Kreuzaltar, Adam Elsheimer
Adam Elsheimer
Kreuzaltar
EN
Nach oben
Dieses Werk besteht aus mehreren Teilen

Adam Elsheimer

Kreuzaltar, ca. 1603 – ca. 1605


Gesamtmaß
134,0 x 107,0 x 14,0 cm
Material und Technik
Öl auf Kupfer
Inventarnummer
2024; 2054; 2118; 2119; 2131; 2140; 2142
Erwerbung
Erworben 1950 und 1955 (Inv.-Nr. 2024, 2054), 1971 und 1978 durch den Städelschen Museums-Verein e.V. (2118, 2119, 2140), 1975 durch Spenden der Imprimatur Gemeinnützige Gesellschaft mbH und einer Spendenaktion des Städelschen Museums-Vereins e.V. (2131), 1981 als Schenkung der Imprimatur Gemeinnützige Gesellschaft mbH (2142)
Status
Siehe Einzelteile

Texte

Über das Werk

Zwischen 1950 und 1981 gelang es dem Städel, Elsheimers dokumentiertes, aber verschollen geglaubtes Hauptwerk wieder zusammenzuführen. Der moderne Rahmen des Hausaltars wurde nach Skizzen von 1612 rekonstruiert. Während die Mitteltafel die Verherrlichung des Kreuzes zeigt, erzählen die sechs Rahmenszenen die Legende von der Kreuzauffindung durch die heilige Helena bzw. von seiner späteren Rückführung nach Jerusalem durch Kaiser Heraklius. Die farbensprühenden, mit dramatischer Lichtregie effektvoll komponierten Tafeln bilden besondere Höhepunkte in Elsheimers Spätwerk.

Über die Erwerbung

Der Frankfurter Künstler Adam Elsheimer stand seit der Gründung des Städelschen Kunstinstitutes im Zentrum des Sammlungs- und Forschungsinteresses. Bereits Johann Friedrich Städel selbst meinte ein Werk des berühmten barocken Feinmalers zu besitzen. Vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg begannen intensive Bemühungen um den Maler, die 1966 in einer Elsheimer-Ausstellung kulminierten. Damals ahnte man noch nicht, dass zeitnah, nämlich in den Jahren zwischen 1971 und 1981 ein kleines Wunder geschehen würde. Denn es gelang tatsächlich, den Archivalien bekannten 7-teiligen Kreuzaltar durch den Erwerb der fünf noch fehlenden, damals über die ganze Welt verstreuten Tafeln, im Städel wieder zu vereinen. Dabei spielte der 1899 gegründete und 1957 reorganisierte Museums-Verein mit seinen gezielten Spendenaktionen die tragende Rolle in der Finanzierung.

Audio

  • Basisinformationen
    01:22
  • Fokus Frankfurt
    01:45
  • Fokus Material
    01:46
  • Highlights in der Städel Sammlung
    02:26

Werkdaten

Eigentum und Erwerbung

Institution
Abteilung
Sammlung
Creditline
Städel Museum, Frankfurt am Main
Bildrechte
Public Domain
Erwerbung
Erworben 1950 und 1955 (Inv.-Nr. 2024, 2054), 1971 und 1978 durch den Städelschen Museums-Verein e.V. (2118, 2119, 2140), 1975 durch Spenden der Imprimatur Gemeinnützige Gesellschaft mbH und einer Spendenaktion des Städelschen Museums-Vereins e.V. (2131), 1981 als Schenkung der Imprimatur Gemeinnützige Gesellschaft mbH (2142)

Werkinhalt

Motive und Bezüge

Motivgattung
Motiv
Dargestellte Personen
Assoziierte Personen und Institutionen
Literarische Quelle
  • siehe Einzeldarstellung
Assoziierte Quelle
  • Historiarum ab inclinatione Romani imperii decades III (Biondo, Flavio; um 1440 geschrieben, erstmals 1483 in Venedig veröffentlicht)

Iconclass

Primär
  • 11D411 Kreuzlegende
  • 11HH(HELENA)4 nicht-wundertätige Handlungen und Ereignisse in der Vita der hl. Helena
  • 11HH(HELENA) Helena, Kaiserin und Mutter Konstantins des Großen; mögliche Attribute: Kirchenmodell, (Kaiser)krone, Dornenkrone, Kreuz, drei Nägel
  • 46C(+621) Verkehr und Transportwesen (+hineingehen; einsteigen, besteigen; Einschiffung)
  • 11D41161 Der Jude Judas wird von Helena, der Mutter Konstantins, in einen Brunnen geworfen (Kreuzlegende)
  • 52EE1 Frage, Befragung
  • 44G253 Verhör einer verhafteten Person
  • 11D4116 die Auffindung des Heiligen Kreuzes (Kreuzlegende)
  • 11D41163 Helena erkennt das Heilige Kreuz, weil ein Toter durch Berührung mit ihm zum Leben erweckt wird (Kreuzlegende)
  • 11D4117 die Aufrichtung und Erhöhung des Heiligen Kreuzes (Kreuzlegende)
  • 11D411721 Kaiser Heraclius zieht auf einem Esel oder zu Pferd nach Jerusalem ein (Kreuzlegende)
  • 11D41172 der Einzug des Heraclius nach Jerusalem: gemäß dem Befehl eines Engels trägt der Kaiser (ohne sein königliches Gewand) das Heilige Kreuz in die Stadt (Kreuzlegende)
  • 73E791 Maria wird von Gottvater gekrönt
  • 11G Engel
  • 11H Heilige
  • 11I14 andere Gruppen von Propheten
  • 11H(AMBROSE) Ambrosius, Bischof von Mailand; mögliche Attribute: Bienenstock, Wiege mit Baby, dreiknotige Geißel
  • 11H(AUGUSTINE) Augustinus, Bischof von Hippo; mögliche Attribute: Pfeile in seiner Brust, Buch, Kind mit Löffel, brennendes Herz, Herz (von Pfeilen durchbohrt), Feder
  • 11H(BENEDICT) Benedikt von Nursia, Abt von Monte Cassino und Gründer des Benediktinerordens, mögliche Attribute: Weihwedel, Buch, Kelch (manchmal zerbrochen), Rabe mit Brotlaib, Sieb (oder Tafel)
  • 11H(DOMINIC) Dominikus von Caleruega, Gründer des Predigerordens (Dominikanerordens); mögliche Attribute: Buch, Hund mit brennender Fackel, Lilie, Brotlaib, Rosenkranz, Stern
  • 11H(FRANCIS) der Gründer des Franziskanerordens, Franz(iskus) von Assisi, mögliche Attribute: Buch, Kruzifix, Lilie, Totenschädel, Stigmata
  • 11H(JEROME) Hieronymus, Mönch und Einsiedler; mögliche Attribute: Buch, Kardinalshut, Kruzifix, Stundenglas, Löwe, Totenschädel, Stein
  • 11HH(CATHERINE) Katharina von Alexandrien, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Krone, Kaiser Maxentius, Palmwedel, Ring, Schwert, Rad
  • 11H(LAURENCE) Laurentius von Rom, Märtyrer und Diakon; mögliche Attribute: Buch, Weihrauchgefäß, Kreuz, Dalmatika, Bratrost, Palme, Geldbörse (oder Kelch mit goldenen Münzen)
  • 11H(MACARIUS I. HIEROSOLYMITANUS) Macarius I. Hierosolymitanus
  • 11H(GREGORY) Papst Gregor der Große; mögliche Attribute: Taube, Kaiser Trajan
  • 11H(SEBASTIAN) der Märtyrer Sebastian; mögliche Attribute: Pfeil(e), Bogen, Baumstamm
  • 11H(STEPHEN) Stephanus, Diakon und Erzmärtyrer; mögliche Attribute: Weihrauchgefäß, Steine
  • 71C1 die Geschichte von Abraham
  • 71P die Geschichte vom Propheten Daniel; seine Visionen und Prophezeiungen
  • 71H die Geschichte von David
  • 71C2 die Geschichte von Isaak
  • 11I62(JONAH) männliche Personen aus dem alten Testament: Jona
  • 11H(JOSEPH) Joseph von Nazareth, der Nährvater Christi und Gemahl der Jungfrau Maria; mögliche Attribute: blühende(r) Stock oder Gerte, Lilie, Zimmermannswerkzeuge
  • 11HH(MARY MAGDALENE) Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel
  • 11H(LUKE) der Evangelist Lukas; mögliche Attribute: Buch, (geflügelter) Ochse, Marienbildnis, chirurgische Instrumente, Malwerkzeuge, Schriftrolle
  • 11H(MARK) der Evangelist Markus, Bischof von Alexandria; mögliche Attribute: Buch, (geflügelter) Löwe, Schreibfeder und Tintenfass, Schriftrolle
  • 11I62(ADAM & EVE) Adam und Eva (nicht im biblischen Kontext)

Bezug zu anderen Werken

  • Alle
  • Motiv
  • Bildelemente
  • Assoziation
  • Stimmung
  • Wirkung
Gemeinsame Schlagworte einblenden Gemeinsame Schlagworte verbergen

Tippen Sie auf ein Werk, um gemeinsame Schlagworte anzuzeigen.

Fahren Sie mit der Maus über ein Werk, um gemeinsame Schlagworte anzuzeigen.

Mehr zu entdecken

Alben

Kontakt

Haben Sie Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Werk?