Ein Kunstwerk – ein Soundtrack. Jeden dritten Samstag im Monat, immer um 12.00 Uhr, präsentiert das Webradio ByteFM das Städel Mixtape. Das STÄDEL MIXTAPE ist ein Podcast von Städel Museum und ByteFM. Hier verbinden sich die Welten von Kunst und Musik, über Jahrhunderte und Genregrenzen hinweg.
Roelant Savery
Orpheus unter den Tieren, 1610
Wie ein Wimmelbild voller Artenvielfalt, lebendig und doch erstaunlich still: Ein Elefant trompetet, ein Bär brummt, ein Pferd wiehert. Statt Chaos herrscht eine seltsame Harmonie. Mittendrin: eine Figur mit einer Lyra – Orpheus. Der mythische Musiker, der mit seinem Spiel selbst wilde Tiere bezwingen konnte. Genau diese Szene zeigt Roelant Savery in seinem Gemälde „Orpheus unter den Tieren“ von 1610. Warum war dieses Motiv im Barock so populär? Was verrät es über das Verhältnis von Mensch, Natur und Kunst? Und welche Rolle spielt die Musik in all dem? Antworten darauf gibt’s in dieser Folge des STÄDEL MIXTAPE. Musikalisch begleitet von Johann Sebastian Bach oder Arcade Fire.
STÄDEL MIXTAPE. Ein Kunstwerk – ein Soundtrack. Der Podcast vom Städel Museum in Frankfurt am Main und ByteFM, dem Radio für gute Musik.
Playlist Animal Collective - Lion In A Coma / Mary Lattimore - The Warm Shoulder / Kit Armstrong - Bull: Fantasia (Fitzwilliam 108) / Vladimír Merta - Tálinskej Rybník / Uche Yara - Zuu (Zoo) / David Sylvian - Orpheus / Michael Levy - Ode To Orpheus / Anaïs Mitchell, Justin Vernon - Wedding Song / Arcade Fire - It’s Never Over (Hey Orpheus) / Jacques Offenbach, Johann Strauss Orchestra - Orpheus In The Underworld: Act II. Infernal Galop Can-Can / Jóhann Jóhannsson, Theatre Of Voices - Jóhannsson: Orphic Hymn / William Bennett, Sir Neville Marriner, Academy Of St Martin In The Fields - J.S. Bach: Orchestral Suite No. 3 In D Major, BWV 1068: II. Air / William Fitzsimmons - Heal Me Now / Nick Cave & The Bad Seeds - The Lyre Of Orpheus
Stimmungen, Assoziationen, Motive, Geschichten oder Biografien – die Verbindungen zwischen Kunst und Musik können in alle Richtungen gehen. In jeder Folge des STÄDEL MIXTAPE widmet sich die Musikjournalistin Liz Remter einem Kunstwerk aus der Städel Sammlung und macht es hörbar. Mit einer handverlesenen Musikauswahl von damals bis heute, von Pop über Hip-Hop bis Jazz und Klassik.
Das STÄDEL MIXTAPE wird jeden 3. Samstag im Monat von 12.00–13.00 Uhr im linearen Programm des Radiosenders ByteFM gesendet.
Eine Woche später ist die Folge dann in leicht veränderter Form als Podcast auf allen gängigen Plattformen und auf dieser Seite zu hören.
Der Podcast wird ermöglicht durch die Partnerschaft des Städel Museums mit der Deutschen Bank.
Hören Sie unsere Podcasts auf:
Trailer
Städel Museum & ByteFM
Man hört zu und wird musikalisch über das Werk hinweggetragen und bringt Kunst tatsächlich hörend zu Gesicht.
Podcasts sind abonnierbare Audiodateien. Wie bei einem klassischen Blog funktioniert ein Podcast über einen RSS-Feed. Die technischen Details müssen Sie aber nicht kennen, merken Sie sich einfach das Beste: Sie können Podcasts on demand hören, auf Abruf – also wann und wo Sie möchten. Alles, was Sie dazu brauchen, ist ein Internetanschluss beziehungsweise eine Podcast-App, mit der Sie das STÄDEL MIXTAPE auch downloaden und flexibel hören können – beim Pendeln, Putzen oder Spazierengehen. So verpassen Sie auch keine neue Folge mehr! Das STÄDEL MIXTAPE ist natürlich kostenfrei.
Sie können das STÄDEL MIXTAPE natürlich über die Website hören, auf der Sie sich gerade befinden. Wir empfehlen Ihnen aber eine Podcast-App. Damit können Sie das STÄDEL MIXTAPE kostenlos abonnieren und auf Ihr Smartphone oder Tablet herunterladen.
So funktioniert es – Installieren Sie einfach eine der vielen Podcast-Apps auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Das STÄDEL MIXTAPE finden Sie über die Suchfunktion dieser Apps. „Abonnieren“ Sie den Podcast, dann verpassen Sie auch in Zukunft keine Städel Podcasts. Sie bekommen keine Werbung von uns.
Oder nutzen Sie diesen RSS-Link.
Viele Apps und Plattformen führen zum STÄDEL MIXTAPE – Auf Apple- und Android-Geräten ist eine Podcast-App bereits vorinstalliert. In den jeweiligen Stores finden Sie aber auch weitere App-Angebote – nur um einige zu nennen: Overcast (iOS), Castro (iOS), Antenna Pod (Android) oder Pocket Casts (iOS und Android, gering kostenpflichtig). Sie können uns aber auch auf Spotify oder Deezer hören.
ByteFM ist moderiertes Musikradio – werbefrei und ohne computergenerierte Musikrotation. Das Städel Mixtape entsteht in Kooperation mit dem Hamburger Radiosender. Im laufenden Programm von ByteFM können Sie das Städel Mixtape jeden 3. Samstag im Monat von 12.00-13.00 hören.
Die meisten Menschen erfahren von neuen Podcasts über Empfehlungen. Wenn Ihnen das STÄDEL MIXTAPE gefällt, erzählen Sie also gern Ihren Freunden und Bekannten davon. Auch eine Bewertung auf den Podcast-Plattformen hilft uns, von anderen gefunden zu werden.
Hier können Sie uns ein paar Sterne schenken.
Sie möchten uns Feedback zum STÄDEL MIXTAPE schicken oder Musik für die nächste Sendung vorschlagen? Schreiben Sie uns an !
Nächste Sendung & Wünsche
Samstag, 16. August 2025, 12.00–13.00 Uhr
Edvard Munch, Eifersucht, 1913
Schicken Sie uns Ihre Musikwünsche für die kommende Sendung an .
Moderation, Text und Produktion
Liz Remter (ByteFM)
Redaktion und Koordination
Franziska von Plocki (Städel Museum)
Kunsthistorische Recherche und Dokumentation
Anne Sulzbach (Städel Museum)
In Gedenken an
den ersten STÄDEL MIXTAPE Moderator Till Kober (ByteFM)
Der Podcast wird ermöglicht durch die Partnerschaft des Städel Museums mit der Deutschen Bank.
Aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen, digitale Angebote oder Städel Stories. Mit dem Städel Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt in Ihr Postfach.
Engagieren Sie sich mit einer Spende für Ihr Lieblingsthema oder mit einer allgemeinen Förderung. Ihr Beitrag – ob klein oder groß – ist ein wertvolles Geschenk für die Zukunft des Museums.