Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Studiensaal
der Graphischen Sammlung

2020 Fuehrung Erwachsene Graphische Sammlung 07

Einzigartig, bedeutend und wertvoll. Die Graphische Sammlung im Städel Museum bewahrt etwa 100.000 Zeichnungen und Druckgrafiken vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Dank der hohen Qualität gehört sie zu den bedeutendsten Sammlungen ihrer Art in Deutschland.

Mi, Fr
14.00–17.00 Uhr

Do
14.00–19.00 Uhr

Lassen Sie sich die sensible Kunst zeigen

Die Bestände gehen auf Johann Friedrich Städel (1728–1816), den Stifter des Museums, zurück und wurden durch bedeutende Kenner wie Johann David Passavant (1787–1861) und Georg Swarzenski (1876–1957) im 19. und 20. Jahrhundert ausgebaut. Höhepunkte der Sammlung sind neben den exzellenten Altmeister-Beständen vor 1800 die nazarenischen Zeichnungen, die französischen Zeichnungen und Druckgrafiken des 19. Jahrhunderts, die Werke des Expressionismus sowie die amerikanische Kunst nach 1945.

Aufgrund der besonderen Lichtempfindlichkeit von Arbeiten auf Papier können die Werke nicht dauerhaft ausgestellt werden. Sie werden demnach in wechselnden Ausstellungen gezeigt oder können zu gesonderten Öffnungszeiten nach vorheriger Anmeldung im Studiensaal vorgelegt werden.

Ihr Besuch

Wir bitten um Verständnis dafür, dass manche der besonders empfindlichen und kostbaren Originale aus konservatorischen Gründen nur in Ausnahmefällen und nach vorheriger Absprache mit den betreuenden Kuratorinnen und Restauratorinnen vorgelegt werden können. Dies betrifft auch das Studium umfangreicher Sammlungskomplexe und besonders großformatiger oder auch fragiler Werke.

So können Sie sich anmelden

  • Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail unter Angabe eines Wunschtermins.
  • Ihre Anfragen müssen aus organisatorischen Gründen mindestens 10 Tage vor dem geplanten Besuch erfolgen.
  • Wenn Sie als Lehrkraft oder Dozent vor den Werken in der Graphischen Sammlung unterrichten möchten, fragen Sie bitte mindestens vier Wochen vor Ihrem Wunschtermin an. Die Größe der Gruppen ist grundsätzlich auf 12 Personen begrenzt.
  • Bitte warten Sie die Bestätigung Ihrer Anfrage ab. Im Allgemeinen ist die Zahl der bereitgelegten Werke auf 10 pro Tag beschränkt.
  • Zur Registrierung im Studiensaal benötigen Sie einen gültigen Personalausweis, Reisepass oder Führerschein.
2020 Fuehrung Erwachsene Graphische Sammlung 06
Zielgruppenseite forschungundrecherche studiensaal 1

STÄDEL STORIES
zur Graphischen Sammlung

  • Sammlungsleiterin Graphische Sammlung bis 1800 im Städel Museum Astrid Reuter, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen an

    Astrid Reuter

    Seit November 2022 verantwortet Astrid Reuter die Kunstwerke der Graphischen Sammlung bis 1800 – welche Entdeckungen sie dabei macht und wie ihr neuer Arbeitsalltag aussieht, erfahrt ihr im Interview.

  • Regina_Freyberger
    Fünf Fragen an

    Regina Freyberger

    Ein neues Gesicht am Städel: Regina Freyberger ist seit einigen Wochen Sammlungsleiterin der Graphischen Sammlung ab 1750. Im Interview hat sie sich uns vorgestellt – und ein paar Ausblicke gegeben.

  • Ilka Gedő, Selbstbildnis, 1947, Städel Museum, Frankfurt am Main, © VG Bild-Kunst, Bonn
    Zeichnungen von Ilka Gedő

    Trotz aller Widrigkeiten

    Mit feinsinnigem Gespür für die Zerrissenheit ihrer Zeit zeichnete Ilka Gedő die Arbeiterschaft, Menschen im jüdischen Ghetto von Budapest, aber auch ihr sich veränderndes Selbst.

  • Ruth Schmutzler untersucht den Neuzugang von Oskar Schlemmer genauer
    Papierrestaurierung

    Geduldsprobe mit Spatel und Skalpell

    Jeder Neuzugang der Graphischen Sammlung landet zuerst auf den Tischen der Restaurierung – wo einem Werk von Oskar Schlemmer auch mal mit dem Skalpell zu Leibe gerückt wird.