Informationen &
Service

Herzlich willkommen! Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Ihren Besuch im Städel Museum.

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten

Di, Mi, Fr, Sa, So

10.00–18.00 Uhr

Do

10.00–21.00 Uhr

Mo

geschlossen

Aktueller Hinweis:
Aufgrund einer Veranstaltung ist die Ausstellung „Philipp Fürhofer. Phantominseln“ (Metzler-Foyer) am Donnerstag, 1. Juni, nur bis 16 Uhr zugänglich. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Sonderöffnungszeiten

Fronleichnam:
Do, 8.6. 10.00–18.00 Uhr

Tag der Deutschen Einheit
Di, 3.10. 10.00–18.00 Uhr

Weihnachten
So, 24.12. geschlossen
Mo, 25.12. 10.00–18.00 Uhr
Di, 26.12. 10.00–18.00 Uhr

Silvester und Neujahr
So, 31.12. geschlossen
Mo, 1.1. 11.00–18.00 Uhr

Bibliothek & Mediathek

Öffnungszeiten
Mi–Do 13.00–17.00 Uhr

Wir bitten um eine vorherige Anmeldung per mit Angabe der Uhrzeit und Aufenthaltsdauer.

Aktueller Hinweis
Bibliothek & Mediathek sind am 31.5. und 1.6.2023 geschlossen.

Studiensaal der Graphischen Sammlung

Öffnungszeiten
Mi, Fr 14.00–17.00 Uhr
Do 14.00–19.00 Uhr

Bitte melden Sie Ihren Besuch rechtzeitig an.

Infos zur Anmeldung

Kontakt

Besucherservice

Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.

Führungen und Gruppenangebote

Bitte fragen Sie Termine für Ihre Gruppe über das dafür vorgesehene Formular an.

Ticketpreise

Ticketpreise

Erwachsene Ermäßigt* Gruppen*
Di–So, Feiertage
16 € 14 € 14 € / P.
Di–So, Feiertage
Erwachsene* 16 €
Ermässigt* 14 €
Gruppen* 14 € / P.


Ticketpreise ab 24.5.

Gültig während der Ausstellung „Herausragend! Das Relief von Rodin bis Picasso“ (24.5.–17.9.2023)


Erwachsene Ermäßigt* Gruppen*
Di–Fr
16 € 14 € 14 € / P.
Sa–So, Feiertage
18 € 16 € 16 € / P.
Di–Fr Sa–So
Erwachsene* 16 € 18 €
Ermässigt* 14 € 16 €
Gruppen* 14 € / P. 16 € / P.

*Informationen zu den Ticketpreisen

Für Kinder unter 12 Jahren ist der Eintritt frei.


Online-Ticket kaufen

MuseumsuferCard und MuseumsuferTicket

Alle aktuellen Informationen für Inhaber der MuseumsuferCard oder des MuseumsuferTickets finden Sie hier.

Mehr erfahren

Freier Eintritt für Mitglieder

Für Mitglieder des Städelvereins und des Städelclubs ist der Eintritt in die Sammlungen und alle Ausstellungen jederzeit kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

Mehr erfahren

Anreise

Anreise & Aufenthalt

Städel Museum

Schaumainkai 63
60596 Frankfurt am Main

Zu Google Maps

Nahverkehr

U1, U2, U3 und U8 (bis Schweizer Platz)
Tram 15 und 16 (bis Otto-Hahn-Platz)

Fahrplanauskunft RMV

Parkhäuser

Walter-Kolb-Straße 16 (Alt-Sachsenhausen)
Willy-Brandt-Platz 5 (Schauspiel Frankfurt)
Untermainanlage 1 (Untermainanlage)

Reisebusse

Grundsätzlich können keine Reservierungen für Busparkplätze vorgenommen werden.

Busparkplätze

Barrierefrei ins Städel

Für bewegungseingeschränkte Besucher und Besucher mit Kinderwagen ist das Städel Museum über einen Aufzug zugänglich. Dieser befindet sich am Haupteingang (Schaumainkai 63).

Öffentliche Behindertenparkplätze finden Sie auf der Holbeinstraße an der Ecke zum Schaumainkai.

Mehr zu Barrierefreiheit

Kontakt

Kontakt

Besucherservice

Am schnellsten erreichen Sie uns über das Kontaktformular. Bitte nutzen Sie den Telefonkontakt nur für dringende Anfragen. Werfen Sie vorher auch einen Blick in unsere „Fragen & Antworten“. Telefon +49(0)69-605098-200 (Mo–Fr, 10.00–17.00 Uhr)

Führungen für Gruppen

Bitte fragen Sie Termine für Gruppenführungen über das dafür vorgesehene Formular an.

Tripadvisor

Erzählen Sie von Ihrem Besuch im Städel Museum und bewerten uns auf Tripadvisor.

Jetzt bewerten

WiFi

Kostenloses WiFi

Als kostenlosen Service bieten wir allen Besuchern die Nutzung unseres WiFis an. Bereichern Sie Ihren Museumsbesuch mit unseren digitalen Angeboten, indem Sie Ihr mobiles Gerät mit dem WiFi „Staedel_WiFi“ verbinden. Die Eingabe eines Passworts ist nicht erforderlich.

Newsletter

Newsletter

Immer informiert mit dem Newsletter

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote, Programmempfehlungen und Sonderveranstaltungen kompakt. Mit unserem E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen direkt zu Ihnen.

Jetzt abonnieren

Städel Dach

Beste Aussicht

Städel Dach

Eröffnung im Sommer 2023

Unsere neue Besucherterrasse öffnet im Sommer 2023!
Und mit ihr ein Panoramablick auf die Stadt.

Das Städel Dach nähert sich der Fertigstellung. Über die Sammlung Alte Meister können Sie demnächst die neue Besucherterrasse erreichen und einen Panoramablick auf die Stadt genießen. Der Zugang zum Städel Dach ist im Eintrittspreis des Städel Museums enthalten.

Weitere Informationen zur Eröffnung des Städel Dachs finden Sie rechtzeitig an dieser Stelle.

Graphische Sammlung

Studiensaal der Graphischen Sammlung

Öffnungszeiten

Mi, Fr 14.00–17.00 Uhr
Do 14.00–19.00 Uhr

Bitte melden Sie Ihren Besuch rechtzeitig an.

Infos zur Anmeldung

Kontakt

Einzigartig, bedeutend und wertvoll

Die Graphische Sammlung im Städel Museum bewahrt etwa 100.000 Zeichnungen und Druckgrafiken vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Dank der hohen Qualität gehört sie zu den bedeutendsten Sammlungen ihrer Art in Deutschland.

Die Bestände gehen auf Johann Friedrich Städel (1728–1816), den Stifter des Museums, zurück und wurden durch bedeutende Kenner wie Johann David Passavant (1787–1861) und Georg Swarzenski (1876–1957) im 19. und 20. Jahrhundert ausgebaut. Höhepunkte der Sammlung sind neben den exzellenten Altmeister-Beständen vor 1800 die nazarenischen Zeichnungen, die französischen Zeichnungen und Druckgrafiken des 19. Jahrhunderts, die Werke des Expressionismus sowie die amerikanische Kunst nach 1945.

Lassen Sie sich die sensible Kunst zeigen

Aufgrund der besonderen Lichtempfindlichkeit von Arbeiten auf Papier können die Werke nicht dauerhaft ausgestellt werden. Sie werden demnach in wechselnden Ausstellungen gezeigt oder können zu gesonderten Öffnungszeiten nach vorheriger Anmeldung im Studiensaal vorgelegt werden.

Mehr erfahren

Bibliothek & Mediathek

Bibliothek & Mediathek

Öffnungszeiten

Mi–Do 13.00–17.00 Uhr

Wir bitten um eine vorherige Anmeldung per mit Angabe der Uhrzeit und Aufenthaltsdauer.

Aktueller Hinweis
Bibliothek & Mediathek sind am 31.5. und 1.6.2023 geschlossen.

Kontakt

Telefon +49(0)69-605098-117

Bücher, Bilder und audiovisuelle Medien

In der Bibliothek & Mediathek des Städel Museums erhalten Sie vertiefende Einblicke in die Welt der Kunst. Die Präsenzbibliothek bietet Schülern, Studenten, Wissenschaftlern, Galeristen, Sammlern und interessierten Besuchern audiovisuelle Medien, Bilder sowie umfangreiche Literatur. Darunter finden sich ca. 500 laufende Zeitschriften zur Kunstgeschichte, Malerei, Plastik, Grafik, Fotografie und antiken Kunst. Vielfältige Bestands- und Ausstellungskataloge sowie eine Sammlung von ca. 35.000 Auktionskatalogen ermöglichen die ausführliche Recherche zu Künstlern, Sammlungen und Ausstellungen wichtiger europäischer Museen sowie den Ergebnissen namhafter Auktionshäuser.

Ausbau, mediale Ausstattung und Vermittlungsangebote der Bibliothek & Mediathek werden von der Aventis Foundation und der Dr. Marschner Stiftung gefördert. Das Vermittlungsprogramm „Lernen lernen“ wird mit Unterstützung der Commerzbank-Stiftung realisiert.

Weitere Informationen zu Partnern & Förderern

Zur Geschichte

Die Bibliothek des Städel geht auf die private Bibliothek des Stifters Johann Friedrich Städel (1728–1816) zurück. In seinem Stiftungsbrief legte er die Grundlage für den Aufbau einer Institutsbibliothek. Die Partnerschaft mit der Kunstbibliothek der Frankfurter Goethe-Universität führte 2009 dazu, dass ca. 13.000 Bände aus dem Bestand der Städelbibliothek in der Kunstbibliothek aufgestellt wurden.

Archiv

Historisches Archiv

Kontakt

Wissenschaftler wenden sich bei Rechercheanfragen und zur Terminvereinbarung bitte an

Das historische Archiv des Städel Museums vereinigt mehr als 150 Jahre Museums- und Sammlungsgeschichte. Es umfasst die Überlieferungen des 1815 als private Stiftung des Kaufmanns Johann Friedrich Städel errichteten Städelschen Kunstinstituts und der mit ihm bis 1922 verbundenen Kunstschule. Ergänzt wird dieser nahezu lückenlose Bestand durch das Schriftgut der dem Städel 1906 angegliederten Städtischen Galerie sowie der Liebieghaus Skulpturensammlung. Das Museumsarchiv wurde im Laufe der Jahre um wenige Künstlerteilnachlässe erweitert (darunter Briefe von Victor Müller und der Nachlass des Bildhauers Hans Mettel). Im Mai 2019 kam als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Archivkonvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein sowie ihres Biografen Hermann Jughenn hinzu.

Das Städel Archiv befindet sich in den Räumen der Bibliothek und steht interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bei begründetem Forschungsinteresse zur Verfügung.

Museumsshop & Buchhandlung

Museumsshop & Buchhandlung

Öffnungszeiten

Di, Mi, Fr, Sa, So 11.00–18.00 Uhr
Do 11.00–20.00 Uhr

Sie können den Shop auch ohne Eintrittskarte für das Museum besuchen.

Kontakt und Bestellservice

Katalogbestellungen

Kataloge zu Ausstellungen des Städel Museums können Sie auch direkt im Online-Shop bestellen.

Literatur zur Kunst

In unserem Museumsshop werden Sie fündig! 6.000 Buchtitel bietet das umfassende Sortiment an. Der Schwerpunkt liegt auf Kunstbüchern, unseren Ausstellungskatalogen, prämierten Kinderbüchern, Belletristik mit Kunsthintergrund und ausgewählten Frankfurtensien. Für Kenner und Liebhaber halten wir zudem internationale Publikationen zu Kunst, Fotografie und Architektur sowie Fachbücher zu Kunsttheorie und Kulturgeschichte bereit.

Jede Menge Geschenkideen

Sind Sie auf der Suche nach einem originellen Kunst-Artikel, einem Geschenk für Kinder, edler Papeterie oder einfach nach einem „Stück Städel“, das Sie an Ihren Besuch bei uns erinnert? Hochwertige eigene Erzeugnisse, darunter Papeterie, Kalender und Postkarten-Sets, sowie ausgefallene Produkte, die wir aus aller Welt für Sie aussuchen, finden Sie auf unseren vielfältigen Thementischen. Gerne verpacken wir Ihre Einkäufe für Sie auch als Geschenk.

Die Buchhandlung des Städel wurde zur „Buchhandlung des Jahres 2013/2014“ in der Kategorie Spezialbuchhandlung gekürt.

Café & Restaurant

Café & Restaurant

  • Das Café-Restaurant Holbein’s befindet sich direkt auf dem Museumsgelände.
  • Unser Café im Städel können Sie auch ohne Eintrittskarte für das Museum besuchen.

Café

An den Museumsshop angeschlossen ist unser Selbstbedienungscafé. Wir bieten Kaffee- und Teespezialitäten und halten ein saisonal wechselndes Speisenangebot aus Kuchen, Gebäck, Sandwiches und Salaten für Sie bereit. Mit einem unvergleichlichen Blick auf die Frankfurter Skyline und den Main ist das Café ein Ort der Entspannung, nicht nur für Museumsbesucher.

Öffnungszeiten

Di–So 12.00–17.00 Uhr

Kontakt

Telefon +49(0)69-605098-197

Café-Restaurant Holbein’s

Umgeben von der ehrwürdigen Außenfassade des Städel Museums erwartet Sie das mehrfach ausgezeichnete Café-Restaurant „Holbein’s“ mit Küchenchef Patrick Grossmayer. Genießen Sie eine leichte Küche mit regionalen und internationalen Einflüssen in besonderem Ambiente. Das aufmerksame Serviceteam freut sich auf Ihren Besuch.

Kontakt

Telefon +49(0)69-66056666

Zur Website des Holbein's

Corporate Events

Corporate Events

Kontakt

Hannah Krämer

Leitung Sponsoring & Corporate Events

Anila Kamberaj

Neben zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen ist das Städel Museum mit seinen einzigartigen Räumlichkeiten Schauplatz für ausgewählte Events. Tagungen, Vorträge, Firmenveranstaltungen und andere Feierlichkeiten werden erfolgreich im Metzler-Foyer, im Metzler-Saal oder im Städel Garten realisiert. Um eine ebenso besondere wie exklusive Note für Veranstaltungen zu wahren, ist die Nutzung der Veranstaltungsflächen ausschließlich Förderern, Sponsoren und langfristigen Partnern vorbehalten.

Fragen & Antworten

Fragen & Antworten

In diesem Abschnitt bereiten wir für Sie die Service-Themen auf, zu denen uns Besucher häufig Fragen stellen.

Audioguide

Städel Highlights
Entdecken Sie mit der Audioguide App die Highlights der Städel Sammlung – vom Mittelalter über die Renaissance, den Barock und die klassische Moderne bis in die Gegenwart. Erhältlich als kostenlose App für Android und Apple Smartphones.

Zum Audioguide

Barrierefreiheit/Kinderwagen

Für bewegungseingeschränkte Besucher und Besucher mit Kinderwagen ist das Städel Museum über einen Aufzug zugänglich. Dieser befindet sich am Haupteingang (Schaumainkai 63).

Alle Etagen des Städel Museum sind über einen Aufzug erreichbar, der neben breiten Türen über niedrige Bedienelemente für Rollstuhlfahrer verfügt. Im ersten Obergeschoss (1.OG) und im Untergeschoss des Ausstellungshauses (UG) ist je eine Toilette barrierefrei ausgebaut. Auf allen Etagen und in den Ausstellungsräumen befinden sich ausreichend Sitzmöglichkeiten. Ein Rollstuhl oder ein Rollator kann an der Garderobe ausgeliehen werden.

Für Besucher mit einem Grad der Behinderung von 50 Prozent oder mehr gilt der ermäßigte Eintrittspreis. Ist im Behindertenausweis ein „B“ eingetragen, ist der Eintritt für eine Begleitperson frei.

Aus Sicherheitsgründen behalten wir uns vor, bei Bedarf (z. B. großem Besucheraufkommen) den Zugang zu Ausstellungsräumen mit Kinderwagen zu regulieren. Für Kinderwagen stehen Stellflächen zur Verfügung.

Lernen Sie auch unser barrierefreies Vermittlungsprogramm kennen.

Zum Programm

Öffentliche Behindertenparkplätze finden Sie auf der Holbeinstraße an der Ecke zum Schaumainkai.

Alle weiteren Infos sowie detaillierte Prüfberichte zur Barrierefreiheit im Städel Museum finden Sie hier.

Corona-Infos

Es gibt keine behördliche Nachweis- und Maskenpflicht für Ihren Besuch. Sie können das Städel Museum ohne Nachweis einer Impfung, Genesung oder eines negativen Corona-Tests und ohne Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes besuchen.

Tickets erhalten Sie im Online-Shop und an der Museumskasse. Weitere Informationen zu den Ticketpreisen finden Sie hier.

Gern stehen wir Ihnen bei Fragen und Anregungen über das Kontaktformular zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Museumsaufenthalt. Weitere Informationen zu den aktuell im Städel Museum geltenden Corona-Regeln finden Sie hier.

Eintrittspreise

Die aktuellen Eintrittspreise finden Sie hier.

Informationen zu den Ticketpreisen

Für Mitglieder des Städelvereins und des Städelclubs ist der Eintritt in die Sammlungen und alle Ausstellungen jederzeit, ohne Anstehen, kostenfrei.
Tickets können Sie in unserem Online-Shop oder an der Museumskasse erwerben.

Familien

Für Kinder unter 12 Jahren ist der Eintritt frei.
Kinder unter 18 Jahren erhalten in Begleitung von mindestens einem (angehörigen) Erwachsenen mit gültigem Online-Ticket an der Kasse kostenfreien Eintritt. Bitte halten Sie einen Lichtbildausweis oder Schülerausweis bereit.

Foto-, Film- und Audioaufnahmen und Abbildungen von Kunstwerken

Zu privaten Zwecken ist das Fotografieren ohne Blitz in der Sammlung des Städel Museums und allen Sonderausstellungen gestattet, außer wenn ein Werk anders gekennzeichnet ist. Blitze, zusätzliches Licht, Stative, Selfie-Sticks und sonstige Aufbauten dürfen nicht verwendet werden.

Für gewerbliche oder redaktionelle Foto-, Film- und Audioaufnahmen ist eine schriftliche Genehmigung des Städel Museums erforderlich. Bitte kontaktieren Sie hierfür im Vorfeld Ihres Besuchs unsere Presseabteilung . Ohne vorausgehende Genehmigung durch das Städel Museum ist die kommerzielle Nutzung aller Aufnahmen ebenso wenig gestattet wie die Verwendung zusätzlicher Lichter (Blitz, Videoleuchten), Stative, Selfie-Sticks und sonstiger Aufbauten.

Falls Sie Abbildungen von Kunstwerken und Reproduktionsrechte erwerben möchten, wenden Sie sich hierzu bitte an unsere Bildagentur bpk. Sie ist für die Lieferung von digitalen Dateien zuständig und bietet Recherchemöglichkeiten in einer Bilddatenbank.

Gemeinsam mit unserem Partner Kunstkopie bieten wir Ihnen ausgesuchte Werke aus der Sammlung des Städel Museums als Kunstdrucke an. Und das in bestmöglicher Qualität. Entdecken Sie jetzt über 27.000 Werke und unzählige Auswahlmöglichkeiten bei Format, Rahmen, Passepartout und Fotopapier. So wird aus Ihrem Lieblingswerk ein passendes Wandbild für Ihr Zuhause.

Führungen (im Museum und online)

Führungen im Museum

Das Städel Museum bietet ein Vermittlungsprogramm im Museum. Angeboten werden v.a. Führungen und Workshops. Alle aktuellen Termine finden Sie im Kalender.

Online-Programm: Museum für zu Hause – Live

Mit Kunstvermittlern die Kunst des Städel Museums erleben – online zu Hause: Die Online-Formate von „Museum für zu Hause – Live“ bieten ein einzigartiges interaktives Kunsterlebnis im digitalen Raum. Verabreden Sie sich mit Kunstvermittlerinnen und Kunstvermittlern zu Online-Touren und weiteren spannenden Formaten. Begegnen Sie den Kunstwerken der Städel Sammlung einmal anders.

Die Übersicht über die aktuellen Termine im Rahmen von „Museum für zu Hause – Live“ finden Sie hier.

Garderobe

Die Garderobennutzung im Städel Museum ist kostenfrei. Die Garderobe befindet sich rechts abgehend vom Hauptfoyer. Abgegeben werden müssen: Jacken, Taschen (größer DIN A4), Rucksäcke, Schirme sowie größere Gegenstände, die nicht in die Ausstellung mitgenommen werden dürfen. Die Aufbewahrung von Koffern und Trolleys ist aus Platzgründen nicht möglich. Für die Nutzung der Schließfächer sind 1-Euro-Münzen erforderlich (Maße Schließfächer: 50x30x40 und größer).

Für die Garderobe und den Inhalt der Schließfächer wird keine Haftung übernommen.

Gastronomie

Städel Café
An den Museumsshop angeschlossen ist unser Selbstbedienungscafé. Wir bieten Kaffee- und Teespezialitäten und halten ein saisonal wechselndes Speisenangebot aus Kuchen, Gebäck, Sandwiches und Salaten für Sie bereit.
Öffnungszeiten und Kontakt Café

Café-Restaurant Holbein‘s
Direkt neben dem Städel Museum erwartet Sie das mehrfach ausgezeichnete Café-Restaurant Holbein’s. Genießen Sie eine leichte Küche mit regionalen und internationalen Einflüssen in besonderem Ambiente.
Öffnungszeiten und Kontakt Holbein‘s

Café im Liebieghaus
In Nachbarschaft zum Städel Museum befindet sich das Café im Liebieghaus – ein echter Frankfurter Geheimtipp. Hausgemachte Kuchen und kleine Köstlichkeiten erwarten Sie dort.
Öffnungszeiten und Kontakt Café im Liebieghaus

Gutscheine

Wertgutscheine für 20, 30 und 50 Euro sind im Städel Museum an der Museumskasse und im Museums-Shop erhältlich. In der Liebieghaus Skulpturensammlung können sie an der Museumskasse, im Café sowie im Online-Shop des Liebieghauses erworben werden. Der Gutschein ist einlösbar für einen Museumsbesuch im Städel Museum und der Liebieghaus Skulpturensammlung. Darüber hinaus ist der Gutschein im Museums-Shop von Städel und Liebieghaus, im Online-Shop des Liebieghauses sowie im Café im Liebieghaus einlösbar. Im Städel Online-Shop ist der Gutschein nicht einlösbar. Gutscheine sind drei Jahre ab Ausstellungsdatum gültig, wenn kein anderes Gültigkeitsdatum abgedruckt ist (regelmäßige Verjährungsfrist nach § 195 BGB).

Gruppen

Für alle Gruppen ist generell eine Anmeldung erforderlich: Telefon: +49(0)69-605098-200 oder über das dafür vorgesehene Formular.

Di–So 14 Euro

Die Preise gelten für Gruppen ab 10 Personen.

Hausordnung

Lesen Sie hier die Hausordnung nach.

ICOM

Besitzer eines ICOM-Ausweises können sich ein Zeitfenster im Online-Shop reservieren und ihr Ticket an der Kasse nach Vorlage des Berechtigungsnachweises abholen. Bitte halten Sie die Reservierung, den ICOM-Ausweis sowie einen gültigen Lichtbildausweis für die Prüfung bereit.

KUFTI-Ticket

Das KUFTI-Ticket für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren berechtigt zum freien Eintritt ins Museum. Das KUFTI-Ticket und ein Lichtbild- oder Schülerausweis sind an der Kasse vorzulegen. Der Erwerb des Freitickets im Online-Shop ist nicht möglich. Ein bevorzugter Einlass ist nicht Bestandteil des Angebotes.

Inhaber von KUFTI-TICKETS können sich ein Zeitfenster im Online-Shop reservieren und ihr Ticket an der Kasse nach Vorlage des Berechtigungsnachweises abholen.

Liebieghaus Skulpturensammlung

Nur wenige Gehminuten vom Städel Museum entfernt befindet sich die Liebieghaus Skulpturensammlung. Sie beherbergt Skulpturen vom alten Ägypten bis zum Klassizismus in der historischen Villa des Liebieghauses, den Galeriebauten und im großen, parkähnlichen Garten.

Schaumainkai 71
60596 Frankfurt am Main
www.liebieghaus.de

Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier.

Museumsshop mit Buchhandlung und Café

Der prämierte Museumsshop bietet auf über 200 Quadratmetern Fläche ein umfassendes und vielfältiges Sortiment mit über 6.000 vorliegenden Buchtiteln sowie eine breite Auswahl an Geschenkartikeln. Das angeschlossene Selbstbedienungscafé mit Blick auf die Frankfurter Skyline hält Kaffee- und Teespezialitäten sowie ein saisonal wechselndes Angebot an Kuchen, Gebäck, Sandwiches und Salaten bereit.

Auch an Sonn- und Feiertagen geöffnet. Sie können den Shop und das Café auch ohne Eintrittskarte für das Museum besuchen.

Öffnungszeiten und Kontakt Museumsshop
Öffnungszeiten und Kontakt Café

MuseumsuferCard/-Ticket

MuseumsuferCard

  • Die MuseumsuferCard ist im Städel Museum für den Besuch der ständigen Sammlung sowie wechselnder Sonderausstellungen aus dem eigenen Bestand gültig. Besuchen Sie die aktuellen Sonderausstellungen „Herausragend! Das Relief von Rodin bis Picasso“ (24.5.–17.9.2023), „Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“ (23.2.–3.9.2023), „Philipp Fürhofer. Phantominseln“ (12.05.–5.11.2023) sowie alle Sammlungsbereiche des Museums: Alte Meister, Kunst der Moderne, Gegenwartskunst, Graphische Sammlung und Fotografie. Freuen Sie sich zudem auf den Besuch der kommenden Sonderausstellung „Ugo Rondinone. Sunrise. East“ (28.6.–5.11.2023).

  • Zur Teilnahme am öffentlichen Vermittlungsprogramm des Städel Museums, können Besitzer der MuseumsuferCard am Tag der gewünschten Veranstaltung an der Museumskasse ein Teilnahmeticket erhalten, sofern noch Karten verfügbar sind. Ein Vorverkauf über den Online-Shop ist nicht möglich.

  • Große Sonderausstellungen mit internationalen Leihgaben sind ausgenommen. Aktuell können alle Sonderausstellungen mit der MuseumsuferCard besucht werden.

MuseumsuferTicket

  • Das MuseumsuferTicket gilt weiterhin für alle Ausstellungen im Städel Museum. Bitte beachten Sie die Leitlinien zum MuseumsuferTicket.

Mehr erfahren

Öffnungszeiten

Di, Mi, Fr, Sa, So 10.00–18.00 Uhr
Do 10.00–21.00 Uhr
montags geschlossen

Aktuelle Sonderöffnungszeiten finden Sie auf Informationen & Service.

Online-Tickets

Tickets können Sie in unserem Online-Shop oder an der Museumskasse erwerben. Das Online-Ticket kann als Ausdruck vorgelegt oder als Mobile Ticket vom Display eines Smartphones eingescannt werden. Ein Umtausch oder die Rückgabe des Online-Tickets ist leider nicht möglich. Unser Online-Shop ist auch über Tablet und Smartphone erreichbar.

  • Mit dem Ticket haben Sie direkten Zugang ins Museum. Es berechtigt am gebuchten Tag innerhalb des gebuchten Zeitfensters zum Einlass. Die anschließende Aufenthaltsdauer im Museum ist davon unabhängig.
  • Bitte halten Sie Ihr gewähltes Zeitfenster für den Einlass ein.
  • In Begleitung von mindestens einem Erwachsenen mit gültigem Online-Ticket erhalten Kinder (Angehörige) bis 18 Jahren an der Einlasskontrolle kostenfreien Eintritt.
  • Der nachträgliche Umtausch, eine Umbuchung des Zeitfensters sowie Erstattungen des Kaufpreises sind ausgeschlossen.
  • Inhaber von Presseausweisen, MuseumsuferCard/-Ticket, Gutscheinen und anderen Sonderberechtigungen können sich ein Zeitfenster im Online-Shop reservieren und ihr Ticket an der Kasse nach Vorlage des Berechtigungsnachweises abholen. Bitte halten Sie die Reservierung, den Berechtigungsnachweis sowie einen gültigen Lichtbildausweis für die Prüfung bereit.
Parken

Wir weisen darauf hin, dass es keine gesonderten Parkplätze für Museumsbesucher direkt am Städel Museum gibt. Nutzen Sie daher bitte die umliegenden Parkhäuser.

Parkplätze für PKW
Parkhäuser sind ca. 10 Gehminuten vom Städel Museum entfernt gelegen.
Alt-Sachsenhausen: Walter-Kolb-Straße 16 (B43)
Am Theater: Willy-Brandt-Platz 5
Untermainanlage: Untermainanlage 1

Parkplätze für Reisebusse
Reservierungen für Busparklätze können nicht vorgenommen werden. Einige Busparkplätze liegen in der näheren Umgebung des Städel Museums: Busparkplätze

Presseanfragen

Für Journalisten, Blogger und Online-Multiplikatoren haben wir einen Newsroom eingerichtet. Hier finden Sie alle medienrelevanten Informationen, Pressemitteilungen und Pressebilder zu den Ausstellungen und Projekten des Städel Museums.

Public Domain

Das Städel Museum stellt mehr als 24.000 gemeinfreie (urheberrechtlich nicht mehr geschützte) Kunstwerke über die Digitale Sammlung kostenfrei zum Download zur Verfügung, diese Werkabbildungen befinden sich in der Public Domain und können in jedem Format vervielfältigt, geteilt sowie für beliebige Zwecke bearbeitet und genutzt werden. Wir bitten um die Nennung „Städel Museum, Frankfurt am Main“.
Das Ziel ist es – ganz im Sinne des Stiftergedankens –, die Sammlung des Städel Museums einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und darüber hinaus die Teilhabe am gemeinschaftlichen Kulturgut zu stärken.

Sitzgelegenheiten

Im gesamten Museum sowie in der Sonderausstellung sind Sitzgelegenheiten vorhanden. Klapphocker werden nur für den Gebrauch in der ständigen Sammlung zur Verfügung gestellt. In der Sonderausstellung sind diese aus Platzgründen leider nicht gestattet.

Städelverein/Städelclub

Für Mitglieder des Städelvereins und des Städelclubs ist der Eintritt in die Sammlungen und alle Ausstellungen jederzeit kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung für den Museumsbesuch (ohne Führung) ist nicht notwendig.

Weitere Informationen zur Mitgliedschaft gibt es hier.

Taschen, Jacken, Speisen & Getränke

Aus Sicherheitsgründen müssen Taschen (größer als Din A4) und Jacken an der Garderobe abgegeben werden. Das Tragen von Kleidungsstücken über dem Arm ist in den Ausstellungsräumen nicht gestattet, um ein versehentliches Berühren der Werke zu verhindern.

Der Verzehr von Speisen und Getränken ist in den Ausstellungsräumen nicht gestattet. Auch das Mitführen von Flüssigkeiten ist dort nicht erlaubt. Für die Aufbewahrung steht unsere Garderobe zur Verfügung.

Verkehrsverbindungen

U-Bahnen U1, U2, U3 und U8 (Schweizer Platz)
Straßenbahnen 15 und 16 (Otto-Hahn-Platz)
Zu Fuß ca. 10 Minuten vom Hauptbahnhof über den Holbeinsteg

WiFi

Als kostenlosen Service bieten wir allen Besuchern die Nutzung unseres WiFis an. Bereichern Sie Ihren Museumsbesuch mit unserem digitalen Vermittlungsangebot, indem Sie Ihr mobiles Gerät mit dem WiFi „Staedel_WiFi“ verbinden. Die Eingabe eines Passworts ist nicht erforderlich.

Viel zu erleben

Verschaffen Sie sich einen Überblick über unser facettenreiches Programmangebot und lassen Sie sich inspirieren.

Zum Programm

Abgestimmt auf Ihre Wünsche

Durch die Ausstellung oder Sammlung – ganz nach Ihren Vorstellungen! Vereinbaren Sie jetzt Ihren Wunschtermin.

Zu den Gruppenführungen

Meisterwerke

Von Botticelli bis Bacon: 700 Jahre europäische Kunst unter einem Dach.

Zur Sammlung