Gegenwartskunst entdecken, mit Künstlern ins Gespräch kommen und in lockerer Atmosphäre einen Abend im Städel verbringen. Das ist „Städel Invites“!
Städel Museum und BMW laden ein zum Live-Event mit dem Künstler Miron Schmückle, Musik und Drinks.
Der Direktor des Städel Museums und Kurator der Ausstellung Philipp Demandt spricht mit dem Künstler Miron Schmückle über seine Ausstellung „Flesh for Fantasy“. Kurzführungen laden die Besucher ein, die Sammlung des Städel und spannende Verbindungen zu den Werken Miron Schmückles zu entdecken. Drinks und ein DJ-Set von n9oc runden den Abend ab.
Die Veranstaltungsreihe „Städel Invites“ findet zu Ausstellungen ausgewählter zeitgenössischer Künstler statt.
Miron Schmückle (*1966, Sibiu/Hermannstadt) wuchs in Rumänien in einem deutsch-rumänischen Elternhaus während der Ceauşescu-Diktatur auf. 1988 flüchtete er über Ungarn nach Deutschland und studierte in den Jahren 1991–1996 an der Muthesius Kunsthochschule Kiel in den Klassen für Keramik bei Professor Johannes Gebhardt und für Experimentelle Malerei bei Professorin Renate Anger. Im Jahr 1994 absolvierte Miron Schmückle ein Gaststudium an der Hochschule für bildende Künste (HFBK) Hamburg in der Klasse für Performance bei Marina Abramović. Anschließend trat er einen Lehrauftrag an der Sankt Petersburger Theaterakademie (Interstudio – Zarskoje Selo) an.
Er lebt und arbeitet seit 2008 in Berlin. Mit einer Studie zu Joris Hoefnagels (1542–1600) Kabinettminiaturen wurde er 2016 am Institut für Kunstwissenschaften der Muthesius Kunsthochschule Kiel promoviert. Miron Schmückles Werke wurden in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in Deutschland und im Ausland gezeigt, u. a. in der Kunsthalle München, im Kunstmuseum Bayreuth, im Brukenthal National Museum in Hermannstadt, in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, im Sprengel Museum Hannover sowie im Haus der Kulturen der Welt, Berlin. Arbeiten von ihm befinden sich in mehreren öffentlichen wie auch privaten Kunstsammlungen.
U-Bahnen U1, U2, U3 und U8 (Schweizer Platz)
Straßenbahnen 15 und 16 (Otto-Hahn-Platz)
Zu Fuß ca. 10 Minuten vom Hauptbahnhof über den Holbeinsteg
Wir weisen darauf hin, dass es keine gesonderten Parkplätze für Museumsbesucher direkt am Städel Museum gibt. Nutzen Sie daher bitte die umliegenden Parkhäuser.
Parkplätze für PKW
Parkhäuser sind ca. 10 Gehminuten vom Städel Museum entfernt gelegen.
Parkplätze für Reisebusse
Reservierungen für Busparklätze können nicht vorgenommen werden. Einige Busparkplätze liegen in der näheren Umgebung des Städel Museums: Busparkplätze
Aus Sicherheitsgründen müssen Taschen (größer als Din A4) und Jacken an der Garderobe abgegeben werden. Das Tragen von Kleidungsstücken über dem Arm ist in den Ausstellungsräumen nicht gestattet, um ein versehentliches Berühren der Werke zu verhindern.
Der Verzehr von Speisen und Getränken ist in den Ausstellungsräumen nicht gestattet. Auch das Mitführen von Flüssigkeiten ist dort nicht erlaubt. Für die Aufbewahrung steht unsere Garderobe zur Verfügung.
Live-Event mit dem Künstler, Musik & Drinks
Städel Invites wird ermöglicht: In Partnerschaft mit BMW.
Medienpartner
Monopol – Magazin für Kunst und Leben
Kunst zum Feierabend: Führungen zu verschiedenen Themen
Einblicke in die aktuellen Projekte der Abteilung Restaurierung, des Ausstellungsdienstes oder der Kuratoren
Zwei Kunstexperten diskutieren über ausgewählte Werke
Gemeinsam über Kunst sprechen