Heute finden keine Veranstaltungen statt. Für Veranstaltungen der nächsten Tage besuchen Sie bitte unseren Kalender.
Zum KalenderWeitere Angebote entdecken:
Atelier zu HauseWenn Kunst Brücken baut: Das Vermittlungsangebot setzt Kunst ein, um Menschen mit Demenz und deren Angehörigen zu helfen. Die visuellen Impulse, Diskussionen über Kunst und das eigene kreative Gestalten sollen das Erinnerungsvermögen und Kommunikationsverhalten der Teilnehmer anregen. Zudem soll das persönliche Wohlbefinden verbessert werden.
ARTEMIS setzt sich zusammen aus einer einstündigen thematischen Führung und anschließender kreativer Arbeit mit verschiedenen künstlerischen Techniken im Atelier. Zu dem Angebot können sich Paare anmelden, die aus einer Person mit leichter bis mittelgradiger Demenz und einem betreuenden Angehörigen bestehen. Die Gruppengröße beläuft sich auf maximal sechs Paare.
Das Angebot basiert auf einer zweijährigen medizinischen Pilotstudie, in der das Städel Museum und der Arbeitsbereich Altersmedizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main die therapeutischen Potenziale von interaktiven Auseinandersetzungen mit Kunst für Menschen mit Demenz untersucht haben. Die umfassenden Forschungsergebnisse haben die Wirksamkeit der Methodik und Praxis von ARTEMIS bestätigt: So konnten positive Effekte auf das subjektive Wohlbefinden der Teilnehmer sowie die Förderung zwischenmenschlicher Kommunikation nachgewiesen werden.
ARTEMIS (ART Encounters: a Museum Intervention Study) war die erste umfassende wissenschaftliche Studie zur interaktiven Kunstvermittlung und den therapeutischen Potenzialen einer kunstbasierten psychosozialen Intervention bei Demenz im deutschsprachigen Raum. Das Forschungsprojekt ging der Frage nach, welchen Beitrag regelmäßige Museumsbesuche und die Beschäftigung mit Kunst leisten können, um das emotionale Wohlbefinden und das Kommunikationsverhalten von Menschen mit leichter bis mittelgradiger Demenz zu steigern und die Beziehung zu ihren betreuenden Angehörigen zu verbessern. Nicht zuletzt soll Menschen mit Demenz auf diesem Weg mehr gesellschaftliche Teilhabe und soziale Integration ermöglicht werden.
Das Städel Museum entwickelt derzeit gemeinsam mit dem Arbeitsbereich Altersmedizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main eine digitale Anwendung, die einen zeit- und ortsunabhängigen Zugang zur Kunst ermöglicht und neben interaktiven Kunstführungen Anregungen für künstlerisch-kreative Arbeit im häuslichen Umfeld bietet.
Einen ausführlichen Artikel zu ARTEMIS sowie zu vielen weiteren spannenden Themen rund um das Museum finden Sie auf dem Städel Blog.
Wenn Kunst Brücken baut: Das Vermittlungsangebot setzt Kunst ein, um Menschen mit Demenz und deren Angehörigen zu helfen. Die visuellen Impulse, Diskussionen über Kunst und das eigene kreative Gestalten sollen das Erinnerungsvermögen und Kommunikationsverhalten der Teilnehmer anregen. Zudem soll das persönliche Wohlbefinden verbessert werden. ARTEMIS setzt sich zusammen aus einer einstündigen thematischen Führung und anschließender kreativer Arbeit mit verschiedenen künstlerischen Techniken im Atelier.
Zu dem Angebot können sich Paare anmelden, die aus einer Person mit leichter bis mittelgradiger Demenz und einem betreuenden Angehörigen bestehen. Die Gruppengröße beläuft sich auf maximal sechs Paare.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Treffpunkt: Hauptfoyer
Anmeldung erforderlich