Johann Friedrich Städel vermachte 1815 den Bürgern Frankfurts seine Kunstsammlung und sein Vermögen. Damit legte er den Grundstein für eines der renommiertesten Museen in Deutschland und machte Kunst erstmals für alle zugänglich. Seinem Beispiel sind seitdem viele Unterstützer, Mäzene und Freunde gefolgt, und auch heute verwandeln engagierte Förderer das Städel in einen vielfältigen, inspirierenden Treffpunkt. Auf diesem Fundament bauen unsere Ideen, Projekte und Initiativen auf, und wir sind stolz, dass die Begeisterung von Unterstützern die Begeisterung von Besuchern ermöglicht. Wir laden Sie ein, uns zu begleiten!
Das Städel Museum ist ein gutes Beispiel dafür, dass kulturelle Institutionen nur dann Bestand haben und sich fortentwickeln können, wenn Menschen an sie glauben und sie unterstützen. Gegründet „zum besten hiesiger Stadt und Bürgerschaft“ von einem einzelnen Bürger, prägt der noble Geist des Stifters das Städel seit jeher: Ein breites privates Engagement hilft dem Museum Jahr für Jahr dabei, interessante Ausstellungen zu präsentieren, (für jeden Kenntnisstand) überzeugende Bildungs- und Vermittlungsinitiativen anzubieten, seinen Forschungsauftrag zu erfüllen und das museale Programm so zu gestalten, dass es Menschen berührt, begeistert und persönlich weiterbringt.
Die Formen der Förderung sind dabei so vielfältig wie die Menschen, die sich einbringen: von kleinen oder größeren, einmaligen oder regelmäßigen Spenden bis zu Zustiftungen, Schenkungen und Nachlässen. Als Paten für einen der Sammlungssäle, eines Oberlichtes der prägnanten Gartenhalle oder auf der Mäzenenwand im zentralen Treppenhaus, sind jene Unterstützer genannt, die sich großzügig und langfristig für das Museum engagieren.
Gesamtleitung Team Engagement
Telefon +49(0)69-605098-231
Leitung Spenden, Schenkungen & Nachlässe
Telefon +49(0)69-605098-207
Leitung Fundraising & VIP Relations
Telefon +49(0)69-605098-295
ruiz@staedelmuseum.de
Bankverbindung
Kontoinhaber Städel Museum
IBAN: DE08 5007 0010 0096 0310 05
BIC: DEUTDEFFXXX
Deutsche Bank AG Frankfurt
PayPal
„Es macht einfach Freude, für das Städel zu spenden und es wachsen zu sehen.“
Kommentar zu einer Spende
Das Städel Museum verdankt seine Existenz einem einzelnen Bürger, der seine Kunstsammlung und sein gesamtes Vermögen der Allgemeinheit vermachte. Nach Johann Friedrich Städels Vorbild haben seitdem viele Menschen das Museum in ihrem Testament mit einer Spende, Zustiftung oder Schenkung bedacht und damit nachhaltig zum Fortbestand und zur Weiterentwicklung dieser Institution über ihre eigene Lebenszeit hinaus mit beigetragen.
Selbstverständlich können Testamentsspenden an das Städel (die übrigens von der Erbschaftssteuer befreit sind) einem bestimmten Zweck des Museums zugutekommen – etwa einem Sammlungsbereich, der Bildungs- und Vermittlungsarbeit oder Restaurierung –, der Ihnen besonders am Herzen liegt. Diese Art der Unterstützung ist eine große Ehre für das Museum, gerne möchten wir unsere Dankbarkeit und Anerkennung schon zu Lebzeiten ausdrücken. Sprechen Sie uns an, wenn Sie planen, das Städel in Ihrem Letzten Willen zu berücksichtigen, oder weitere Informationen zu Vermächtnissen wünschen.
Der Anspruch des Museumsstifters, die Sammlung beständig zu erweitern und zu verbessern, prägt das Haus bis heute. Besonderen Wert legte der weitblickende Gründer auf die Einbeziehung der Kunst der Gegenwart, und so kann das Städel Museum 700 Jahre Kunstgeschichte qualitätvoll abbilden. Dass etwa ein Drittel des gezeigten Sammlungsbestandes auf großzügige private Schenkungen zurückgeht, zeigt die lange Tradition des bürgerschaftlichen Engagements besonders eindrucksvoll. Der frühere Städel-Direktors Ludwig Justi hob sie bei seinem Amtsantritt 1904 hervor: „Das Staedeleum war mehr als die Museen anderer Städte den Frankfurtern vertraut. Die Welt ging jeden Sonntag hin, besonders wenn etwas gekauft oder geschenkt war. Kam in der Gesellschaft ein Todesfall vor, so war es selbstverständlich, daß dem Städel etwas geschenkt wurde. […] So war das Städel seit Menschengedenken ein fester Bestandteil im Leben der Frankfurter.“
Guercino(Giovanni Francesco Barbieri, 1591–1666)
Madonna mit Kind, um 1621/22
Öl auf Leinwand
Erworben 2010 als Schenkung von Eduard und Barbara Beaucamp
Eugène Carrière (1849-1906)
Der Schlaf, 1890
Öl auf Leinwand
Erworben 2013 als Schenkung von Claus H. Wencke
Medardo Rosso (1858-1928)
Aetas aurea (Das Goldene Zeitalter), 1902
Bronze
Erworben 2014 mit Mitteln einer privaten Spende
Jusepe de Ribera (1591–1652)
Der Heilige Jakobus der Ältere (um 1615/16)
Öl auf Leinwand
133,1 x 99,1 cm
Städel Museum, Frankfurt am Main
Gestiftet 2014 von Frau Dagmar Westberg, Frankfurt am Main
Werner Büttner (geb. 1954)
Bitte um 20 Uhr wecken, 1982
Öl auf Leinwand
Erworben 2013 als Schenkung von Benedikt Taschen
© Werner Büttner
Wolfgang Tillmans (geb. 1968)
Freischwimmer 54, 2004
Fotografie (C-Print)
Erworben 2008 aus Mitteln des Städelkomitees 21. Jahrhundert,
Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
© Wolfgang Tillmans
Namhafte Unternehmen und Stiftungen fördern als starke Partner die Arbeit des Städel Museums, begleiten als Förderer zukunftsweisende Bildungsprojekte und ermöglichen als Sponsoren publikumswirksame Ausstellungen mit internationaler Wahrnehmung.
Als Corporate Partner profitieren Sie von dem umfassenden, lebendigen Netzwerk des Städel Museums. Wir bieten Ihnen eine einzigartige Plattform für einen kreativen Austausch auf allen Ebenen der Gesellschaft und Wirtschaft. Stellen Sie Ihr kulturelles Engagement öffentlichkeitswirksam dar und geben Sie die Vorteile der Partnerschaft an Ihre Mitarbeiter weiter. Nutzen Sie die dauerhafte Präsenz am Städel für einmalige Erlebnisse mit Ihren Gästen: wie exklusive Veranstaltungsformate, kreative Fortbildungsangebote, freien Eintritt für Ihre Mitarbeiter und privilegierten Zugang zu unserer ständigen Sammlung wie auch den Sonderausstellungen.
Erweitern Sie Ihren Aktionsradius durch eine Partnerschaft mit Städel, Liebieghaus und Schirn.
Mit großen Sonderausstellungen bewegt das Städel das öffentliche Interesse – regional, national und international. Unterstützen Sie uns als Sponsor bei der Realisierung einer unserer Highlight-Schauen: Profitieren Sie von der hohen Reichweite unserer Marketing-Aktivitäten und unserer internationalen Pressearbeit. Gestalten Sie mit uns außergewöhnliche Anlässe für Ihre Gäste mit exklusiven Einblicken in die Ausstellung. Profitieren Sie von einer Vielzahl an individuell gestaltbaren Vorzügen für Ihre Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeiter.
Eine besondere Möglichkeit für ein projektbezogenes Engagement bietet die Förderung eines Bildungsprogramms. Begleiten Sie uns als Förderer eines spezifischen Angebots für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene!
Leitung Engagement & Stiftungen
Telefon +49(0)69-605098-159
Leitung Sponsoring & Corporate Events
Telefon +49(0)69-605098-285
„Wir freuen uns, dass wir Kindern und Jugendlichen ein so einzigartiges, kostenfreies Angebot zur Vertiefung kultureller Bildung im Städel Museum ermöglichen können.“
Eva Wunsch-Weber, Vorstandsvorsitzende der Frankfurter Volksbank eG
Das Engagement von Stiftungen ist für das Städel Museum als Ort der Bildung, Forschung und wissenschaftlichen Auseinandersetzung von zentraler Bedeutung. Als Stiftung können Sie das Städel u.a. bei der Realisierung von wissenschaftlichen Projekten, in der Arbeit mit der Sammlung, bei der Entwicklung neuer Konzepte der ästhetischen Bildung und Vermittlung sowie bei der Umsetzung von Restaurierungsvorhaben fördernd begleiten.
Eva Claudia Scholtz, Geschäftsführerin der Hessischen Kulturstiftung meint: „Unsere Förderung, mit der wir die wissenschaftliche Arbeit [...] unterstützen, sehen wir als eine bleibende Investition in die Gesellschaft.“ Tragen auch Sie mit Ihrem Engagement dazu bei, dass das Städel Museum seinen Kernaufgaben – Sammeln, Bewahren, Forschen und Vermitteln – in besonderer Weise gerecht werden kann.
Seit 1899 fördert der Städelverein die Museumsarbeit und bildet im kulturellen und gesellschaftlichen Leben der Stadt Frankfurt und der Region eine feste Größe. Ohne das große Engagement der rund 9.600 Kunstfreunde, die mit ihrer Mitgliedschaft und Spenden Städel Museum und Liebieghaus Skulpturensammlung nachhaltig unterstützen, wäre vieles nicht möglich.
Der Freundeskreis beider Museen ist ein Treffpunkt für alle Generationen. Er bringt interessierte und engagierte Menschen zusammen.
Die zentrale Aufgabe besteht darin, den Ausbau der Sammlungen beider Häuser maßgeblich voranzubringen. Dank des großartigen Bürgersinns können so immer wieder auch zunächst unerreichbar scheinende Ankaufswünsche erfüllt werden: ob Cranach oder Picasso – seit Bestehen hat der Städelverein mit seinen Mitgliedern bereits über 2.400 zentrale Kunstwerke für die Gemäldegalerie und die Graphische Sammlung sowie bedeutende Skulpturen für das Liebieghaus erwerben können. Eine breite Öffentlichkeit, Frankfurter und Museumsbesucher aus aller Welt, hat so an seiner Arbeit teil.
Daneben ist der Städelverein mit seinen engagierten Kunstfreunden immer wieder auch ein verlässlicher Partner bei der Realisierung von Restaurierungsvorhaben und Bildungsprojekten wie „Kunstgeschichte online – der Städel Kurs zur Moderne“ oder der Unterstützung großer Ausstellungen.
Kunst verbindet – möchten auch Sie sich einbringen und den Freundeskreis des Städel Museums erweitern? Bürger aus der Region, Neufrankfurter, Jung und Alt, Kunsteinsteiger und -kenner, Unternehmen und Vertreter aus Wirtschaft, Kultur und Medien sowie alle die, die Begeisterung für Kunst teilen können im Städelverein aktiv werden.
Als Mitglied haben Sie mehr von der Kunst: ganzjährig freien Eintritt in Sammlungen und Ausstellungen von Städel und Liebieghaus – ohne langes Anstehen – ein vielfältiges Kunstprogramm, Einladungen zu Tagestouren und mehrtägigen Kunstreisen, interessante Kontakte zur Frankfurter Kunstszene, Einladungen zu Ausstellungseröffnungen und viele Möglichkeiten zum Austausch.
Mitgliedschaften gibt es für Einzelpersonen, zwei Kunstfreunde im selben Haushalt, Familien, junge Kunstfreunde, die Damengesellschaft, Enthusiasten und Unternehmen.
Das Netzwerk für junge Kunstfreunde bietet den direkten Draht zur Kunst. Mit einem abwechslungsreichen Programm – von Alten Meistern bis zur Gegenwart – für alle, die Spaß daran haben, viel über Kunst zu erfahren, Kontakte zu knüpfen und die Kunstszene in und um Frankfurt zu entdecken.
Unsere Veranstaltungen richten sich an Auszubildende, Studenten, Berufstätige und junge Familien. Wir organisieren Veranstaltungen mit Leuten, die über Kunst Bescheid wissen: in Museen, Galerien, Ausstellungen oder hinter den Kulissen.
Ausführliche Informationen über die vielfältigen Tätigkeiten von Städel Museum und Liebieghaus Skulpturensammlung finden Sie in unserem aktuellen Jahresbericht.
Wir danken allen unseren Unterstützern für ihr vielfältiges Engagement.
Aufgrund seiner innovativen und zielgruppenspezifisch ausgerichteten Vermittlungsarbeit steht das Städel Museum exemplarisch für moderne Museumspädagogik und wird als wichtiger Bildungsort in der Region geschätzt. Förderer auf Stiftungs- und Unternehmensseite tragen mit ihrem Engagement entscheidend zum Auf- und Ausbau dieses vielfältigen, lebendigen Vermittlungsangebots bei.
AUDIOGUIDE-SYSTEM
FAZIT-Stiftung
Familien-Schultz-Frentzel-Stiftung
ausKUNSTbildung
Hannelore Krempa Stiftung
BIBLIOTHEK/MEDIATHEK
Aventis Foundation
Dr. Marschner Stiftung
FILMPROGRAMM
Georg und Franziska Speyer’sche Hochschulstiftung
KABINETT ZUM MAIN
Art Mentor Foundation Lucerne
KINDERKUNSTKLUB
Fraport AG
KUNSTTALENTE
Stiftung Giersch
KUNST UND RELIGION
EKHN Stiftung
STÄDEL NEXT LEVEL
Eine Produktion des Städel Museums in Kooperation mit NOLGONG
Aventis Foundation, Commerzbank-Stiftung
SONNTAGSANGEBOT FÜR KINDER
Columbia Threadneedle Investments
STÄDEL CONNECTED
BNP Paribas Stiftung
STÄDEL OHNE GRENZEN / BILDUNGSWOCHE
Frankfurter Volksbank eG
ZU GAST IM STÄDEL – EIN ANGEBOT FÜR FÖRDERSCHULEN
Dr. Wolfgang und Sigrid Berner Stiftung
Partner des Städel Museums:
Bank Julius Bär Deutschland AG
Bloomberg L.P.
BMW
Brunswick Group GmbH
Deutsche Bank AG
Deutsche Börse AG
d-fine GmbH
Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Mayer Brown LLP
PPI AG
Sumitomo Mitsui Financial Group, Inc.
Partner des Städel Museums, der Liebieghaus Skulpturensammlung und der Schirn Kunsthalle Frankfurt:
Allianz Global Investors
Fraport AG
Kulturpartner
hr2-kultur
Das Städel Museum ist eine private Bürgerstiftung ohne öffentlichen Träger. Daher stellen großzügige und langfristige Unterstützungen für das Städel Museum eine bedeutende Hilfe bei der Finanzierung seiner laufenden Programme und vielseitigen Initiativen dar. Ein solches Engagement verdient öffentliche Würdigung und Anerkennung: Wir freuen uns, diese in Patenschaften etwa für eines der Oberlichter der Städel Gartenhalle oder eines Sammlungssaals zum Ausdruck zu bringen. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Ihre Verbundenheit mit dem Haus auf diese Weise bekunden möchten oder ein Geschenk zu Ehren eines nahestehenden Menschen machen möchten.
Sammlungsbereich Alte Meister
Fern und Helmuth Achterath
Heribert Diehl
Evonik Industries AG
FAZIT-Stiftung
Frankfurter Volksbank eG
Hilmar Kopper
Ilse und Herrmann Schlosser
Prof. Dr. Nikolaus Schweickart
Dagmar Westberg
Sammlungsbereich Kunst der Moderne
Pirkko und Josef Ackermann
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Helaba Landesbank Hessen-Thüringen
Dr. Hans-Ulrich Lauermann und Dr. Ina Petzschke-Lauermann
Dr. Klaus-Dieter Stephan
Dr. Michael und Karin Thoma
Sammlungsbereich Gegenwartskunst
Bankhaus Metzler
Deutsche Bank AG
DZ BANK
Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Familie Erivan Haub
Fritz und Waltraud Mayer
Barbara von Metzler
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Land Hessen
Margarethe und Klaus Posselt
PricewaterhouseCoopers
Stadt Eschborn
Stadt Frankfurt am Main
Stiftung Polytechnische Gesellschaft
Städelscher Museums-Verein
Sammlungsbereich Graphische Sammlung
Hubertus und Christina von Baumbach
Die Mitglieder des Städelkomitees 21. Jahrhundert fördern mit substantiellen jährlichen Spenden gezielt den Ankauf zeitgenössischer Kunst. Das Gremium nimmt aktiv an der Weiterentwicklung des Sammlungsbestandes teil und leistet einen maßgeblichen Beitrag zu dessen Ausbau.
Maria-Theresia Artmann
Michael Baum
Martha und Thomas Buhl
Kilian Bumiller
Julie Burgermeister-Schmitz und Jan Philipp Schmitz
Jürgen H. und Antje Conzelmann
Dr. Oliver Dany
Dr. Andreas Dombret
Dr. Andreas Fabritius und Dr. Chiara Zilioli Fabritius
Ursula Felten
Michael Fuchs
Katherine Fürstenberg-Raettig
Jan-Hendrik und Friederike Goldbeck
Hans T. und Jutta Gonder
Dr. Elke Göttmann und Dr. Johannes Kremer
Claudia Varvelli und Jürgen Gross
Dr. Hans-Christian und Ina Hauck
Dr. Nikolaus Hensel
Philip Holzer
Helene und Johannes Huth
Gabriela und Stefan Jaecker
Dr. Matthias Jaletzke
Thomas Jetter
Roswitha Keppler Junius
Sigrid Krämer
Ann Kathrin Linsenhoff
Ralf und Kathrin Lochmüller
Fritz P. Mayer
Dr. Petra und Stephen Orenstein
Dr. Ana und Reinfried Pohl
Dr. Hans-Jürgen und Monika Reichardt
Martin und Charlotte Reitz
Dr. Helmut Rothenberger
Christine und Prof. Dr. Gerhard Schmidt
Dr. Diana und Dr. Peter Sewing
Sonja Terraneo
Tanja und Harry Thomsen
Thomas Ullrich
Christopher und Stefanie von Hugo
Sylvia von Metzler
Eberhard und Sabine Weiershäuser
Christian und Monika Zorn
Dem 2007 ins Leben gerufenen Kuratorium des Städel Museums gehören Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft an, die sich der Beratung und Förderung der Aktivitäten des Museums verpflichtet haben.
Michael Baum
Klaus Becker
Dr. Werner Brandt
Antje Conzelmann
Prof. Dr. Andreas Dombret
Dr. Michael Endres
Uwe Fröhlich
Katherine Fürstenberg-Raettig
Ulrike Hattendorff
Dr. Helga Haub
Donatus Landgraf von Hessen
Prof. Dr. Carl-Heinz Heuer
Johannes P. Huth
Hartmuth A. Jung
Roland Koch
Frank Mattern
Dr. Dirk Notheis
Dr. Nicolas Peter
Dr. Ina Petzschke-Lauermann
Karl von Rohr (Vorsitzender)
Dr. Joachim von Schorlemer
Steffen Seibert
Jerry I. Speyer
Christian Strenger
Dr. Jens Weidmann
Martin Wiesmann
Prof. Dr. Norbert Winkeljohann
Karin Wolff
Eva Wunsch-Weber
Susanne Zeidler
Dr. Matthias Zieschang
Das Klimaschutzprojekt „Sanierung der Innenbeleuchtung im Städelschen Kunstinstitut und Städtischer Galerie“ wurde im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums gefördert.