskommunion)

Bezug zu anderen Werken

  • Alle
  • Motiv
  • Bildelemente
  • Assoziation
  • Stimmung
  • Wirkung
Gemeinsame Schlagworte einblenden Gemeinsame Schlagworte verbergen

Tippen Sie auf ein Werk, um gemeinsame Schlagworte anzuzeigen.

Fahren Sie mit der Maus über ein Werk, um gemeinsame Schlagworte anzuzeigen.

Mehr zu entdecken

Alben

Kontakt

Haben Sie Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Werk?

Letzte Aktualisierung

23.04.2024