Navigation menu

Hier finden Sie alle Informationen zur Barrierefreiheit im Städel Museum. 

Vor Ort

Eintritt

Für Besucher mit einem Grad der Behinderung von 50 Prozent oder mehr gilt der ermäßigte Eintrittspreis. 

Ist im Behindertenausweis ein „B“ eingetragen, ist der Eintritt für eine Begleitperson frei. Bitte fragen Sie Tickets für Führungen in diesem Fall über das Kontaktformular an. Für barrierefreie Überblicksführungen können Sie sich online kostenfreie Tickets für Begleitpersonen sichern.

Eingang und Aufzug

Für bewegungseingeschränkte Besucher und Besucher mit Kinderwagen ist das Städel Museum über einen Aufzug zugänglich. Dieser befindet sich am Haupteingang (Schaumainkai 63).

Alle Etagen des Städel Museums sind über einen Aufzug erreichbar, der neben breiten Türen über niedrige Bedienelemente für Rollstuhlfahrer verfügt. Im ersten Obergeschoss (1.OG) und im Untergeschoss des Ausstellungshauses (UG) ist je eine Toilette barrierefrei ausgebaut. Auf allen Etagen und in den Ausstellungsräumen befinden sich ausreichend Sitzmöglichkeiten. Ein Rollstuhl oder ein Rollator kann an der Garderobe ausgeliehen werden.

Aus Sicherheitsgründen behalten wir uns vor, bei Bedarf (z. B. großem Besucheraufkommen) den Zugang zu Ausstellungsräumen mit Kinderwagen zu regulieren. Für Kinderwagen stehen Stellflächen zur Verfügung.

Städel Dach

Der Zugang zum Städel Dach ist für bewegungseingeschränkte Menschen nicht geeignet. Es gibt keinen barrierefreien Zugang. Aus Denkmalschutzgründen konnte kein Aufzug zum Städel Dach gebaut werden.

Parkplätze

Öffentliche Behindertenparkplätze finden Sie auf der Holbeinstraße an der Ecke zum Schaumainkai.

Programm

Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit

Letzte Aktualisierung: 1. Juli 2025

Das Städel Museum verfolgt das Ziel, seine Websites, Apps und digitalen Angebote so barrierefrei und zugänglich wie möglich zu gestalten. Wir möchten allen Nutzern den Zugang zu unseren Inhalten und Angeboten ermöglichen und erleichtern. Wir arbeiten daran, bestehende Barrieren abzubauen und Zugangsprobleme zu beheben.

  • Leichte Sprache: Allgemeine Informationen zur Website und zu Ihrem Besuch stehen in Leichter Sprache zur Verfügung. Wir planen, künftig weitere Inhalte in Leichter Sprache anzubieten.
  • Gebärdensprache: Allgemeine Informationen zur Website und zu Ihrem Besuch sind in Deutscher Gebärdensprache verfügbar. Auch hier werden wir das Angebot schrittweise erweitern.
  • Alternative Texte: Derzeit sind Bilder und Medien noch nicht mit Alternativtexten versehen. Wir arbeiten daran, zukünftig barrierefreie Bildbeschreibungen bereitzustellen.
  • Videos: Unsere Videos verfügen größtenteils über Untertitel. Audiodeskriptionen oder vollständige Textalternativen sind bislang noch nicht vorhanden.
  • PDF-Dateien: Einige PDF-Dokumente sind derzeit nicht barrierefrei. Wenn Sie ein bestimmtes Dokument in einem barrierefreien Format benötigen, kontaktieren Sie uns bitte.
  • Formulare: Derzeit sind unsere Formulare noch nicht vollständig barrierefrei. Wir arbeiten daran, diese schrittweise anzupassen. Sollten Sie Unterstützung beim Ausfüllen eines Formulars benötigen, kontaktieren Sie uns bitte.
  • Externe Inhalte: Für externe Websites und Dokumente, auf die wir verlinken, können wir keine vollständige Barrierefreiheit garantieren.

Der Abbau digitaler Barrieren ist ein fortlaufender Prozess, den wir kontinuierlich reflektieren und weiterentwickeln. Ihre Hinweise, Beobachtungen oder Rückmeldungen helfen uns dabei, die Zugänglichkeit unserer digitalen Angebote stetig zu verbessern.

Kontakt
Für Fragen, Anregungen oder Kritik zur digitalen Barrierefreiheit erreichen Sie uns unter:

Barrierefreiheit
geprüft

Das Städel Museum wurde nach dem deutschlandweiten Kennzeichnungssystem „Reisen für Alle“ geprüft und zertifiziert.

Alle detaillierten Prüfberichte zur Barrierefreiheit im Städel Museum finden Sie auf der Website von „Reisen für Alle“.

Unterstützen Sie
das Städel Museum

Engagieren Sie sich mit einer Spende für Ihr Lieblingsthema oder mit einer allgemeinen Förderung. Ihr Beitrag – ob klein oder groß – ist ein wertvolles Geschenk für die Zukunft des Museums.

Unterstützen Sie uns!