Navigation menu

Beckmann

3.12.2025–15.3.2026

Max Beckmanns Werk entsteht in einer Welt voller Krisen und Umbrüche und verwandelt diese Erfahrungen in eine Bildsprache, die bis heute fasziniert. Den intimsten Teil seines Schaffens bilden die Zeichnungen: Wie ein Tagebuch halten sie Beckmanns künstlerische Entwicklung fest und dienten ihm zugleich als Medium der Beobachtung, der Bildfindung und der Bild-Erfindung. Sie eröffnen einen direkten, intensiven Zugang zu Beckmann (1884–1950), einem der bedeutendsten Künstler der Moderne.

Ihr Besuch

Über die Ausstellung

Das Städel Museum stellt diese Arbeiten nun in den Mittelpunkt und zeigt rund 80 Werke aus allen Schaffensphasen Beckmanns – von bislang wenig bekannten Blättern bis hin zu herausragenden Hauptwerken.

Beckmanns Zeichnungen eröffnen einen eigenen, faszinierenden Kosmos seines Schaffens und machen seine künstlerische Entwicklung unmittelbar erfahrbar.

Philipp Demandt, Direktor des Städel Museums
  • Max Beckmann (1884–1950)
    Abendliche Straßenszene, 1913 (?)

  • Max Beckmann (1884–1950)
    Der Mord, 1933

  • Max Beckmann (1884–1950)
    Quappi mit Kerze, 1928

Audioguide-App

Kostenlose App für Smartphones
Erleben Sie das zeichnerische Werk von Max Beckmann – informativ und unterhaltsam begleitet von unserem Audioguide. Ab Dezember kostenlos verfügbar im App Store und Google Play Store.

Tipps für Ihren Besuch

Dienstags-Special

Profitieren Sie von unserem Dienstags-Special und sehen Sie die Dauerausstellung und alle Sonderausstellungen zum Einheitspreis von 9 Euro. Immer dienstags von 15.00–18.00 Uhr.

Ihre individuelle Führung

Es gibt viele Anlässe für einen Museumsbesuch. Ob Freunde, Unternehmen oder Familie: Buchen Sie für Ihre Gruppe eine individuelle Führung. Für alle Gruppen ist eine Anmeldung erforderlich. 

Förderer & Partner

Gefördert durch
Adolf Würth GmbH & Co. KG, Dagmar-Westberg-Stiftung, Städelscher Museums-Verein e. V.

Mit weiterer Unterstützung durch
Franz Dieter und Michaela Kaldewei Kulturstiftung, Dr. Ina Petzschke-Lauermann

Medienpartner
Frankfurter Rundschau, arte

Kulturpartner
hr2-kultur

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen, digitale Angebote oder Städel Stories. Mit dem Städel Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt in Ihr Postfach.

Unterstützen Sie
das Städel Museum

Engagieren Sie sich mit einer Spende für Ihr Lieblingsthema oder mit einer allgemeinen Förderung. Ihr Beitrag – ob klein oder groß – ist ein wertvolles Geschenk für die Zukunft des Museums.

Unterstützen Sie uns!