Skizzenbuch, Friedrich Metz
Friedrich Metz
Skizzenbuch
EN
Nach oben

Friedrich Metz

Skizzenbuch, Juli 1839


Buchblock mit Einband
135 x 220 x 21 mm
Buchblock ohne Einband
130 x 212 x 150 mm
Material und Technik
Bleistift, vereinzelt Kohle, auf vier verschiedene Velin- bzw. Vergépapiere unterschiedlicher Farbe und Grammatur, in Pappband, bezogen mit "Schrot"-Marmorpapier, mit Griffelschlaufe aus Gewebe mit Moiréedruck, der Buchschnitt umlaufend blau gesprenkelt
Inventarnummer
SG 2819
Objektnummer
SG 2819 Z
Erwerbung
Erworben 1942
Status
Kann im Studiensaal der Graphischen Sammlung vorgelegt werden (besondere Öffnungszeiten)

Texte

Über das Werk

Das Skizzenbuch mit nur wenigen, fast ausschließlich mit Bleistift angelegten Zeichnungen nutzte der 19-jährige Friedrich Metz im Juli 1839 einige Tage, um im damaligen Frankfurter Umland sowie in Frankfurt selbst (?) einzelne Architekturen, Dorf- und Stadtbebauungen zu studieren.

Auf den ersten 13 Rectoseiten des insgesamt 184 Seiten umfassenden Buchs sind mit großer Sorgfalt recht nüchterne Architekturansichten festgehalten, die den Bezeichnungen zufolge unter anderem in den heute Frankfurt eingemeindeten Ortschaften Bergen und Seckbach aufgenommen wurden. Sie zeugen von Metz’ Bemühen, das Gesehene der Wirklichkeit entsprechend darzustellen, künden jedoch auch von den Schwierigkeiten, die dem jungen Zeichner die perspektivisch korrekte Anlage seiner Darstellungen mitunter bereitete. Die übrigen Seiten des Buchs weisen hin und wieder einige Bleistiftproben und zwei vereinzelte Kohleskizzen auf, sind ansonsten jedoch leer geblieben.

Für eine vollständige Beschreibung des Skizzenbuches siehe unter "Forschung".

Werkdaten

Basisdaten

Titel
Skizzenbuch
Zeichner
Entstehungszeit
Objektart
Material und Technik
Bleistift, vereinzelt Kohle, auf vier verschiedene Velin- bzw. Vergépapiere unterschiedlicher Farbe und Grammatur, in Pappband, bezogen mit "Schrot"-Marmorpapier, mit Griffelschlaufe aus Gewebe mit Moiréedruck, der Buchschnitt umlaufend blau gesprenkelt
Material
Technik
Geografische Einordnung
Entstehungsgrund
Beschriftung zum Zeitpunkt der Entstehung
Verschiedene Notizen und Bezeichnungen des Künstlers im Buch
Signiert und datiert auf dem voderen Spiegel von fremder Hand: F. Metz 1839
Nachträgliche Beschriftung
Auf dem vorderen Spiegel unten mittig Stempel der Städtischen Galerie, Frankfurt am Main (Lugt 2371c), mit zugehöriger Inventarnummer
Wasserzeichen
  • Bl. 1, Bl. 35, Bl. 39, Bl. 51, Bl. 64: J / WH / TURK / 18 Bl. 4, Bl. 5, Bl. 58-Bl. 61: ATMAN / Y MILL / 35 Bl. 9, Bl. 10, Bl. 12: TMAN / MILL / 8 Bl. 19, Bl. 21, Bl. 22, Bl. 37: J WH / TURKE / 18 Bl. 38, Bl. 42: TMAN / MILL / 37 Bl. 70, Bl. 73-Bl. 75, Bl. 79, Bl. 81, Bl. 86: [Krone und Baum (?)] Bl. 77, Bl. 82, Bl. 84: [Umschrift, zu Krone und Baum gehörend (?)] Bl. 83, Bl. 85, Bl. 89, Bl. 90: C & H Bl. 91, Bl. 92: ONIG

Eigentum und Erwerbung

Institution
Abteilung
Sammlung
Creditline
Städel Museum, Frankfurt am Main
Bildrechte
Public Domain
Erwerbung
Erworben 1942

Forschung und Diskussion

Forschung

Beschreibung / Inhalt
PDF herunterladen

Konservierung und Restaurierung

Zu diesem Werk liegt ein kunsttechnologischer Befund bzw. eine Dokumentation zu Konservierung und Restaurierung vor. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an .

Mehr zu entdecken

Alben

Kontakt

Haben Sie Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Werk?

Letzte Aktualisierung

10.04.2024