Landsturmmann Ernst Pflanz, Brustbild, Max Beckmann
Max Beckmann
Landsturmmann Ernst Pflanz, Brustbild
EN
Nach oben
Externe verwandte Werke

Ausführung

Max Beckmann: Wandbild in Wervik, 1915, Leimfarbe auf Ziegelstein, 300 x 430 cm. zerstört

Max Beckmann

Landsturmmann Ernst Pflanz, Brustbild, 1915


Blatt
365 x 253 mm
Material und Technik
Bleistift, radiert, auf kalandriertem Velinpapier
Inventarnummer
SG 615
Objektnummer
SG 615 Z
Erwerbung
Erworben 1918 vom Künstler
Status
Kann im Studiensaal der Graphischen Sammlung vorgelegt werden (besondere Öffnungszeiten)

Texte

Über das Werk

Während des Ersten Weltkriegs wandelte sich Beckmanns Stil entschieden. Er strebte nach einem reduzierten, zugleich sachlichen und dennoch lebendigen Ausdruck. Das Zeichnen half ihm, sich auf das Wesentliche zu beschränken. Der sich allmählich verändernde Stil Beckmanns zeigt sich in dem Bildnis des Landsturmmannes: der Ausschnitt ist eng gewählt, die Linien sind härter und eckiger geführt als zuvor. Runde und spitzwinklige Formen werden kombiniert, selbst in schraffierten Flächen bleibt der einzelne Strich betont.

Werkdaten

Basisdaten

Titel
Landsturmmann Ernst Pflanz, Brustbild
Zeichner
Entstehungsort
Entstehungszeit
Objektart
Material und Technik
Bleistift, radiert, auf kalandriertem Velinpapier
Material
Technik
Geografische Einordnung
Entstehungsgrund
Beschriftung zum Zeitpunkt der Entstehung
Signiert, datiert und bezeichnet oben rechts (mit Bleistift): Beckmann / Verwik 16.4. / 15; bezeichnet verso rechts: Landsturmmann Ernst Pflanz, Berlin N / Feldstr. 12.
Nachträgliche Beschriftung
Verso unten links Stempel der Städtischen Galerie, Frankfurt am Main (Lugt 2371c), mit zugehöriger Inventarnummer
Wasserzeichen
  • Nicht vorhanden
Werkverzeichnis
  • Wiese 1978.203.261

Eigentum und Erwerbung

Institution
Abteilung
Sammlung
Creditline
Städel Museum, Frankfurt am Main
Bildrechte
Public Domain
Erwerbung
Erworben 1918 vom Künstler

Werkinhalt

Motive und Bezüge

Motivgattung

Iconclass

Primär
  • 31D14(+4) erwachsener Mann (+Dreiviertelprofil)
  • 45B der Soldat; Soldatenleben
  • 61B2(+522) historische Personen (+Brustbild, Dreiviertelprofil (Porträt))

Forschung und Diskussion

Provenienz

Objektgeschichte
Max Beckmann (1884-1950), Frankfurt am Main
verkauft an die Städtische Galerie, Frankfurt am Main, 1918.

Informationen

Seit 2001 erforscht das Städel Museum systematisch die Herkunft aller Objekte, die während der NS-Zeit erworben wurden bzw. in diesem Zeitraum den Besitzer wechselten oder gewechselt haben könnten. Grundlage für diese Forschung bildet die 1998 auf der „Konferenz über Vermögenswerte aus der Zeit des Holocaust“ in Washington formulierte „Washingtoner Erklärung“ sowie die daran anschließende „Gemeinsame Erklärung“ von 1999.

Die Provenienzangaben basieren auf den zum Zeitpunkt ihrer digitalen Veröffentlichung ausgeforschten Quellen. Sie können sich jedoch durch neue Quellenfunde ändern. Daher wird die Provenienzforschung kontinuierlich durchgeführt und in regelmäßigen Abständen aktualisiert.

Die Provenienzangabe eines Objekts dokumentiert im Idealfall dessen Herkunft vom Zeitpunkt seiner Entstehung bis zu seinem Eingang in die Sammlung. Sie enthält – sofern bekannt – die folgenden Informationen:

  • Art der Erwerbung bzw. Art des Besitzerwechsels
  • Name und Wohnort des Besitzers
  • Datum des Besitzerwechsels

Die aufeinanderfolgenden Besitzvorgänge werden jeweils durch einen Absatz voneinander getrennt.

Lücken in der Überlieferung einer Provenienz werden durch den Platzhalter „ …“ dargestellt. Ungesicherte Informationen sind in eckige Klammern gesetzt.

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an .

Mehr zu entdecken

Kontakt

Haben Sie Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Werk?

Letzte Aktualisierung

25.03.2024