Bewaldete Felsformation bei Cività Castellana, Camille Corot
Camille Corot
Bewaldete Felsformation bei Cività Castellana
EN
Nach oben
Dieses Werk besteht aus mehreren Teilen

Camille Corot

Bewaldete Felsformation bei Cività Castellana, ca. 1827


Blatt
339 x 445 mm
Material und Technik
Bleistift und Feder in Braun auf Velinpapier
Inventarnummer
16729
Objektnummer
16729 Z
Erwerbung
Erworben 1989 mit Mitteln der Marga und Kurt Möllgaard-Stiftung, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
Status
Kann im Studiensaal der Graphischen Sammlung vorgelegt werden (besondere Öffnungszeiten)

Texte

Über das Werk

Diese Ansicht einer bewachsenen Felsformation bei Civita Castellana zeichnete Corot anlässlich seines ersten Aufenthaltes in Italien. Während dieser Zeit in Rom, 1825 bis 1828, interessierte sich der Künstler kaum für die große Kunst der Museen und Kirchen, sondern fast ausschließlich für die Landschaft. Es zog ihn hinaus in die römische Campagna, in den Süden, in die Albaner Berge, an den Nemi-See und nach Arricia, in den Osten nach Subiaco und Olevano, und vor allem in den Norden, in die urwüchsige Region der Sabiner Berge, nach Narni und wiederholt, im Frühjahr 1826 und im Herbst 1827, zum Felsplateau der mittelalterlichen kleinen Stadt Civita Castellana.

Während dieser Ausflüge in die unterschiedlichsten Regionen, meist in Gesellschaft mit Gleichgesinnten wie François-Edouard Bertin oder dem Deutschen Ernst Fries, war es kein Anliegen Corots, die Ansicht eines pittoresken Ortes topographisch korrekt vor Ort zu erfassen, nur um sie entsprechend in ein Gemälde übernehmen zu können. In zahlreichen Studien eignet sich der Maler Corot die Landschaft Italiens vielmehr an, mit analytischem Blick und sinnlicher Wahrnehmung zugleich.

Reflektiert und gleichermaßen experimentierend gestaltet Corot in dieser »Landschaftsstudie bei Civita Castellana« mit Bleistift und Feder seine Sicht auf einen ausgewählten Ausschnitt der Natur. Seine Aufmerksamkeit gilt den Formen und Valeurs der eigenartigen Symbiose eines schroffen Felsmassivs mit üppiger Vegetation. Mit sicherem Gespür charakterisiert er im Prozess des Zeichnens den dichten und wilden Wuchs der Edelkastanien. Dieser gleicht einem organischen Gebilde, dessen urwüchsige Einheit der Künstler durch seine Konzentration auf die typische Struktur und das Volumen der Bäume als eine rhythmisch bewegte, räumliche Gliederung darstellt. Während er die sich wölbenden Formen der im Licht stehenden Baumkronen durch Linienschwünge im Umriss beschreibt, gibt er durch unterschiedlich dichte Schraffuren die verschatteten Tiefen der Zwischenräume zu erkennen.

Als eine Motivstudie steht diese Zeichnung im nachvollziehbaren Kontrast zu einem Panorama mit Vesuv, das der Künstler rückseitig im Frühjahr 1828 in Neapel skizzierte. In ihrer ebenso anschaulichen wie subjektiven Qualität macht sie klar, warum die »moderne« Auffassung von Landschaft des frühen Corot auf Künstler der folgenden Generation, insbesondere auf Cézanne, von großer Wirkung sein sollte.

Über die Erwerbung

Das Frankfurter Unternehmerehepaar Dr. Kurt und Marga Möllgaard begann nach 1945 moderne Kunst zu sammeln. Ab 1964 schenkten sie Teile ihrer Kollektion an den Städelschen Museums-Verein. Kurt Möllgaard kommentierte sein Tun: „Wir haben damit bewusst eine Tradition fortgesetzt, die auch in besonderem Maße von jenen Frankfurtern gepflegt worden ist, die nach 1933 ihre Heimat verlassen mussten.“ 1987, nach dem Tod seiner Frau und seines Sohnes, gründete Kurt Möllgaard die Kurt und Marga Möllgaard-Stiftung. Sie ermöglichte seither weitere Kunstankäufe, überwiegend für die Graphische Sammlung.

Werkdaten

Basisdaten

Titel
Bewaldete Felsformation bei Cività Castellana
Zeichner
Verso
Blick auf den Vesuv
Entstehungsort
Entstehungszeit
Objektart
Material und Technik
Bleistift und Feder in Braun auf Velinpapier
Material
Technik
Geografische Einordnung
Entstehungsgrund
Beschriftung zum Zeitpunkt der Entstehung
Bezeichnet unten rechts (mit Bleistift): [...] Castellane [beschnitten]
Nachträgliche Beschriftung
Unten links Stempel Nachlass Camille Corot, Paris und Ville-d'Avray (Lugt 460a); verso Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer
Wasserzeichen
  • Nicht geprüft

Eigentum und Erwerbung

Institution
Abteilung
Sammlung
Creditline
Städel Museum, Frankfurt am Main, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
Bildrechte
Public Domain
Erwerbung
Erworben 1989 mit Mitteln der Marga und Kurt Möllgaard-Stiftung, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.

Werkinhalt

Motive und Bezüge

Iconclass

Primär
Sekundär

Bezug zu anderen Werken

  • Alle
  • Motiv
  • Bildelemente
  • Assoziation
  • Stimmung
  • Wirkung
Gemeinsame Schlagworte einblenden Gemeinsame Schlagworte verbergen

Tippen Sie auf ein Werk, um gemeinsame Schlagworte anzuzeigen.

Fahren Sie mit der Maus über ein Werk, um gemeinsame Schlagworte anzuzeigen.

Mehr zu entdecken

Kontakt

Haben Sie Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Werk?

Letzte Aktualisierung

10.04.2024