Das Städel Museum präsentierte erneut die Absolventenausstellung der Hochschule für Bildende Künste–Städelschule. Unter dem Titel „Overture“ waren Werke in verschiedenen Medien und Disziplinen – darunter Installation, Skulptur, Malerei, Film und Performance – von insgesamt 30 Absolventinnen und Absolventen zu sehen.
Die Ausstellung gab Einblick in die jüngsten Tendenzen der Gegenwartskunst und spiegelte ein breites Spektrum künstlerischer Praktiken und Diskurse wider. Die Künstlerinnen und Künstler waren Mariia Andreeva, Charlotte Berg, Linus Berg, Sam Cottington, Arnaud Ferron, Samuel Georgy, Tomás Loureiro Gonçalo, Anima Goyal, Giulia Guidi, Aerin Hong, Gašper Kunšič, Gregor Lau, raúl itamar lima, Salome Lübke, Fuki Matsumoto, Rosa Nitzsche, Vincenzo Ottino, Deshaun Price, Emmilou Roessling, Killa Schuetze, Juri Simoncini & Elisa Diaferia, Elsa Stanyer, Nicholas Stewens, Mahmoud Tarek, Siyu Tian, Vera Varlamova, Xtina Vargas, Punch Viratmalee und Ming Yuan.
Die Werke der Studenten eröffneten im Ausstellungshaus des Städel Museums vielfältige Einblicke in gegenwärtige künstlerische Diskurse. Zugleich setzten sie sich mit zeitlosen Themen auseinander, die in der Lebenswelt und Gegenwart der Künstlerinnen und Künstler verankert sind: Die Politik und Ästhetik des Alltags; die unermüdliche Zirkulation von Bildern; die Fluidität von Identität; Affekte wie Begierde, Verletzlichkeit und Sehnsucht; Einschreibungen von Geschichte und Zeit; Grenzen von Sprache und Kommunikation; die Künstlichkeit unseres Naturverhältnisses und die Bedingungen von Produktion – auch in Bezug auf die eigene künstlerische Position. So vielfältig wie die behandelten Themen waren auch die künstlerischen Praktiken: Film, Video und die Arbeit mit Klang trafen auf Installation, Skulptur, Malerei und Collage sowie auf konzeptuelle und performative Interventionen.
Kuratorin
Johanna Laub, Hochschule für Bildende Künste–Städelschule
Projektleitung
Katja Hilbig und Ela Dutta, Städel Museum
Die Städelschule zählt zu einer der international renommiertesten Ausbildungsstätten für Bildende Kunst und steht für eine interdisziplinäre Lehre aus Praxis und Forschung. In einem mehrjährigen Studium wird in einem Klassensystem gelernt und gelehrt, welches die freie Entwicklung der Studenten und ihre unabhängige Arbeit in den Studios betont. Die Absolventenausstellung gilt als formaler und künstlerischer Höhepunkt des Studiums an der Städelschule. Die Absolventen studierten in den Klassen von Monika Baer, Gerard Byrne, Judith Hopf, Hassan Khan, Tobias Rehberger, Willem de Rooij und Haegue Yang.
„Overture“ wurde ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der Städelschule durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Allen Overy Shearman Sterling LLP und die Ernst Max von Grunelius-Stiftung.
Die Städelschule dankt dem Städelschule Portikus e.V., der Stiftung Städelschule für junge Künstler, der Sammlung Pohl gGmbH, Plastische Chirurgie Frankfurt | Hochtaunus und der Heinz und Gisela Friederichs Stiftung für das Stiften von Preisen und Stipendien für die Absolventen.