Heute finden keine Veranstaltungen statt. Für Veranstaltungen der nächsten Tage besuchen Sie bitte unseren Kalender.
Zum KalenderWeitere Angebote entdecken:
Das Bild des MonatsWie in einer Nahaufnahme widmet sich CLOSE UP einem zentralen Thema der Sammlung Gegenwartskunst – als Kunst- und Vermittlungsraum vor Ort und als digitale Anwendung. Im Museum bietet CLOSE UP mit einer konzentrierten Werkauswahl Zugänge und Vertiefungsmöglichkeiten und setzt auf das Zusammenspiel von originalen Kunstwerken, Wandtexten und einer digitalen Anwendung.
Dieses Angebot ist Teil von „Meinungsbilder. Anders sehen. Einander verstehen“, einer kulturellen Bildungsinitiative des Städel Museums.
Entdecken Sie den neuen Themenschwerpunkt – im Museum und ab sofort auch von zuhause.
Wie verarbeiten zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler politische Ereignisse aus der unmittelbaren Gegenwart? Der Fokus im aktuellen CLOSE UP liegt auf drei Arbeiten von Dierk Schmidt, Bettina Semmer und Armin Boehm aus der Sammlung Gegenwartskunst des Städel Museums. Sie stehen stellvertretend für den künstlerischen Umgang mit aktuellen Ereignissen in der Malerei – für zeitgenössische Historienbilder. Trotz der unterschiedlichen Herangehensweisen haben die Künstler eines gemeinsam: Mit den Mitteln der Malerei verändern und erweitern sie die historische Vorlage. Sie konfrontieren die Betrachterinnen und Betrachter, machen Unsichtbares sichtbar und zeigen verschiedene Perspektiven auf.
Mit dem DigAMus Award 2023 ausgezeichnet.
Im innovativen Kunst- und Vermittlungsbereich CLOSE UP sind die Besucherinnen und Besucher eingeladen, vor den originalen Arbeiten selbstständig zu recherchieren: Wie gehen wir mit Bildern von Terror um? Welche Aufgabe haben Medien und welche Rolle kann die Malerei einnehmen? Wie verhält sich der Künstler zu seinem Werk: Ist er Aktivist, Vermittler oder neutrale Instanz?
Im Zentrum steht die Beschäftigung mit Themen rund um Erinnerungskultur und das kollektive Gedächtnis sowie die Einordung der Macht und Rolle von Bildern als Träger von Informationen oder Reproduktionsmittel von politischen und gesellschaftlichen Ereignissen. Dabei setzt CLOSE UP auf das Zusammenspiel von originalen Kunstwerken, Wandtexten und einer digitalen Anwendung.
Das breite Spektrum der digitalen Vermittlung – von Ausstellungsfilmen über Interviews mit Künstlerinnen und Künstlern bis hin zur Digitalen Sammlung – ergänzt die Begegnung mit den Originalen im Museumsraum. Die aktivierende digitale Anwendung steht vor Ort sowie als mobile Version für das eigene Endgerät jetzt auch für zuhause zur Verfügung. Darüber hinaus ergänzen Führungen das Angebot in CLOSE UP. Sie beziehen die verschiedenen Module mit ein und fordern zum gemeinsamen Gespräch über die unterschiedlichen künstlerischen Ansätze auf.
Armin Boehm
Untitled (Zhwar Kili), 2007
Öl auf Leinwand
195,0 x 250,0 x 5,0 cm
Städel Museum, Frankfurt am Main
Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
© Armin Boehm
Bettina Semmer
Olympia (Deutsche Katastrophen Serie), 1985
Öl auf Leinwand
200,0 x 155,0 cm
Städel Museum, Frankfurt am Main
© Bettina Semmer
Dierk Schmidt
SIEV-X - Zu einem Fall verschärfter Flüchtlingspolitik, 2001-2003
Diverse Materialien
Städel Museum, Frankfurt am Main
Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
© VG Bild-Kunst, Bonn 2021
Michel Friedman spricht mit der Künstlerin Bettina Semmer und der Politikwissenschaftlerin Saba-Nur Cheema
Michel Friedman spricht mit dem Künstler Armin Boehm und dem Philosophen Lukas Germann
Michel Friedman spricht mit dem Künstler Dierk Schmidt und der Medienwissenschaftlerin Caja Thimm
In CLOSE UP erwartet Sie ein spannendes Programm rund um das Thema Kunst & Politik. Erleben Sie mit Ihrer Gruppe ein interaktives und dialogisches Museumserlebnis. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe. Gerne stimmen wir die Führungen auf Ihren Unterricht ab.
Regelmäßige Infos für Lehrer und Erzieher
Keinen Termin verpassen: Wir senden Ihnen regelmäßig aktuelle Informationen zu unseren Angeboten für Lehrer und Erzieher per E-Mail. Gerne nehmen wir Sie in unseren Verteiler auf. Bitte nutzen Sie dafür unser Online-Formular.
Das Thema untersucht am Beispiel von drei Werken von Sigmar Polke, Wolfgang Tillmans und Jörg Sasse die Kombination der vermeintlich konkurrierenden Medien. Welche Rolle nimmt die Fotografie in der Kunst ein? Welche Auswirkungen hat sie auf die Malerei? Verbindungslinien zwischen Kunst und Gesellschaft, sowie historische Zusammenhänge werden aufgedeckt.
Jörg Sasse
7127, 2003
C-Print
130,0 x 200,0 cm
DZ BANK Kunstsammlung im Städel Museum
Städel Museum, Frankfurt am Main
© VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Sigmar Polke
Ohne Titel, 1975
Fotoemulsion und Acryl auf Leinwand
40 x 50 cm
Sammlung Deutsche Bank im Städel Museum
Städel Museum, Frankfurt am Main
© The Estate Sigmar Polke, Cologne / VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Wolfgang Tillmans
paper drop (window), 2006
C-Print im Künstlerrahmen
145,0 x 200,0 cm
Städel Museum, Frankfurt am Main
Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
© Wolfgang Tillmans