Zeige Seite 4 von 4, 111 Ergebnisse
Emil Nolde (1867–1956); Großer Mohn (rot, rot, rot), 1942; Öl auf Leinwand, 73,5 x 89,5 cm;Nolde Stiftung Seebüll © Nolde Stiftung Seebüll. Nolde unter Staatsgästen.
https://stories.staedelmuseum.de/de/emil-nolde-liebling-der-bundeskanzler
Jacopo Palma il Giovane
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/studienblatt-mit-galoppierendem-pferd
Jacopo Palma il Giovane
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/studienblatt-mit-dem-heiligen-franziskus
Jonathan Meese
1998
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/uwe-bohm-urkinski
Hanspeter Rabe: Die Bilder von Schönebeck habe ich Ende 1973 erstmals bei einer Einzelausstellung in der Abis-Galerie in Berlin gesehen. Ein Teil der dort ausgestellten Bilder ist kurz davor oder danach in die Sammlung des Unternehmens Dr.
https://stories.staedelmuseum.de/de/schoenebeck-sammler-hanspeter-rabe
Das Städel Museum verdankt Wilfried Wiegand über 200 Fotografien, die die Sammlung der Kunst der Moderne nachhaltig verändern sollten. Wir nehmen Abschied und erinnern an seinen Einsatz für die Fotografie.
https://stories.staedelmuseum.de/de/ein-leben-mit-der-fotografie
Foto: Städel Museum. In der derzeit zu sehenden Kabinettpräsentation „Vice Versa. Kehrseiten der Malerei“ erfährt der Besucher anhand einer Auswahl von Gemälden des 14.
https://stories.staedelmuseum.de/de/hintersinnig-was-rueckseiten-von-gemaelden-alles-verraten
Betrachtet man die sogenannte „Magere Kompanie“ (1637) aus der Nähe – ein Werk, das von Frans Hals und Pieter Codde geschaffen wurde und derzeit im Städel Museum zu sehen ist –, wird deutlich: Schwarz ist nicht gleich Schwarz.
https://stories.staedelmuseum.de/de/das-burgunder-schwarz-und-die-bildniskunst
Ernest Ladrey, Theo van Gogh, um 1888, Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation). Doch Theo starb gerade einmal ein halbes Jahr nach Vincent an den Folgen der Syphilis.
https://stories.staedelmuseum.de/de/johanna-van-gogh-bonger
Kraft der Verwandlung“ im Städel Museum mit „Venus und Adonis“ von Tizian (links, J. Paul Getty Museum, Los Angeles) und von Rubens (rechts, The Metropolitan Museum of Art, New York)?
https://stories.staedelmuseum.de/de/kuratoren-interview-zu-rubens
Foto: Städel Museum. Wer ab 24. Februar 2016 das Städel besucht, wird im Ausstellungshaus auf zwei Etagen über 120 spektakuläre Leihgaben aus Sammlungen der ganzen Welt entdecken können, darunter nicht nur Gemälde, sondern auch Zeichnungen oder Skulpturen.
https://stories.staedelmuseum.de/de/maniera-im-staedel-ein-blick-hinter-die-kulissen-des-ausstellungsaufbaus
Tatsächlich beschreibt die „genuin“ klassizistische Kunst keine natürliche Schönheit, sondern eine vollkommene, makellose, überzeitliche, idealische und eben dadurch unerreichbare Schönheit
https://stories.staedelmuseum.de/de/schonheit-im-klassizismus-kuhlschrankerotik-oder-zeitloses-ideal
Ausstellungsansicht Neupräsentation Gartenhallen, im Vordergrund: Werk von Jimmie Durham, erworben 2019 als Schenkung von Dieter und Birgit Broska, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V., © Jimmie Durham, Foto: Städel Museum – Norbert Miguletz.
https://stories.staedelmuseum.de/de/interview-kunstsammler-zu-hause-birgit-und-dieter-broska
Unbekannter Fotograf, Josef Kowarzik in seinem Atelier, Historisches Museum Frankfurt am Main; im Hintergrund: Josef Kowarzik, Doppelbüste Josef und Pauline Kowarzik, 1903, Städel Museum, Frankfurt am Main, erworben 1926 von Pauline Kowarzik.
https://stories.staedelmuseum.de/de/pauline-kowarzik-im-einsatz-fuer-die-moderne
Anonym, Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Städel Museums anlässlich des 30-jährigen Dienstjubiläums von Georg Swarzenski, Städel Museum, Frankfurt am Main
https://stories.staedelmuseum.de/de/staedel-direktor-georg-swarzenski
Pierre Bonnard: Das Fenster, 1925, Tate, London © VG Bild-Kunst, Bonn 2017 / Foto: Tate, London 2017 In unserem Alter, mein lieber Freund, muß man den Tod unserer Lieben, die den Weg ihres unvermeidlichen Schicksals gehen, mit größtmöglichem Gleichmut hinnehmen – und das Glück preisen, das uns, die wir Zurückbleiben, bis hierher geführt hat
https://stories.staedelmuseum.de/de/mein-lieber-bonnard
Katja Hilbig jongliert kurz vor der Ausstellung mit sehr vielen Fragen – von Kuratoren, Handwerkern, Speditionen und Leihgebern. Die Ausstellungsarchitektur hat sie dieses Mal selbst zusammen mit den Kuratoren entwickelt, und kümmert sich nun um die komplette Umsetzung.
https://stories.staedelmuseum.de/de/vor-der-schau-vorbereitungen-zu-matisse-bonnard
Trachtenstudie anno 1495: Albrecht Dürer (1471–1528); Nürnbergerin und Venezianerin, um 1495; Feder in dunklem Graubraun, 24,5 x 15,9 cm; Städel Museum, Frankfurt am Main; Foto: Städel Museum – U.
https://stories.staedelmuseum.de/de/auf-dem-weg-zum-deutschen-meister-durer-als-reisender
Alexander Eiling ist seit Februar 2018 Sammlungsleiter für die Kunst der Moderne im Städel Museum Zuvor war er Kurator für Neuere Malerei und Plastik an der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
https://stories.staedelmuseum.de/de/sammlungsleiter-alexander-eiling
Aus dieser Idee sind fast 80 Stunden Gesprächsmaterial entstanden, aus denen wir das herausgeklopft und -gefeilt haben, was wir nun endlich den ersten Städel Podcast nennen können: FINDING VAN GOGH
https://stories.staedelmuseum.de/de/finding-a-podcast
Alles Wissenswerte über das Städel Museum und seine Geschichte: Das Städel Museum gilt als älteste und renommierteste Museumsstiftung in Deutschland und bietet 700 Jahre Kunst unter einem Dach.
https://www.staedelmuseum.de/de/das-staedel