Einzigartige Partys mit Einblicken in die Kunst durch junge Experten, nationale und internationale DJs, Drinks, Food und außergewöhnlicher Atmosphäre – das und mehr sind die Städel Nights.
Die Party zur großen Herbst-Ausstellung!
Tanzt bis spät in die Nacht zu elektronischen Sounds und lasst euch auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Ausstellung „Carl Schuch und Frankreich“ mitnehmen. Die Städel Night entführt euch in die Pariser Kunstwelt des 19. Jahrhunderts: Es erwarten euch atmosphärische Landschaften und strahlende Stillleben eines fast vergessenen Künstlers, die im faszinierenden Dialog mit Meisterwerken von u. a. Cézanne, Manet und Monet stehen.
Musikalisch startet der Abend mit DJ und Produzent Dawit Asfaha aus Frankfurt, gefolgt von der international renommierten DJ Ogazón, die auf fesselnde Art neue Zwischenwelten des House und Techno kreiert. Wenn sie nicht gerade im Berghain oder in der Panorama Bar in Berlin spielt, ist sie auf großen Festivals weltweit unterwegs. Das Finale der Städel Night liefert CAIVA, die schon beim Boiler Room das Frankfurter Publikum begeistert hat.
Naiv sorgt für kühle Drinks und Mutti freut sich für leckere Snacks.
U-Bahnen U1, U2, U3 und U8 (Schweizer Platz)
Straßenbahnen 15 und 16 (Otto-Hahn-Platz)
Zu Fuß ca. 10 Minuten vom Hauptbahnhof über den Holbeinsteg
Wir weisen darauf hin, dass es keine gesonderten Parkplätze für Museumsbesucher direkt am Städel Museum gibt. Nutzen Sie daher bitte die umliegenden Parkhäuser.
Parkplätze für PKW
Parkhäuser sind ca. 10 Gehminuten vom Städel Museum entfernt gelegen.
Parkplätze für Reisebusse
Reservierungen für Busparklätze können nicht vorgenommen werden. Einige Busparkplätze liegen in der näheren Umgebung des Städel Museums: Busparkplätze
Aus Sicherheitsgründen müssen Taschen (größer als Din A4) und Jacken an der Garderobe abgegeben werden. Das Tragen von Kleidungsstücken über dem Arm ist in den Ausstellungsräumen nicht gestattet, um ein versehentliches Berühren der Werke zu verhindern.
Der Verzehr von Speisen und Getränken ist in den Ausstellungsräumen nicht gestattet. Auch das Mitführen von Flüssigkeiten ist dort nicht erlaubt. Für die Aufbewahrung steht unsere Garderobe zur Verfügung.
Zu privaten Zwecken ist das Fotografieren ohne Blitz in der Sammlung des Städel Museums und allen Sonderausstellungen gestattet, außer wenn ein Werk anders gekennzeichnet ist. Blitze, zusätzliches Licht, Stative, Selfie-Sticks und sonstige Aufbauten dürfen nicht verwendet werden.
Für gewerbliche oder redaktionelle Foto-, Film- und Audioaufnahmen ist eine schriftliche Genehmigung des Städel Museums erforderlich. Bitte kontaktieren Sie hierfür im Vorfeld Ihres Besuchs unsere Presseabteilung: . Ohne vorausgehende Genehmigung durch das Städel Museum ist die kommerzielle Nutzung aller Aufnahmen ebenso wenig gestattet wie die Verwendung zusätzlicher Lichter (Blitz, Videoleuchten), Stative, Selfie-Sticks und sonstiger Aufbauten.
Falls Sie Abbildungen von Kunstwerken und Reproduktionsrechte erwerben möchten, wenden Sie sich hierzu bitte an unsere Bildagentur bpk. Sie ist für die Lieferung von digitalen Dateien zuständig und bietet Recherchemöglichkeiten in einer Bilddatenbank.
Gemeinsam mit unserem Partner KUNSTKOPIE.DE bieten wir Ihnen ausgesuchte Werke aus der Sammlung des Städel Museums als Kunstdrucke an. Und das in bestmöglicher Qualität. Entdecken Sie jetzt über 27.000 Werke und unzählige Auswahlmöglichkeiten bei Format, Rahmen, Passepartout und Fotopapier. So wird aus Ihrem Lieblingswerk ein passendes Wandbild für Ihr Zuhause.