Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Ihr Vermächtnis für die Kunst

2023_Engagement_FundraisingShooting_01

Dem Städel Museum tief verbunden
– im Leben und darüber hinaus.


Johann Friedrich Städel stiftete im Jahr 1815 mit seinem Testament als erster deutscher Bürger ein Kunstmuseum, das Städelsche Kunstinstitut, eine der ältesten Bürgerstiftungen Deutschlands. Er vermachte nicht nur seine Kunstsammlung, sondern auch sein gesamtes Vermögen den Bürgern und Besuchern seiner Stadt – ein einzigartiges Geschenk!

Dem Vorbild von Johann Friedrich Städel sind seit der Stiftungsgründung viele Menschen gefolgt. In ihrem Testament oder schon zu Lebzeiten haben sie das Städel Museum mit einer großzügigen Spende, Zustiftung oder Schenkung bedacht und damit nachhaltig zum Fortbestand und zur Weiterentwicklung dieser einzigartigen Institution, auch über ihre eigene Lebenszeit hinaus, beigetragen.

Ich wusste gar nicht, dass Schenken so glücklich macht.

Volker Westerborg, Förderer des Städel Museums
Engagement Staedel Bueste 02
2023_Meinungsbilder_Engagement_Stifterwand_03

Auch heute noch sind viele hochkarätige Ausstellungen, der Ausbau und die Pflege der Sammlung sowie die intensive Vermittlungs- und Forschungsarbeit nur dank großzügiger Spenden und Schenkungen sowie testamentarischer Zuwendungen realisierbar.

Engagement ist immer Ausdruck einer besonderen Verbundenheit. Mit einer Schenkung oder einer testamentarischen Zuwendung an das Städel Museum setzen sie Ihrer Liebe und Begeisterung für Kunst und Kultur ein Denkmal.

Kunst zu besitzen und sammeln zu können, ist ein großes Privileg, welches Menschen mit einem Gefühl tiefer Dankbarkeit erfüllt. Mit einer Schenkung zu Lebzeiten oder im Testament verfügt, können Sie dieses Glück teilen.

Philipp Demandt, Direktor des Städel Museums

Kontakt

Gerne stehe ich Ihnen für ein persönliches Gespräch zur Verfügung, wenn Sie weitere Informationen zum Thema Schenkungen und Nachlassgestaltung wünschen.
Ich freue mich, mit Ihnen über die vielfältigen Möglichkeiten, das Städel Museum langfristig und dauerhaft zu fördern, ins Gespräch zu kommen.

Ihr Testament für die Kunst

Ausgewählte Schenkungen
und ihre Geschichten

Ernst Ludwig Kirchner, Wildboden, ca. 1924

Ernst Ludwig Kircher
Wildboden, 1924
Erworben 1949 aus dem Nachlass von Dr. Carl Hagemann

Max Liebermann, Freistunde im Amsterdamer Waisenhaus, 1881 - 1882

Max Liebermann
Freistunde im Amsterdamer Waisenhaus, 1881–1882
Erworben 1900, gestohlen 1945 am Auslagerungsort,
wiedererworben 1964, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e. V.

Guercino (Giovanni Francesco Barbieri), Madonna mit Kind, 1621 - 1622

Guercino (Giovanni Francesco Barbieri)
Madonna mit Kind, 1621–1622
Erworben 2010 als Schenkung von Barbara und Eduard Beaucamp

Josef Albers, Study for Homage to the Square: From Afar, 1968

Josef Albers
Study for Homage to the Square From Afar, 1968
Erworben 2019 als Schenkung von Karl Gustaf und Annette Ratjen

Über Kunst habe ich so viel Verbindendes erlebt. So viel Austausch, so viel Freude. Das soll weitergehen.

Ein Freund des Städel Museums