Sammlung von Umrissen und Durchzeichnungen, Band 10, Johann Anton Ramboux
Johann Anton Ramboux
Sammlung von Umrissen und Durchzeichnungen, Band 10
EN
Nach oben
Dieses Werk besteht aus mehreren Teilen

Johann Anton Ramboux

Sammlung von Umrissen und Durchzeichnungen, Band 10, 1818 – 1843


Material und Technik
Klebeband mit einmontierten Zeichnungen
Inventarnummer
Bib. 2472
Objektnummer
Bib. 2472 X
Erwerbung
Erworben 1868
Status
Kann im Studiensaal der Graphischen Sammlung vorgelegt werden (besondere Öffnungszeiten)

Werkdaten

Basisdaten

Titel
Sammlung von Umrissen und Durchzeichnungen, Band 10
Zeichner
Teil
Links der heilige Antonius von Padua nach Tiberio di Diotallevi sowie rechts der heilige Severus von Ravenna nach Francesco Melanzio
Maria mit dem Jesuskind, Detail aus einer Wandmalerei von Francesco Melanzio in einer Bruderschaftskirche in Montefalco
Thronende Maria mit dem Jesuskind, flankiert von zwei Engeln, nach einer Wandmalerei von Francesco Melanzio in einer Bruderschaftskirche in Montefalco
Detailansicht eines Männerkopfes und zweier Frauenköpfe
Die Anbetung des Kindes mit dem Heiligen Secondiano und dem Heiligen Hieronymus, nach einem Tafelbild von Bernardino Fungai in der Concattedrale di San Secondiano in Chiusi
Die Heiligen Katharina von Siena und Agnes von Montepulciano (?), nach Giacomo Pacchiarotti, in der Bruderschaftskirche S. Catharina (?) in Siena
Ein Dominikaner und ein Räuber
Die Heilige Katharina von Siena, links halbfigürlich nach Domenico Beccafumi, rechts ihr Kopf im Profil nach Fra Bartolommeo
Der Kopf der Heiligen Katharina von Siena, nach Sodoma
Christus, von Heiligen umgeben, nach dem Vorhang der großen Orgel (?) im Dom von Siena von Sodoma
Die Anbetung des Kindes
Köpfe zweier Heiliger
Ein im Bett sitzender Kranker betet zu Maria mit dem Kind (ex voto), nach einer Vorlage aus dem Santuario della Madonna delle Lacrime in Trevi
Ein Verwunderter betet zu Maria (ex voto), nach einer Vorlage aus dem Santuario della Madonna delle Lacrime in Trevi
Eine kniende Frau betet zu Maria mit dem Jesuskind (ex voto), nach einer Vorlage aus dem Santuario della Madonna delle Lacrime in Trevi
Zwei kniende Frauen beten zu Maria mit dem Jesuskind (ex voto), nach einer Vorlage aus dem Santuario della Madonna delle Lacrime in Trevi
Eine kniende Familie betet zu Maria mit dem Jesuskind (ex voto), nach einer Vorlage aus dem Santuario della Madonna delle Lacrime in Trevi
Ein im Bett liegender Kranker (ex voto), nach einer Vorlage aus dem Santuario della Madonna delle Lacrime in Trevi
Eine kniende Frau betet zu Maria mit dem Kind, dem Heiligen Sebastian und einem weiteren Heiligen (ex voto), nach einer Vorlage aus dem Santuario della Madonna delle Lacrime in Trevi
Ein kniender Mann betet zu Heiligen (ex voto), nach einer Vorlage aus dem Santuario della Madonna delle Lacrime in Trevi
Tobias und der Erzengel Rafael, nach einem Gemälde von Giovanni Santi im Convento di San Francesco in Urbino, heute in der Galleria Nazionale delle Marche in Urbino
Der Heilige Rochus, nach einem Gemälde von Giovanni Santi im Convento di San Francesco in Urbino, heute in der Galleria Nazionale delle Marche in Urbino
Durchzeichnung eines Bildnisses von Raffael nach einer Handzeichnung auf Montecassino
Maria mit dem Jesuskind, nach einem Tafelbild im Monastero di Santa Chiara in Urbino
Thronende Maria mit dem Jesuskind zwischen Heiligen, Tafel in San Girolamo (?)
Aus der Glorie Gottvaters in der Kapelle der Villa Magliana, Lustschloss Julius II und Leo X
Tafel in der Franziskanerkirche bei Urbino
Fresko im Hause des Künstlers Timoteo Viti zu Urbino
Fresko im Hause des Künstlers Timoteo Viti zu Urbino
Fresko im Hause des Künstlers Timoteo Viti zu Urbino
Maria Magdalena, Detail aus einem Gemälde von Timoteo Viti bei den Frati Zoccolanti (Convento di San Francesco?) bei Urbino
Heilige Barbara mit Märtyrerpalme und Turm, nach einem Gemälde von Timoteo Viti bei den Frati Zoccolanti (Convento di San Francesco?) bei Urbino
Maria Magdalena, nach einem Gemälde von Timoteo Viti bei den Frati Zoccolanti (Convento di San Francesco?) bei Urbino
Heilige Barbara, Detail aus einem Gemälde von Timoteo Viti bei den Frati Zoccolanti (Convento di San Francesco?) bei Urbino
Heilige Apollonia, nach einem Gemälde von Timoteo Viti in der Dreifaltigkeitskirche (?) zu Urbino
Füße und die ein Buch haltende linke Hand der Heiligen Apollonia, Detail aus einem Gemälde von Timoteo Viti in der Dreifaltigkeitskirche (?) zu Urbino
Heilige Apollonia, Detail aus einem Gemälde von Timoteo Viti in der Dreifaltigkeitskirche (?) zu Urbino
Bildnis des Ariosto, Fresko in einer Kaserne zu Ferrara
Thronende Maria mit dem Kind zwischen zwei Heiligen, nach einem Gemälde von Giovanni Francesco Penni in der Sakristei von San Francesco al Monte bei Perugia
Kopf des Johannesknaben, Detail aus einem Fresko mit der Heiligen Familie und dem Johannesknaben von Raffaello dal Colle im Castel Buccione bei Urbino
Maria mit dem Jesuskind, Detail aus einem Fresko mit der Heiligen Familie und dem Johannesknaben von Raffaello dal Colle im Castel Buccione bei Urbino
Johannesknabe sowie rechts oben die linke Hand Marias und der linke Fuß des Jesuskinds, Details aus einem Fresko mit der Heiligen Familie und dem Johannesknaben von Raffaello dal Colle im Castel Buccione bei Urbino
Joseph von Nazareth, Detail aus einem Fresko mit der Heiligen Familie und dem Johannesknaben von Raffaello dal Colle im Castel Buccione bei Urbino
Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben, nach einem Fresko von Raffaello dal Colle im Castel Buccione bei Urbino
Thronende Maria mit dem Jesuskind zwischen Heiligen, nach einem Gemälde von Raffaello dal Colle in einer Kirche vor der Porta Romana in Siena
Thronende Maria mit dem Jesuskind, nach einem Gemälde in der Art des Sassoferrato in Privatbesitz in Gubbio (?)
Maria mit dem Jesuskind, Detail aus einem Gemälde in der Art des Sassoferrato in Privatbesitz in Gubbio (?)
Die Heiligen Sebastian und Rochus, nach einem Gemälde von Sebastiano del Piombo in der Sakristei von Santa Maria Nuova (?)
Selbstbildnis Andrea Mantegnas, nach einem Fresko in der Chiesa degli Eremitani in Padua
Jesus Christus mit dem Heiligen Thomas und einem heiligen Bischof, oben fünf männliche Köpfe, nach einem Fresko von Andrea Mantegna in der Chiesa degli Eremitani in Padua
Heiliger Mönch
Maria mit dem Jesuskind und einer weiblichen Stifterfigur, irrtümlicherweise ausgewiesen als Stefano da Ferraras Madonna del Pilastro in der Basilica di Sant'Antonio in Padua
Kopf eines (toten?) Mannes im Profil
Maria mit dem Jesuskind und dem Johannesknaben
Köpfe zweier Männer
Der Tod des Heiligen Bruno, nach einem Fresko von Bernardino Poccetti in der Certosa di Pontignano in Castelnuovo Berardenga
Der Tod des Heiligen Bruno, Detail aus einem Fresko von Bernardino Poccetti in der Certosa di Pontignano in Castelnuovo Berardenga, sowie rechts die Heilige Katharina unbekannten Ursprungs
Entstehungszeit
Objektart
Material und Technik
Klebeband mit einmontierten Zeichnungen
Nachträgliche Beschriftung
Auf der Titelseite mittig Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2357)

Eigentum und Erwerbung

Institution
Abteilung
Sammlung
Creditline
Städel Museum, Frankfurt am Main
Bildrechte
Public Domain
Erwerbung
Erworben 1868

Forschung und Diskussion

Provenienz

Objektgeschichte
Johann Anton Ramboux (1790-1866)
Versteigerung des Ramboux-Nachlasses bei J.M. Heberle (H. Lempertz) in Köln am 23.5.1867
ersteigert durch den Frankfurter Kunsthändler Ferdinand Prestel 1867
verkauft an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main 1868

Informationen

Seit 2001 erforscht das Städel Museum systematisch die Herkunft aller Objekte, die während der NS-Zeit erworben wurden bzw. in diesem Zeitraum den Besitzer wechselten oder gewechselt haben könnten. Grundlage für diese Forschung bildet die 1998 auf der „Konferenz über Vermögenswerte aus der Zeit des Holocaust“ in Washington formulierte „Washingtoner Erklärung“ sowie die daran anschließende „Gemeinsame Erklärung“ von 1999.

Die Provenienzangaben basieren auf den zum Zeitpunkt ihrer digitalen Veröffentlichung ausgeforschten Quellen. Sie können sich jedoch durch neue Quellenfunde ändern. Daher wird die Provenienzforschung kontinuierlich durchgeführt und in regelmäßigen Abständen aktualisiert.

Die Provenienzangabe eines Objekts dokumentiert im Idealfall dessen Herkunft vom Zeitpunkt seiner Entstehung bis zu seinem Eingang in die Sammlung. Sie enthält – sofern bekannt – die folgenden Informationen:

  • Art der Erwerbung bzw. Art des Besitzerwechsels
  • Name und Wohnort des Besitzers
  • Datum des Besitzerwechsels

Die aufeinanderfolgenden Besitzvorgänge werden jeweils durch einen Absatz voneinander getrennt.

Lücken in der Überlieferung einer Provenienz werden durch den Platzhalter „ …“ dargestellt. Ungesicherte Informationen sind in eckige Klammern gesetzt.

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an .

Mehr zu entdecken

Kontakt

Haben Sie Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Werk?

Letzte Aktualisierung

25.04.2024