Menschsein: Von Pollock bis Bourgeois
Nach mehr als 25 Jahren widmet das Städel Museum der US-amerikanischen Kunst auf Papier von 1945 bis heute wieder eine Ausstellung. Präsentiert werden rund 50 herausragende Druckgrafiken, Zeichnungen und Multiples etwa von Louise Bourgeois, Chuck Close, Jim Dine, Jasper Johns, Bruce Nauman, Jackson Pollock, Larry Rivers, Kiki Smith oder Kara Walker, die das Thema des Menschseins verhandeln.
Herzlich willkommen!
Das Städel Museum ist geöffnet. Die behördliche Nachweis- und Maskenpflicht für Ihren Besuch ist aufgehoben. Tickets erhalten Sie im Online-Shop und an der Museumskasse.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Die US-amerikanische Kunst der letzten achtzig Jahre ist voller Grenzüberschreitungen und Widersprüche. Sie ist so unkonventionell wie vielgestaltig: Abstrakter Expressionismus, Pop Art, Konzeptkunst, Minimal und Performance Art – in relativ kurzer Zeit entwickelten sich nach 1945 in New York und (später) an der Westküste verschiedene, teils gegensätzliche ästhetische Konzepte. Künstlerinnen und Künstler wählten Medium und Material frei und strategisch – je nach der Aussage, die sie treffen wollten. Der Druckgrafik kam dabei eine Schlüsselrolle zu. Als Labor formaler wie inhaltlicher Experimente erschloss sie Künstlerinnen und Künstlern neue Wege. Hand in Hand ging dies seit den 1960er-Jahren mit der Gründung neuer Druck- und Papierwerkstätten. In enger Zusammenarbeit entstanden dort Drucke und vervielfältigte Objekte von ausgeklügelter technischer Raffinesse, oft in selbstbewusst großem Format. Als „Graphic Boom“ ging diese druckgrafische Revolution in die Kunstgeschichte ein.
Geprägt von immer neuen politischen, wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Umbrüchen und Krisen verhandeln dabei viele Werke die Frage nach der menschlichen Existenz. An die Stelle einer naturgemäßen Darstellung der menschlichen Figur tritt das zeichenhaft Abstrahierte, das Fragment, der Abdruck, auch die Leerstelle. Menschliche Wahrnehmung und Erfahrung wird als ausschnitthaft reflektiert und Sprache als Instrument zur Beschreibung der Welt beleuchtet.
Kuratorin: Dr. Regina Freyberger (Leiterin Graphische Sammlung ab 1750, Städel Museum)
Abbildung: Kiki Smith, Ohne Titel (Hair), 1990, Städel Museum, Frankfurt am Main, © Kiki Smith & Universal Limited Art Editions, courtesy Pace Gallery
„Von der US-amerikanischen Kunst gingen seit den späten 1940er-Jahren für die westliche Kunstwelt wichtige Impulse aus. Maßgeblich war hier insbesondere die Druckgrafik mit ihrem großen experimentellen Potenzial. Die Ausstellung spürt diesem kreativen Impuls nach.“
Kuratorin Regina Freyberger, Leiterin der Graphischen Sammlung ab 1750, Städel Museum
Figur, 1948
Emaillefarbe auf handgeschöpftem Velinpapier, 785 × 575 mm
Städel Museum, Frankfurt am Main; Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
© Pollock-Krasner Foundation / VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Brief, 1953
Radierung, Aquatinta, Roulette und etwas Kaltnadel auf Velinpapier, 242 × 312 mm (Blatt), 125 × 176 mm (Platte), Ex. 1/20
Städel Museum, Frankfurt am Main
© 2022 Dorothy Dehner Foundation for the Visual Arts
Selbstporträt, 1999
Reliefdruck von lasergeschnittener Acrylplatte auf Japanpapier, 999 × 754 mm (Blatt), 975 × 750 mm (Platte), Ex. 7/99
Städel Museum, Frankfurt am Main
© Chuck Close, courtesy Pace Gallery
Eliza, 1968
Bleistift und Neonfolie auf Velinpapier, teils auf Holz oder Metallfolie montiert, auf Karton, auf Holz, unter transparentem Kunststoff, 390 × 501 × 60 mm
Städel Museum, Frankfurt am Main; Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Silhouette schwarze Stiefel auf braunem Papier, 1972
Lithografie auf Packpapier, 761 × 558 mm (Blatt), Ex. 93/100
Städel Museum, Frankfurt am Main
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Keine Welt, Aus der Folge „Ein unbevölkertes Land in unbekannten Gewässern“, 2010
Aquatinta, Zuckeraussprengverfahren, Spitbite und Kaltnadel auf Velinpapier, 768 × 1007 mm (Blatt), 606 × 905 mm (Platte), Ex. 28/30
Städel Museum, Frankfurt am Main; Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
© Kara Walker
„Auf Papier wagen Künstlerinnen und Künstler oft mehr, sie experimentieren freier, probieren sich aus.“
Frankfurter Rundschau, Sandra Danicke, 5.4.2022
„[...] der Besucher [kann sich] getrost treiben lassen.“
Frankfurter Neue Presse, Christian Huther, 7.4.2022
„Der Mensch als formbares Material oder verschwindende Materie beschäftigte die US-amerikanischen Druckgrafiker von 1945 bis heute.“
SWR2 Kultur, Natalie Kurth, 6.4.2022
Mehrere Termine, sonntags, 12.00 Uhr
Kosten: 5 Euro, zzgl. Eintritt
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Der Klassiker: Unsere Kunstvermittlerinnen und Kunstvermittler zeigen Ihnen die wichtigsten Werke der Ausstellung in einer einstündigen Überblicksführung.
Hinweis
Tickets für Führungen und Workshops im Museum sind jeweils zum Beginn des Vormonats, in dem sie stattfinden, in unserem Online-Shop erhältlich. Beispiel: Für eine Führung im April ist das Ticket erhältlich ab Anfang März.
Mehrere Termine im April, Mai und Juli
Kosten: 10 Euro, inkl. Eintritt
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Do, 28.4., 18.30 Uhr
Mit Julia Bender-Helfenstein
Do, 12.5., 18.30 Uhr
Mit Linda Baumgartner
Do, 7.7., 18.30 Uhr
Mit Julia Bender-Helfenstein
Kuratoren, Restauratoren und Kunstexperten des Städel Museums präsentieren die Meisterwerke der Ausstellung. Kunstwissenschaftliche Fragen stehen dabei genauso im Mittelpunkt wie jüngste Forschungsergebnisse oder Restaurierungen.
Hinweis
Tickets für Führungen und Workshops im Museum sind jeweils zum Beginn des Vormonats, in dem sie stattfinden, in unserem Online-Shop erhältlich. Beispiel: Für eine Führung im April ist das Ticket erhältlich ab Anfang März.
Kosten: 10 Euro, inkl. Eintritt
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Thu, 07/14/2022, 7.00 pm
Führung in englischer Sprache.
English is your native tongue and you’d like to talk to others about art in that language? Or you’re a non-native speaker and would be interested in building on your knowledge of English outside your professional environment? With Art Talks, we are offering a program of guided tours providing a relaxed atmosphere in which the fine arts will inspire you to perfect your English. The prerequisite is good command of English; specialized knowledge is not required.
Hinweis
Tickets für Führungen und Workshops im Museum sind jeweils zum Beginn des Vormonats, in dem sie stattfinden, in unserem Online-Shop erhältlich. Beispiel: Für eine Führung im April ist das Ticket erhältlich ab Anfang März.
Mehrere Termine im Mai, Juni und Juli
Kosten: 5 Euro, zzgl. Eintritt
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
So, 8.5., 12.00 Uhr
So, 12.6., 12.00 Uhr
So, 17.7., 12.00 Uhr
Hinweis
Tickets für Führungen und Workshops im Museum sind jeweils zum Beginn des Vormonats, in dem sie stattfinden, in unserem Online-Shop erhältlich. Beispiel: Für eine Führung im April ist das Ticket erhältlich ab Anfang März.
Kosten: 18 Euro, inkl. Eintritt
Do, 5.6., 12.00 Uhr
Einmal im Monat stellen die Kuratoren und Kunstexperten des Städel Museums ein Exponat der Sammlung in den Mittelpunkt der Betrachtung. Auf diese Weise wird der Zugang zu kunstwissenschaftlichen Fragestellungen eröffnet.
Hinweis
Tickets für Führungen und Workshops im Museum sind jeweils zum Beginn des Vormonats, in dem sie stattfinden, in unserem Online-Shop erhältlich. Beispiel: Für eine Führung im April ist das Ticket erhältlich ab Anfang März.
Kosten: Die Teilnahme ist im Eintrittspreis enthalten.
Fr, 8.4., 16.00 Uhr
Gemeinsam über Kunst sprechen! Dazu lädt der Treffpunkt Kunst in regelmäßigen Abständen ein. Lassen Sie Ihren Blick auf die Werke der Sammlung oder der Ausstellungen durch die unterschiedlichen Perspektiven bereichern.
Kosten: Die Teilnahme ist im Eintrittspreis enthalten.
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Fr, 24.6., 16.00 Uhr
Die Führung bietet die Möglichkeit, Schlüsselwerke, große Namen und Kunstrichtungen der verschiedenen Epochen näher kennenzulernen.
Hinweis
Die Anmeldung ist jeweils zum Beginn des Vormonats, in dem die Veranstaltung stattfindet, möglich. Beispiel: Für eine Führung im April ist die Anmeldung ab Anfang März möglich.
Kosten: 18 Euro, inkl. Eintritt
Do, 21.4., 19.00 Uhr
Erkenntnissen aus der Hirnforschung zufolge prägen sich stark emotionale Ereignisse besonders tief ins Gedächtnis ein. Dabei können die Erinnerungen sowohl individueller, als auch kollektiver Natur sein – beides bestimmt später unser Denken und Handeln. Doch wie beeinflussen diese gegensätzlichen Erinnerungsformen das kreative Schaffen? Eine Kunstvermittlerin und ein Kunstvermittler diskutieren anhand ausgewählter Werke von Kara Walker und Louise Bourgeois verschiedene künstlerische Strategien des Erinnerns.
Kunstexperten mit unterschiedlichen kunstwissenschaftlichen Perspektiven treffen aufeinander und diskutieren über Werke im Städel Museum.
Kosten: 75 Euro (Eintritt, Führung, Material)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
So, 3.7., 11.00–17.00 Uhr
Der menschliche Körper als Gestaltungselement: Mal als Abdruck einer Hand, eines Gesichts, eines Kleidungsstückes oder als künstlerisches Material an sich. Die Führung zeigt, wie unterschiedlich sich Künstlerinnen und Künstler nach 1945 mit der Darstellung des Menschen und seines Körpers auseinandergesetzt haben. Auch die vielgestaltigen und unkonventionellen druckgrafischen Techniken dieser Zeit werden ganz genau beleuchtet! Im Anschluss erproben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Städel Ateliers verschiedene experimentelle Drucktechniken wie die Monotypie selbst und es entstehen einzigartige Drucke von individuellen Körperbildern.
Hinweis
Tickets für Führungen und Workshops im Museum sind jeweils zum Beginn des Vormonats, in dem sie stattfinden, in unserem Online-Shop erhältlich. Beispiel: Für eine Führung im April ist das Ticket erhältlich ab Anfang März.
Kosten: 15 Euro (Eintritt, Führung, Material)
Anmeldung erforderlich
Sa, 21.5., 14.00-17.00 Uhr
WhatsApp, Snapchat, Facetime: Täglich senden wir Nachrichten an Familie und Freunde, die mit Memes und Emojis versehen sind. Nicht nur Smartphones haben die Art und Weise, wie wir miteinander kommunizieren verändert. In der Ausstellung erfahren die Kinder und Jugendlichen, wie unterschiedlich sich die US-amerikanischen Künstlerinnen und Künstler der Nachkriegszeit mit dem Thema Sprache in der Druckgrafik auseinandersetzten. In den Städel Ateliers wird die Sprache zum Bild: Die Jugendlichen lernen das Druckverfahren der Kaltnadelradierung kennen und gestalten einen Schriftzug mit einer besonderen Botschaft.
Hinweis
Die Anmeldung ist jeweils zum Beginn des Vormonats, in dem die Veranstaltung stattfindet, möglich. Beispiel: Für eine Führung im April ist die Anmeldung ab Anfang März möglich.
Ein exklusiver Museumsrundgang durch das Städel! Ob Freunde, Unternehmen oder Familie: Buchen Sie eine einstündige Führung für Ihre Gruppe. Führungen sind auch in Fremdsprachen möglich.
Buchung und Beratung: Ihre Anfrage richten Sie bitte über das dafür vorgesehene Formular an unser Buchungsbüro.