Navigation menu

Podcast
Finding Van Gogh
Auf der Suche nach dem legendären „Bildnis des Dr. Gachet“

Seit drei Jahrzehnten ist das letzte große Porträt von Vincent van Gogh aus den Augen der Öffentlichkeit verschwunden. Die Podcast-Serie FINDING VAN GOGH geht seiner bewegten Geschichte nach, und auch der Frage: Wo ist das Meisterwerk heute?

Trailer

Eine großartig, dichte Produktion.

Matze Hielscher (Hotel Matze / Mit Vergnügen)

Nominierungen

  • Grimme Online Award 2020 in der Kategorie „Bildung und Unterhaltung“
  • Deutscher Podcast Preis 2020 in der Kategorie „Beste Produktion
  • Die Goldenen Blogger 2019 in der Kategorie „Bester Podcast

Der Podcast

  • $extendedTitle

    Trailer

  • $extendedTitle

    I. Der verschwundene Nervenarzt

  • $extendedTitle

    II. „Entartete Kunst“

  • $extendedTitle

    III. Genie und Wahnsinn

  • $extendedTitle

    IV. Abschied von Gachet

  • $extendedTitle

    V. Private Angelegenheiten

Die Geschichte

Als das Städel Museum im Oktober 2019 seine Ausstellung MAKING VAN GOGH eröffnete, hingen nicht nur mehr als 120 Kunstwerke an den Wänden, sondern auch ein leerer Bilderrahmen. Er gehörte ursprünglich zum „Bildnis des Dr. Gachet“, Vincent van Goghs letztem großen Porträt. Das Gemälde war einmal ein Herzstück der Städel Sammlung – bis es die Nationalsozialisten 1937 beschlagnahmten und zur „entarteten Kunst“ erklärten.

Das „Bildnis des Dr. Gachet“ zeigt van Goghs umstrittenen Nervenarzt, einen Mann in einem Ausdruck voller Weltschmerz und Melancholie. Van Gogh malte das Meisterwerk nur wenige Wochen bevor er sich selbst das Leben nahm. Heute ist das Gemälde nicht nur eine Ikone der Kunstgeschichte, sondern auch des Kunstmarkts.

Vincent van Gogh, Bildnis des Dr. Gachet, 1890
Öl auf Leinwand, Privatsammlung
Foto: Bridgeman Images

Der leere Bilderrahmen von Vincent van Goghs „Bildnis des Dr. Gachet“
im Depot des Städel, 2001
Foto: Holde Schneider

1990, genau 100 Jahre nach seiner Entstehung, wurde das „Bildnis des Dr. Gachet“ für eine Rekordsumme von 82,5 Millionen Dollar versteigert. „Legt das Bild in mein Grab, wenn ich sterbe,“ soll der neue Besitzer damals gesagt haben. Das Zitat ist eine Legende: Das Gemälde ging nicht mit seinem Besitzer unter die Erde. Dennoch ist es seit dieser historischen Auktion aus den Augen der Öffentlichkeit verschwunden.

Der fünfteilige Podcast FINDING VAN GOGH – der erste Podcast des Städel Museums – begibt sich auf die Suche nach dem „Bildnis des Dr. Gachet“ und seiner bewegten Geschichte. Journalist Johannes Nichelmann trifft in der Serie auf Zeitzeugen, Experten und Van-Gogh-Begeisterte in Deutschland, Frankreich, London, New York und der Schweiz. Sie erzählen von der Entstehung des Gemäldes, von seiner Geschichte im Nationalsozialismus und geben aus erster Hand Einblicke in die Mechanismen des heutigen Kunstmarkts.

Seine Geschichte ist ein Spiegel der politischen und sozialen Gegebenheiten der Orte, an denen er war. Zunächst in Frankreich, in Deutschland und dann in den Vereinigten Staaten. Dann in Japan. Und wo auch immer es jetzt ist. Wo es versteckt ist. Verschwunden.

Cynthia Saltzman in FINDING VAN GOGH

Protagonisten

Johannes Nichelmann

Johannes Nichelmann (*1989) arbeitet seit 2008 als freier Reporter, Autor und Moderator für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, fürs Radio und Fernsehen. Er führt durch die Geschichte von FINDING VAN GOGH.

Foto: Niklas Vogt

Cynthia Saltzman

Cynthia Saltzman ist Kunsthistorikerin und Journalistin in New York. In ihrem Buch „Das Bildnis des Dr. Gachet“ hat sie 1998 auf 400 Seiten erstmals die Geschichte des Gemäldes aufgearbeitet. Ihre Recherchen waren eine wichtige Grundlage für den Podcast.

Alexander Eiling

Alexander Eiling (*1974) leitet die Sammlung Kunst der Moderne am Städel Museum und ist Kurator der Ausstellung MAKING VAN GOGH. Er hätte das „Bildnis des Dr. Gachet“ gern in der Ausstellung gezeigt.

Dominique Janssens

Dominique Janssens (*1948), gebürtiger Belgier, war früher Manager bei einem internationalen Lebensmittelkonzern. 1984 hat er im französischen Ort Auvers-sur-Oise die Auberge Ravoux gekauft, in der Van Gogh seine letzten Lebensmonate verbrachte. Mit seinem „Institut Van Gogh“ möchte er die Erinnerung an den Künstler wachhalten.

Andreas Hansert

Andreas Hansert (*1958) ist Historiker und Soziologe. Er arbeitet als freier Autor und hat unter anderem zur Kulturgeschichte des Frankfurter Bürgertums und zur lokalen NS-Geschichte geforscht und publiziert.

Anna Huber

Anna Huber (*1982) ist Kunsthistorikerin und arbeitet am Städel Museum im Bereich „Bildung & Vermittlung“. Für den Podcast ist sie tief in die Geschichte des Gachet-Porträts eingetaucht.

Konstanze Crüwell

Konstanze Crüwell (*1942) ist Journalistin und Autorin. Die ehemalige Redakteurin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung hat intensiv zur Biographie des ehemaligen Städel Direktors Georg Swarzenski geforscht und 2015 ein Buch über ihn publiziert.

Foto: Wonge Bergmann

Iris Schmeisser

Iris Schmeisser (*1972) ist Provenienzforscherin und leitet das historische Archiv am Städel Museum. Sie beschäftigt sich mit der Geschichte und den Besitzerwechseln von Kunstwerken, insbesondere während der NS-Zeit.

Ewald Rathke

Ewald Rathke (*1926) ist Kunsthistoriker und Kunsthändler. Er war von 1961 bis 1970 Direktor des Frankfurter Kunstvereins und ist seit fast 50 Jahren Inhaber einer Kunsthandlung in Frankfurt. Anfang der 60er-Jahre hat er das „Bildnis des Dr. Gachet“ in der New Yorker Wohnung der damaligen Besitzerin, Lola Kramarsky, gesehen.

Gottfried Boehm

Gottfried Boehm (*1942) ist Kunsthistoriker, Philosoph und emeritierter Professor an der Universität Basel. Er gilt als einer der einflussreichsten Theoretiker der Kunst- und Bildwissenschaft im deutschsprachigen Raum.

Christopher Burge

Christopher Burge hat von 1970 bis 2012 für Christie’s gearbeitet und galt als einer der Top-Auktionatoren: Zeitweise hatte er acht der bis dahin zehn teuersten Kunstwerke der Welt versteigert. 1990 leitete er auch die New Yorker Auktion, in der das „Bildnis des Dr. Gachet“ alle Preisrekorde brach.

Dirk Boll

Dirk Boll (*1970) kommt ursprünglich aus Kassel und ist bei Christie’s London Präsident für die Regionen Europa, Naher Osten, Russland und Afrika.

Foto: Christie’s Images Limited 2019

Stefan Koldehoff

Stefan Koldehoff (*1967) ist Journalist, Kunstmarkt- und Van-Gogh-Experte. Seit drei Jahrzehnten recherchiert er intensiv zum „Bildnis des Dr. Gachet“ und dessen Geschichte.

Foto: privat

Giovanna Bertazzoni

Giovanna Bertazzoni leitet bei Christie’s London die internationale Abteilung für impressionistische und moderne Kunst. Die Italienerin arbeitet seit 1998 bei dem Auktionshaus.

Foto: Christie’s Images Limited 2019

David Nash

David Nash (*1942) war insgesamt 35 Jahre lang für das Auktionshaus Sotheby’s tätig, zuletzt als Direktor der internationalen Abteilung für impressionistische und moderne Kunst. Nash ist einer der angesehensten Kunsthändler der USA und leitet heute mit seiner Frau eine Galerie in New York.

Foto: privat

Historische Protagonisten

Vincent van Gogh
1853–1890

 

Vincent van Gogh zieht im Frühjahr 1890 an seinen letzten Wohnort, nach Auvers-sur-Oise, um bei dem Nervenarzt Paul-Ferdinand Gachet Hilfe für seine körperlichen und psychischen Leiden zu finden. Der Arzt inspiriert ihn zu seinem letzten Portrait, dem „Bildnis des Dr. Gachet“. Wenige Wochen später nimmt sich van Gogh auf einem Kornfeld in Auvers das Leben.

Abbildung

Jacobus Marinus Wilhelmus de Louw
Vincent van Gogh mit 19 Jahren, 1873
Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)

Johanna Van Gogh-Bonger
1862–1925

 

Johanna van Gogh-Bonger ist die Frau von Vincents Bruder Theo. Als ihr Mann stirbt, erbt sie den Nachlass der beiden Brüder, darunter Gemälde, Zeichnungen und Briefe Vincents. Sie organisiert in den folgenden Jahren zahlreiche Ausstellungen mit den Werken ihres Schwagers und veröffentlicht den Briefwechsel von Vincent und Theo. Damit legt sie den Grundstein für den posthumen Erfolg van Goghs.

Abbildung

Woodbury & Page
Johanna van Gogh-Bonger, 1889
Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)

Georg Swarzenski
1876–1957

 

Georg Swarzenski wird 1906, mit 30 Jahren, Direktor des Städelschen Kunstinstituts in Frankfurt am Main. Kurz darauf übernimmt er auch die Leitung der neu gegründeten Städtischen Galerie, um für das Städel eine moderne Sammlung aufzubauen. Swarzenski erwirbt vor allem französische Kunst von Monet bis van Gogh, aber auch deutsche Avantgarde-Künstler wie Max Beckmann oder Ernst-Ludwig Kirchner. 1911 gelingt ihm der Ankauf des „Bildnis des Dr. Gachet“, das zu einem Herzstück der Städel Sammlung wird.

Der zweifach promovierte Kunsthistoriker und Jurist prägt das Museum und die Kulturlandschaft Frankfurts in den 1910er- und -20er-Jahren maßgeblich. 1928 wird er Generaldirektor aller städtischen Museen. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 wird Swarzenski aufgrund seiner jüdischen Herkunft von diesem Posten abgesetzt, kann sich aber noch einige Jahre als Direktor des Städelschen Kunstinstituts – einer privaten Stiftung – halten. 1937 wird er auch von diesem Posten vertrieben und flieht mit seiner Familie in die USA.

Abbildung

Anonym
Georg Swarzenski, undatiert

Benno Reifenberg
1892–1970

 

Benno Reifenberg leitet von 1924 bis 1930 das Feuilleton der Frankfurter Zeitung. 1932 übernimmt er das Politikressort, bis die Nationalsozialisten das Blatt 1943 verbieten. Als das Reichspropagandaministerium das „Bildnis des Dr. Gachet“ 1937 aus dem Städel beschlagnahmen lässt, verfasst Reifenberg eine anonyme Glosse über das Gemälde. Der Zeitungstext ist eine der wenigen öffentlichen Beiträge, die sich gegen die nationalsozialistische Kunstpolitik richten.

Abbildung

Anonym
Benno Reifenberg, 1943
DLA Marbach, www.dla-marbach.de

Siegfried und Lola Kramarsky
1893–1961 und 1896–1991

 

Siegfried und Lola Kramarsky heiraten 1921 in Hamburg. Siegfried steigt beim Bankhaus Lisser & Rosenkrantz zum Teilhaber auf, 1923 übernimmt er die Filiale in Amsterdam. Durch die Freundschaft mit Franz Koenigs bauen die Kramarskys ihre Kunstsammlung weiter aus. Über Koenigs gelangt auch das „Bildnis des Dr. Gachet“ 1938 in die Sammlung der Familie. Bereits im selben Jahr, noch bevor die Nationalsozialisten die Niederlande besetzen, fliehen die Kramarskys mit ihren drei Kindern über Kanada nach New York.

Das „Bildnis des Dr. Gachet“ befindet sich bis 1990 im Privatbesitz der seit 1961 verwitweten Lola Kramarsky. Es ist in diesen Jahrzehnten immer wieder in Ausstellungen zu sehen, ab 1984 gibt es die Familie als Dauerleihgabe an das New Yorker Metropolitan Museum.

Abbildung

Anonym
Siegfried (links) und Lola (ganz rechts) Kramarsky mit Chaim Weizmann und dessen Frau Vera bei der Atlantiküberquerung im Januar 1940 an Bord der Rex
Aus: Cynthia Saltzman, „Bildnis des Dr. Gachet“, Frankfurt am Main und Leipzig, 2003, S. 371

Ryoei Saito
1916–1996

 

Ryoei Saito, ein japanischer Papierindustrieller, erwirbt 1990 das „Bildnis des Dr. Gachet“ für 82,5 Millionen Dollar und ein paar Tage später ein vergleichbar teures Renoir-Gemälde, „Bal au moulin de la Galette“ (1876). Saito bewahrt das „Bildnis des Dr. Gachet“ in einem Lagerhaus in Tokio auf und holt es wahrscheinlich nur einmal hervor, um es Geschäftspartnern zu zeigen. Mit seinem angeblichen Wunsch, den „Gachet“ mit ins Grab nehmen zu wollen, trägt Saito zur Legendenbildung um das Portrait bei. Bevor er 1996 stirbt, hat seine Firma Dai Showa bereits Konkurs angemeldet und das Gemälde gehört den Gläubigern.

Abbildung

Ryoei Saito, 1990
Foto: Kurita KAKU/Gamma-Rapho via Getty Images

Theo van Gogh
1857–1891

 

Theo van Gogh ist der Bruder von Vincent und dessen engster Vertrauter. Die beiden stehen in einem intensiven Austausch, schreiben sich hunderte Briefe. Theo ist Kunsthändler in Paris, er unterstützt seinen älteren Bruder finanziell und bekommt im Gegenzug die noch unverkäuflichen Gemälde. Theo stirbt nur wenige Monate nach Vincent.


Abbildung
Ernest Ladrey
Theo van Gogh, um 1888
Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)

Dr. Paul-Ferdinand Gachet
1828–1909

 

Dr. Paul-Ferdinand Gachet inspiriert van Gogh zu seinem „Bildnis des Dr. Gachet“. Der Allgemeinarzt promoviert über das Thema der Melancholie und betätigt sich auch im Bereich der Alternativmedizin, vertreibt unter anderem ein sogenanntes „Elixier des Dr. Gachet“. Gachet hat eine Praxis in Paris, lebt aber die meiste Zeit in dem kleinen Ort Auvers-sur-Oise, wo van Gogh ihn 1890 aufsucht. Gachet ist selbst Freizeitmaler, Kunstliebhaber und mit vielen Künstlern bekannt, darunter Gustave Courbet und Paul Cézanne.

Abbildung

Anonym
Dr. Paul-Ferdinand Gachet, um 1890
Van Gogh Museum (Tralbaut archive)

Alice Ruben Faber
1866–1939

 

Alice Ruben Faber ist eine der ersten Besitzerinnen des „Bildnis des Dr. Gachet“. Faber lebt in Kopenhagen, ist Künstlerin, Sammlerin und Mäzenin. Die Fotografie, die sie vermutlich schwanger im Bett zeigt – das Gemälde ungerahmt auf dem Nachttisch daneben –, ist die erste bekannte Reproduktion des Van-Gogh-Portraits.

Abbildung

Anonym
Alice Ruben Faber mit van Goghs „Bildnis des Dr. Gachet“ und Maurice Denis‘ „Madonna mit dem Apfel“, 1897

Alfred Wolters
1884–1973

 

Alfred Wolters war seit 1912 Assistent von Georg Szwarzenski und dessen enger Vertrauter. Als Swarzenski 1928 Generaldirektor aller städtischen Museen Frankfurts wird, übernimmt Wolters auf dessen Wunsch hin die Leitung der Städtischen Galerie, der Sammlung für moderne, damals zeitgenössische Kunst am Städel. Als Direktor einer städtischen Kunstsammlung ist er dem Kulturamt und dem Oberbürgermeister der Stadt weisungsgebunden. Während der NS-Zeit muss er die Galerie, die er für mehr als 20 Jahre gemeinsam mit Swarzenski aufgebaut hat, unter veränderten Vorzeichen weiterführen und gerät dabei mehrfach in Konflikt.

Abbildung

Anonym
Alfred Wolters, 1928

Franz Koenigs
1881–1941

 

Franz Koenigs kauft 1938 das „Bildnis des Dr. Gachet“, das sich Hermann Göring angeeignet hatte und gegen Devisen im Ausland veräußern lässt. Der aus Köln stammende Bankier lebt seit 1920 in Amsterdam und besitzt eine umfangreiche Kunstsammlung. Von Koenigs gelangt das Gemälde allerdings bald in den Besitz seines ebenfalls in Amsterdam lebenden Bankiersfreundes Siegfried Kramarsky.

Abbildung

Marianne Breslauer
Franz Koenigs, 1937
Aus: Cynthia Saltzman, „Bildnis des Dr. Gachet“, Frankfurt am Main und Leipzig, 2003, S. 371

Wolfgang Flöttl
*1955

 

Wolfgang Flöttl macht in den 1980er- und -90er-Jahren Karriere als Investmentbanker. Für die österreichische BAWAG wickelt er Karibik-Geschäfte ab, für die er sich schließlich vor Gericht verantworten und mit seinem Vermögen haften muss. Zu diesem Zeitpunkt wird öffentlich, dass er das „Bildnis des Dr. Gachet“ 1997 aus Japan mit einem Kredit des Auktionshauses Sotheby’s erworben hat. 1998 wird es im Auftrag der BAWAG an einen bis heute anonymen Besitzer für 100 Millionen Dollar weiterverkauft.

Abbildung

Wolfgang Flöttl nach der Urteilsverkündung des BAWAG-Prozesses im Straflandesgericht in Wien, 2012
Foto: Helmut Fohringer / APA

Was ist ein Podcast?

Was ist ein Podcast?

Podcasts sind abonnierbare Audiodateien. Wie bei einem klassischen Blog funktioniert ein Podcast über einen RSS-Feed. Die technischen Details müssen Sie aber nicht kennen, merken Sie sich einfach das Beste: Sie können Podcasts on demand hören, auf Abruf – also wann und wo Sie möchten. Alles, was Sie dazu brauchen, ist ein Internetanschluss beziehungsweise eine Podcast-App, mit der Sie FINDING VAN GOGH auch downloaden und flexibel hören können – beim Pendeln, Putzen oder Spazierengehen. FINDING VAN GOGH ist natürlich kostenfrei.

Podcasts sind seit einiger Zeit in aller Munde. Tatsächlich ist die Podcast-Welt so demokratisch wie divers: Radiosender und andere Medien, Privatpersonen oder eben wir als Museum – jeder kann Podcasts veröffentlichen. Es gibt Interview-, Gesprächs- oder Nachrichten-Podcasts, aber auch Storytelling-Podcasts. Zu letzteren zählt unsere narrative Podcast-Serie FINDING VAN GOGH. Wir haben die Ereignisse rund um das Bildnis des Dr. Gachet aufwendig recherchiert und mit Menschen gesprochen, die dem Gemälde möglichst nahe gekommen sind. So bekommen Sie einen vielstimmigen Einblick in diese 130 Jahre umspannende Geschichte.

Wie kann ich FINDING VAN GOGH hören?

Sie können FINDING VAN GOGH natürlich über die Website hören, auf der Sie sich gerade befinden. Wir empfehlen Ihnen aber eine Podcast-App. Damit können Sie FINDING VAN GOGH kostenlos abonnieren und auf Ihr Smartphone oder Tablet herunterladen. Gute Apps bieten auch zusätzliche Funktionen, etwa wechselnde Kapitelbilder.

So funktioniert es – Installieren Sie einfach eine der vielen Podcast-Apps auf Ihrem Smartphone oder Tablet. FINDING VAN GOGH finden Sie über die Suchfunktion dieser Apps. „Abonnieren“ Sie den Podcast, dann verpassen Sie auch in Zukunft keine Städel Podcasts. Sie bekommen keine Werbung von uns.

Oder nutzen Sie diesen RSS-Link.

Viele Apps und Plattformen führen zu FINDING VAN GOGH – Auf Apple- und Android-Geräten ist eine Podcast-App bereits vorinstalltiert. In den jeweiligen Stores finden Sie aber auch weitere App-Angebote – nur um ein paar zu nennen: Overcast (iOS), Castro (iOS), Antenna Pod (Android) oder Pocket Casts (iOS und Android, gering kostenpflichtig). Sie können uns aber auch auf Spotify oder Deezer hören.

Unser Tipp – Hören Sie FINDING VAN GOGH über gute Kopfhörer, dann können Sie die Klangqualität am intensivsten genießen!

FINDING VAN GOGH gibt es auch auf Englisch

FINDING VAN GOGH können Sie auf Deutsch oder Englisch hören. Wir haben für den Podcasts auch viele englischsprachige Menschen interviewt. In den Folgen 1, 4 und 5 wird hauptsächlich Englisch gesprochen. Wenn Sie die Originalstimmen bevorzugen, wechseln Sie einfach zur englischen Sprachversion.

Wie Sie uns unterstützen können

Die meisten Menschen erfahren von neuen Podcasts über Empfehlungen. Wenn Ihnen FINDING VAN GOGH gefällt, erzählen Sie also gern Ihren Freunden und Bekannten davon. Auch eine Bewertung auf den Podcast-Plattformen hilft uns, von anderen gefunden zu werden.

Credits

FINDING VAN GOGH ist ein Podcast des Städel Museums in Zusammenarbeit mit Johannes Nichelmann und Jakob Schmidt.

Autoren und Produzenten
Johannes Nichelmann und Jakob Schmidt

Idee
Sarah Omar

Projektsteuerung
Sarah Omar, begleitet von Pamela Rohde

Konzeption und Redaktion
Sarah Omar und Anna Huber

Wissenschaftliche Unterstützung
Alexander Eiling, Iris Schmeisser und Chantal Eschenfelder

Übersetzung
Anna Borrero und Benjamin Yates

Filmtrailer
Jakob Schmidt (Regie und Kamera)

Medienpartner
Monopol Magazin für Kunst und Leben, Lage der Nation - der wöchentliche Politik-Podcast aus Berlin

Wir danken

Wir danken unseren Interviewpartnerinnen und –partnern.
Besonders Cynthia Saltzman, die in ihrem Buch „Das Bildnis des Dr. Gachet“ 1998 erstmals die Geschichte des Gemäldes aufgearbeitet hat und uns für diesen Podcast viel Zeit geschenkt hat. Sehr herzlich danken wir außerdem den Kuratoren Alexander Eiling und Felix Krämer, die mit der Ausstellung MAKING VAN GOGH den Anlass für diesen Podcast geschaffen haben.

Gesprochen haben (in der Reihenfolge ihres Auftritts):

Johannes Nichelmann
Alexander Eiling
Cynthia Saltzman
Stefan Koldehoff
Christopher Burge
Anna Huber
Iris Schmeißer
Maike Hoffmann
Dominique Janssens
Martin Sonnabend
Andreas Hansert
Konstanze Crüwell
Ewald Rathke
Gottfried Boehm
Dirk Boll
Giovanna Bertazzoni
und David Nash

Mit den Stimmen von:

Jenny Schily
Thomas Stecher
Stefan Bergel
Shaun Lawton
Annette Yasphon
Peter Becker
Benjamin Yates
Jakob Schmidt

Ein großer Dank geht auch an eine Reihe von Personen, die uns mit ihrer Expertise, Gedanken und Tatkraft unterstützt haben.

Aus dem Städel Museum:

Dominik Auvermann
Philipp Demandt
Theresa Franke
Sebastian Heine
Linda Herrmann
Katja Hilbig
Stefanie Jerger
Stefan Knobloch
Julia Lange
Bernadette Mildenberger
Eva Mongi-Vollmer
Franziska von Plocki
Freya Schlingmann
Anne Sulzbach
Elena Schroll
Vanessa Tron
Anna Voß

Wir danken außerdem:

René Allonge
Isabelle Cahn
Inka Drögemüller
Walter Feilchendfeldt
Mario Kunze
Stefanie Mannstein
Lynda McLeod
Monika Roth
Peter Schjeldahl
Margret Stuffmann

und Vincent van Gogh.

Auch interessant

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen, digitale Angebote oder Städel Stories. Mit dem Städel Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt in Ihr Postfach.

Unterstützen Sie
das Städel Museum

Engagieren Sie sich mit einer Spende für Ihr Lieblingsthema oder mit einer allgemeinen Förderung. Ihr Beitrag – ob klein oder groß – ist ein wertvolles Geschenk für die Zukunft des Museums.

Unterstützen Sie uns!