Herzlich willkommen! Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Ihren Besuch im Städel Museum.
Di, Mi, Fr, Sa, So
10.00–18.00 Uhr
Do
10.00–21.00 Uhr
Mo
geschlossen
Tag der Deutschen Einheit
Di, 3.10. 10.00–18.00 Uhr
Weihnachten
So, 24.12. geschlossen
Mo, 25.12. 10.00–18.00 Uhr
Di, 26.12. 10.00–18.00 Uhr
Silvester und Neujahr
So, 31.12. geschlossen
Mo, 1.1. 11.00–18.00 Uhr
Di, Mi, Fr, Sa, So
11.00–18.00 Uhr
Do
11.00–20.00 Uhr
Di–So
12.00–17.00 Uhr
Das Café im Städel Museum ist vom 4. bis 31. Oktober geschlossen. In Nachbarschaft zum Städel Museum befindet sich das Café im Liebieghaus. Dort erwarten Sie hausgemachte Kuchen- und Kaffeespezialitäten sowie herzhafte Köstlichkeiten.
Mi–Do
13.00–17.00 Uhr
Bitte melden Sie Ihren Besuch rechtzeitig an.
Mi, Fr
14.00–17.00 Uhr
Do
14.00–19.00 Uhr
Bitte melden Sie Ihren Besuch rechtzeitig an.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Dienstag–Sonntag | |
Erwachsene | 16 € |
Ermäßigt* | 14 € |
Gruppen* | 14 € / Person |
Kinder unter 12 Jahren | Eintritt frei |
Mitglieder Städelverein | Eintritt frei |
Alle Infos für Besucher mit MuseumsuferCard finden Sie hier.
Tickets erhalten Sie im Online-Shop und an der Museumskasse.
Gültig während der Ausstellung „Holbein und die Renaissance im Norden“ (2.11.2023–18.2.2024)
Dienstag–Sonntag | |
Erwachsene | 18 € |
Ermäßigt* | 16 € |
Gruppen* | 16 € / Person |
Kinder unter 12 Jahren | Eintritt frei |
Mitglieder Städelverein | Eintritt frei |
Dienstags-Special
Profitieren Sie während der Ausstellung „Holbein und die Renaissance im Norden“ von unserem Dienstags-Special und sehen Sie die Dauerausstellung und alle Sonderausstellungen zum Einheitspreis von 9 Euro. Immer dienstags von 15.00–18.00 Uhr.
Als Mitglied in unserem Freundeskreis besuchen Sie das Museum jederzeit kostenfrei, erleben ein vielfältiges Kunstprogramm und tragen dazu bei, wichtige Projekte zu ermöglichen.
Städel Museum
Schaumainkai 63
60596 Frankfurt am Main
U1, U2, U3 und U8 (bis Schweizer Platz)
Tram 15 und 16 (bis Otto-Hahn-Platz)
Walter-Kolb-Straße 16 (Alt-Sachsenhausen)
Willy-Brandt-Platz 5 (Schauspiel Frankfurt)
Untermainanlage 1 (Untermainanlage)
Grundsätzlich können keine Reservierungen für Busparkplätze vorgenommen werden.
Für bewegungseingeschränkte Besucher und Besucher mit Kinderwagen ist das Städel Museum über einen Aufzug zugänglich. Dieser befindet sich am Haupteingang (Schaumainkai 63).
Öffentliche Behindertenparkplätze finden Sie auf der Holbeinstraße an der Ecke zum Schaumainkai.
Städel Highlights
Entdecken Sie mit der Audioguide App die Highlights der Städel Sammlung – vom Mittelalter über die Renaissance, den Barock und die klassische Moderne bis in die Gegenwart. Erhältlich als kostenlose App für Android und Apple Smartphones.
Herausragend!
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Ausstellung „Herausragend! Das Relief von Rodin bis Picasso“ (24.5.–17.9.2023) – informativ und unterhaltsam begleitet von unserem Audioguide. Désirée Nosbusch, bekannte Schauspielerin und Moderatorin, führt Sie durch die Ausstellung mit herausragenden Werken der Reliefkunst.
Aus Sicherheitsgründen müssen Taschen (größer als Din A4) und Jacken an der Garderobe abgegeben werden. Das Tragen von Kleidungsstücken über dem Arm ist in den Ausstellungsräumen nicht gestattet, um ein versehentliches Berühren der Werke zu verhindern.
Der Verzehr von Speisen und Getränken ist in den Ausstellungsräumen nicht gestattet. Auch das Mitführen von Flüssigkeiten ist dort nicht erlaubt. Für die Aufbewahrung steht unsere Garderobe zur Verfügung.
Die Garderobennutzung im Städel Museum ist kostenfrei. Die Garderobe befindet sich rechts abgehend vom Hauptfoyer. Abgegeben werden müssen: Jacken, Taschen (größer DIN A4), Rucksäcke, Schirme, Gehstöcke mit Metallspitze sowie größere Gegenstände, die nicht in die Ausstellung mitgenommen werden dürfen. Die Aufbewahrung von Koffern und Trolleys ist aus Platzgründen nicht möglich. Für die Nutzung der Schließfächer sind 1-Euro-Münzen erforderlich (Maße Schließfächer: 50x30x40 und größer).
Für die Garderobe und den Inhalt der Schließfächer wird keine Haftung übernommen.
Im gesamten Museum sowie in der Sonderausstellung sind Sitzgelegenheiten vorhanden. Klapphocker werden nur für den Gebrauch in der Dauerausstellung zur Verfügung gestellt. In der Sonderausstellung sind diese leider nicht gestattet. Rollstühle und Rollatoren können an der Garderobe ausgeliehen werden.
Als kostenlosen Service bieten wir allen Besuchern die Nutzung unseres WiFis an. Bereichern Sie Ihren Museumsbesuch mit unserem digitalen Vermittlungsangebot, indem Sie Ihr mobiles Gerät mit dem WiFi „Staedel_WiFi“ verbinden. Die Eingabe eines Passworts ist nicht erforderlich.
Zu privaten Zwecken ist das Fotografieren ohne Blitz in der Sammlung des Städel Museums und allen Sonderausstellungen gestattet, außer wenn ein Werk anders gekennzeichnet ist. Blitze, zusätzliches Licht, Stative, Selfie-Sticks und sonstige Aufbauten dürfen nicht verwendet werden.
Für gewerbliche oder redaktionelle Foto-, Film- und Audioaufnahmen ist eine schriftliche Genehmigung des Städel Museums erforderlich. Bitte kontaktieren Sie hierfür im Vorfeld Ihres Besuchs unsere Presseabteilung: . Ohne vorausgehende Genehmigung durch das Städel Museum ist die kommerzielle Nutzung aller Aufnahmen ebenso wenig gestattet wie die Verwendung zusätzlicher Lichter (Blitz, Videoleuchten), Stative, Selfie-Sticks und sonstiger Aufbauten.
Falls Sie Abbildungen von Kunstwerken und Reproduktionsrechte erwerben möchten, wenden Sie sich hierzu bitte an unsere Bildagentur bpk. Sie ist für die Lieferung von digitalen Dateien zuständig und bietet Recherchemöglichkeiten in einer Bilddatenbank.
Gemeinsam mit unserem Partner Kunstkopie bieten wir Ihnen ausgesuchte Werke aus der Sammlung des Städel Museums als Kunstdrucke an. Und das in bestmöglicher Qualität. Entdecken Sie jetzt über 27.000 Werke und unzählige Auswahlmöglichkeiten bei Format, Rahmen, Passepartout und Fotopapier. So wird aus Ihrem Lieblingswerk ein passendes Wandbild für Ihr Zuhause.
Die Hausordnung des Städel Museums finden Sie hier.
Besucherservice
Am schnellsten erreichen Sie uns über das Kontaktformular.
Bitte nutzen Sie den Telefonkontakt nur für dringende Anfragen. Werfen Sie vorher auch einen Blick in unsere „Fragen & Antworten“.
Telefon +49(0)69-605098-200 (Mo–Fr, 10.00–17.00 Uhr)
Führungen für Gruppen
Bitte fragen Sie Termine für Gruppenführungen über das dafür vorgesehene Formular an.
Aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen, digitale Angebote oder Städel Stories. Mit dem Städel Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt in Ihr Postfach.