Stillleben mit Mimosen, Max Beckmann
Max Beckmann
Stillleben mit Mimosen
EN
Nach oben

Max Beckmann

Stillleben mit Mimosen, 1939


Maße
61,0 x 46,0 cm
Material und Technik
Öl auf Leinwand
Inventarnummer
2147
Erwerbung
Erworben 1981 als Schenkung von Kurt Möllgaard, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
Status
Nicht ausgestellt

Texte

Über das Werk

"Vom gelinden Wahnsinn leicht getrieben tänzelt die Menschheit von Blume zu Blume" (Tagebucheintrag, 27. Juni 1944). Ein leeres Glas, ein zugeschlagenes Buch und ein blühender Mimosenstrauß, angeordnet auf einer weißen Tischdecke, suggerieren eine heitere Stimmung. Nur ist es gerade die Mimose, die ihre Blätter bei Berührung sekundenschnell zusammenzieht, weshalb sie sinnbildlich für sensible Menschen steht. Den Buchdeckel ziert der Name des aufklärerischen Philosophen Voltai(re). So kann das Stillleben als Allegorie einer politisch höchst unsicheren Zeit, der Beckmann durch seine Malerei zu begegnen sucht, verstanden werden.

Über die Erwerbung

Das Frankfurter Unternehmerehepaar Dr. Kurt und Marga Möllgaard begann nach 1945 moderne Kunst zu sammeln. Ab 1964 schenkten sie Teile ihrer Kollektion an den Städelschen Museums-Verein. Kurt Möllgaard kommentierte sein Tun: „Wir haben damit bewusst eine Tradition fortgesetzt, die auch in besonderem Maße von jenen Frankfurtern gepflegt worden ist, die nach 1933 ihre Heimat verlassen mussten.“ 1987 gründete Kurt Möllgaard die bis heute aktive Kurt und Marga Möllgaard-Stiftung.

Werkdaten

Basisdaten

Titel
Stillleben mit Mimosen
Maler
Entstehungszeit
Stilrichtung
Objektart
Material und Technik
Öl auf Leinwand
Material
Technik
Beschriftung zum Zeitpunkt der Entstehung
Signiert und datiert unten rechts: Beckmann P. 37.
Werkverzeichnis
  • Göpel 2021, Nr. 521

Eigentum und Erwerbung

Institution
Abteilung
Sammlung
Creditline
Städel Museum, Frankfurt am Main, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
Bildrechte
Public Domain
Erwerbung
Erworben 1981 als Schenkung von Kurt Möllgaard, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.

Werkinhalt

Motive und Bezüge

Motivgattung
Motiv
Assoziierte Personen und Institutionen

Iconclass

Primär
  • 41E Stillleben mit verschiedenartigen Gegenständen
  • 25G41(MIMOSA) Blumen: Mimose
Sekundär
  • 41A6711 Blumen in einer Vase
  • 41A773 Behälter aus Keramik: Gefäß, Krug, Topf, Vase
  • 49MM32 Buch (geschlossen) - MM - geöffnetes Buch
  • 41C323 Trinkglas, Weinglas, Römer
  • 41C37 Tischtuch
  • 41A421 Vorhänge, Gardinen

Forschung und Diskussion

Provenienz

Objektgeschichte
Max Beckmann (1884-1950), Amsterdam
Stephan Lackner (1910-2000), Paris/Santa Barbara, 1939
verkauft durch Roman Norbert Ketterer, Campione d'Italia an Marga Möllgaard (1905-1987) und Kurt Möllgaard (1902-1992), Frankfurt am Main
Schenkung an den Städelschen Museums-Verein, Frankfurt am Main, 1981.

Informationen

Seit 2001 erforscht das Städel Museum systematisch die Herkunft aller Objekte, die während der NS-Zeit erworben wurden bzw. in diesem Zeitraum den Besitzer wechselten oder gewechselt haben könnten. Grundlage für diese Forschung bildet die 1998 auf der „Konferenz über Vermögenswerte aus der Zeit des Holocaust“ in Washington formulierte „Washingtoner Erklärung“ sowie die daran anschließende „Gemeinsame Erklärung“ von 1999.

Die Provenienzangaben basieren auf den zum Zeitpunkt ihrer digitalen Veröffentlichung ausgeforschten Quellen. Sie können sich jedoch durch neue Quellenfunde ändern. Daher wird die Provenienzforschung kontinuierlich durchgeführt und in regelmäßigen Abständen aktualisiert.

Die Provenienzangabe eines Objekts dokumentiert im Idealfall dessen Herkunft vom Zeitpunkt seiner Entstehung bis zu seinem Eingang in die Sammlung. Sie enthält – sofern bekannt – die folgenden Informationen:

  • Art der Erwerbung bzw. Art des Besitzerwechsels
  • Name und Wohnort des Besitzers
  • Datum des Besitzerwechsels

Die aufeinanderfolgenden Besitzvorgänge werden jeweils durch einen Absatz voneinander getrennt.

Lücken in der Überlieferung einer Provenienz werden durch den Platzhalter „ …“ dargestellt. Ungesicherte Informationen sind in eckige Klammern gesetzt.

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an .

Mehr zu entdecken

Kontakt

Haben Sie Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Werk?

Letzte Aktualisierung

25.03.2024