Nachmittag im Garten, Henri Edmond Cross
Henri Edmond Cross
Nachmittag im Garten
EN
Nach oben

Henri Edmond Cross

Nachmittag im Garten, 1904 – 1905


Maße
129,5 x 192,0 cm
Material und Technik
Öl auf Leinwand
Inventarnummer
SG 215
Erwerbung
Erworben 1912
Status
Ausgestellt, 1. Obergeschoss, Kunst der Moderne, Raum 4

Texte

Über das Werk

Das Gemälde von Henri Edmond Cross setzt sich aus unzähligen Punkten zusammen. Erst vor den Augen des Betrachters mischen sich die reinen Farben zu einem sonnendurchfluteten Garten, dem Schauplatz einer entspannten Szenerie. Cross malte hier wahrscheinlich den Park und die Grünanlage rund um sein Haus im südfranzösischen St. Clair. Im Juni 1904 schreibt Cross an einen Freund, er male dieses Bild im Garten und beschreibt Farbabstufungen, die zum Zauber einer Gesamtharmonie beitragen und die man nicht erfinden könne. Das bezieht sich jedoch nicht wie in der impressionistischen Malerei auf die Wiedergabe eines atmosphärischen Lichtmoments. Der Künstler bedient sich hier künstlerischer Prinzipien des von Georges Seurat entwickelten Neoimpressionismus, die auf wissenschaftlichen Theorien der Farbwahrnehmung beruhen. Dadurch werden die Gegenstände in ein strenges Raster von Farbpunkten zerlegt, was die farbenfrohen Werke häufig etwas erstarrt wirken lässt.

Video

  • Gastkommentar: Elementarteilchen in der Kunst mit Mikrobiologe Tobias J. Erb
    Was sieht ein Mikrobiologe in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Tobias J. Erb (Direktor am Max-Planck-Institut für Terrestrische Mikrobiologie) seine individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. Er schaut sich Henri Edmond Cross‘ "Nachmittag im Garten" (1904–1905), Naum Gabos "Konstruktiver Kopf Nr. 1" (1915) sowie Max Ernsts "Natur im Morgenlicht (La nature à l’aurore)" (1936) an und untersucht die Elementarteilchen in der Kunst. Mehr Infos unter: https://www.staedelmuseum.de/de/angebote/gastkommentar Die Werke in unserer Digitalen Sammlung Henri Edmond Cross, Nachmittag im Garten (1904–1905): https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/nachmittag-im-garten Naum Gabo, Konstruktiver Kopf Nr. 1 (1915): https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/konstruktiver-kopf-nr1 Max Ernst, Natur im Morgenlicht (La nature à l’aurore) (1936): https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/natur-im-morgenlicht-la-nature-a-laurore

Werkdaten

Basisdaten

Titel
Nachmittag im Garten
Maler
Entstehungsort
Entstehungszeit
Stilrichtung
Objektart
Material und Technik
Öl auf Leinwand
Material
Technik
Beschriftung zum Zeitpunkt der Entstehung
Signiert unten links: henri Edmond Cross

Eigentum und Erwerbung

Institution
Abteilung
Sammlung
Creditline
Städel Museum, Frankfurt am Main
Bildrechte
Public Domain
Erwerbung
Erworben 1912

Werkinhalt

Motive und Bezüge

Iconclass

Primär
  • 25H Landschaften
  • 41A6 Garten
  • 25G41 Blumen
  • 31D15 erwachsene Frau
  • 31D14 erwachsener Mann
  • 31D11222 Mädchen (Kind zwischen Kleinkindalter und Jugend)
  • 31D11221 Junge (Kind zwischen Kleinkindalter und Jugend)
Sekundär

Forschung und Diskussion

Provenienz

Objektgeschichte
Henri Edmond Cross (1856-1910)
verkauft durch die Galerie Druet, Paris, an die Stadt Frankfurt am Main, 1912.

Informationen

Seit 2001 erforscht das Städel Museum systematisch die Herkunft aller Objekte, die während der NS-Zeit erworben wurden bzw. in diesem Zeitraum den Besitzer wechselten oder gewechselt haben könnten. Grundlage für diese Forschung bildet die 1998 auf der „Konferenz über Vermögenswerte aus der Zeit des Holocaust“ in Washington formulierte „Washingtoner Erklärung“ sowie die daran anschließende „Gemeinsame Erklärung“ von 1999.

Die Provenienzangaben basieren auf den zum Zeitpunkt ihrer digitalen Veröffentlichung ausgeforschten Quellen. Sie können sich jedoch durch neue Quellenfunde ändern. Daher wird die Provenienzforschung kontinuierlich durchgeführt und in regelmäßigen Abständen aktualisiert.

Die Provenienzangabe eines Objekts dokumentiert im Idealfall dessen Herkunft vom Zeitpunkt seiner Entstehung bis zu seinem Eingang in die Sammlung. Sie enthält – sofern bekannt – die folgenden Informationen:

  • Art der Erwerbung bzw. Art des Besitzerwechsels
  • Name und Wohnort des Besitzers
  • Datum des Besitzerwechsels

Die aufeinanderfolgenden Besitzvorgänge werden jeweils durch einen Absatz voneinander getrennt.

Lücken in der Überlieferung einer Provenienz werden durch den Platzhalter „ …“ dargestellt. Ungesicherte Informationen sind in eckige Klammern gesetzt.

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an .

Konservierung und Restaurierung

Zu diesem Werk liegt ein kunsttechnologischer Befund bzw. eine Dokumentation zu Konservierung und Restaurierung vor. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an .

Mehr zu entdecken

Kontakt

Haben Sie Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Werk?

Letzte Aktualisierung

10.04.2024