Navigation menu

Beckmann

3.12.2025–15.3.2026

Das Städel Museum besitzt heute eine der bedeutendsten Beckmann-Sammlungen weltweit. Seit über 100 Jahren werden seine Werke gesammelt und erforscht. Im Winter 2025 richtet das Städel Museum nun den Fokus auf den Zeichner Max Beckmann (1884–1950). Rund 80 Arbeiten – viele davon erstmals öffentlich zu sehen – dokumentieren die Entwicklung seines zeichnerischen Schaffens von frühen Skizzen bis zu späten bildhaften Meisterwerken.

Über die Ausstellung

Zeichnen war für Beckmann existenziell und begleitete ihn durch sämtliche Schaffensphasen. Beim Zeichnen formte er seine persönliche Weltanschauung, schuf mit Bleistift, in Kohle, Kreide und Pastell Werke, die flüchtige Eindrücke in bedeutungsgeladene, vielschichtige Kompositionen verwandelten. Die Ausstellung zeigt daher einen Beckmann von großer Intensität und unbändiger Kreativität. Ausgewählte Gemälde und farbige Arbeiten auf Papier geben darüber hinaus Einblicke in den künstlerischen Arbeitsprozess und in das Zusammenspiel der verschiedenen Medien.

Anlass der Ausstellung ist ein großes Desiderat der Beckmann-Forschung: das Erscheinen des dreibändigen Werkverzeichnisses der Beckmann’schen Zeichnungen, erstellt von Hedda Finke und Stephan von Wiese. Neben Zeichnungen aus der Sammlung des Städel Museums, stützt sich die Ausstellung insbesondere auf Leihgaben aus renommierten internationalen Museen und aus Privatbesitz. Die große Sonderschau lädt dazu ein, einen der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts durch bisher wenig bekannte Facetten seines Werks neu zu entdecken.

Kuratoren
Hedda Finke und Stephan von Wiese (Werkverzeichnis der Zeichnungen Max Beckmanns), Dr. Regina Freyberger (Leiterin Graphische Sammlung ab 1800, Städel Museum)

Max Beckmann (1884–1950)
Frau mit Kerze (Quappi), 1928

 

Schwarze Kreide und weiße Gouache auf bräunlichem Maschinenbütten, 628 x 488 mm
Kunstmuseum Basel, Kupferstichkabinett
Foto: Kunstmuseum Basel

Max Beckmann (1884–1950)
Haltestelle, 1945

 

Feder in Schwarz über Bleistiftauf Maschinenbütten, 325 x 355 mm
Collection Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam. Loan Stichting Museum Boijmans Van Beuningen. Purchased with the support of Stichting Bevordering van Volkskracht
Foto: Tom Haartsen

Max Beckmann (1884–1950)
Überflutete Stadt, um 1928 (?)

 

Kreide über Bleistift auf Zeichenkarton, 581 x 468 mm
Museum der bildenden Künste Leipzig, Dauerleihgabe aus dem Nachlass Mathilde Q. Beckmann
Foto Scan: Museum der bildenden Künste Leipzig

Max Beckmann (1884–1950)
Der Mord, 1933

 

Aquarell und Gouache über Kohle auf Maschinenbütten, 498 × 455 mm
Städel Museum, Dauerleihgabe aus der Sammlung Karin & Rüdiger Volhard
Foto: Städel Museum, Frankfurt am Main

Förderer & Partner

Gefördert durch
Adolf Würth GmbH & Co. KG, Dagmar-Westberg-Stiftung

Mit weiterer Unterstützung durch
Franz Dieter und Michaela Kaldewei Kulturstiftung

Kulturpartner
hr2-kultur

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen, digitale Angebote oder Städel Stories. Mit dem Städel Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt in Ihr Postfach.

Unterstützen Sie
das Städel Museum

Engagieren Sie sich mit einer Spende für Ihr Lieblingsthema oder mit einer allgemeinen Förderung. Ihr Beitrag – ob klein oder groß – ist ein wertvolles Geschenk für die Zukunft des Museums.

Unterstützen Sie uns!