Meinungsbilder
Anders sehen
Einander verstehen

Eine kulturelle Bildungsinitiative des Städel Museums

Auf einen Blick

„Meinungsbilder“ ist eine Bildungsinitiative des Städel Museums, die demokratisches Denken und Handeln unterstützt – durch ein wachsendes Kunstvermittlungsprogramm aus Führungen, Seminaren, Workshops, digitalen Angeboten und vielem mehr.

„Das Museum ist ein Ort der Kunst und der Debatte. In der Kunst lassen sich immer auch größere politische und gesellschaftliche Zusammenhänge entdecken.“

Philipp Demandt, Direktor Städel Museum

Wissen was ist, was gewesen ist und was kommen könnte, sich Meinungen zu bilden, Debatten und Diskurse zu führen, um eine lebendige demokratische Kultur zu leben. Das steht im Zentrum der großen kulturellen Bildungsinitiative des Städel Museums unter dem Titel „Meinungsbilder. Anders sehen. Einander verstehen“.

Programm-Tipp
1.–5. Mai im Städel Museum

Dieses Programm wird mit unterstützt durch die Aventis Foundation.

Der 1. Mai im Städel

Im Städel Museum erwartet Sie am 1. Mai ein abwechslungsreiches Programm rund um die Themen Demokratie und Gesellschaft. Offene Workshops und Führungen laden dazu ein, die Kunstwerke der Sammlung lesen zu lernen, gemeinsam darüber zu diskutieren und so gesellschaftliche Entwicklungen und Phänomene unserer Zeit besser zu verstehen.

Der Eintritt ins gesamte Museum und die Teilnahme am Programm sind kostenfrei.

Mehr erfahren

Abendführung und Online-Sessions

Am 3. und 4. Mai finden Online-Sessions sowie eine Abendführung im Rahmen der Bildungsinitiative statt.

Meinungsbilder Programmwoche

2. Mai – 5. Mai 2023
Für Kindergärten, Schulen, Jugend- und Bildungseinrichtungen

In der ersten Maiwoche laden wir Sie mit Ihren Schulklassen, Kita- und Hortgruppen, sowie Jugendgruppen und Vereinen zu einem besonderen Ereignis ins Städel ein: Bei altersgerecht aufbereiteten Führungen und spannenden künstlerischen Workshops wird der Museumsbesuch zum einzigartigen Erlebnis – und das kostenfrei!

Mehr erfahren

Im Rahmen der Meinungsbilder Programmwoche bieten wir Ihnen kostenfreie Lehrerfortbildungen an. Sichern Sie sich ihr kostenfreies Ticket für die Veranstaltung vor Ort oder online!

Lehrerfortbildungen

Das Museum als Ort der Kunst und Debatte

Das Städel Museum folgt dem Verständnis, dass ein Museum ein Ort für vielfältige gesellschaftliche Aspekte des Lebens ist, und entwickelt seit Jahren eine zeitgemäße publikumsorientierte Kunstvermittlung.

Die Initiative „Meinungsbilder“ soll demokratieförderndes Denken und Handeln unterstützen: Durch eine aktive Auseinandersetzung mit Kunstwerken des Städel Museums lassen sich historische Entwicklungen und Prozesse, die das gesellschaftliche Wertesystem von Freiheit und Demokratie herausgebildet haben, eindrücklich nachvollziehen.

Die Kunstwerke der Sammlung von 1300 bis zur Gegenwart erzählen Geschichten u. a. von Globalisierung, Widerstand, Utopie, Emanzipation, Macht, Unterdrückung oder Populismus.

„Eine langfristige Reihe, die aus den Bildern im Städel Museum schöpft und Wege sucht, wie man aus Bildern die gesellschaftliche Gegenwart besser versteht und die politische Zukunft neu formt.“

hr2-kultur, „Am Nachmittag“, 06.07.2022, Daniela Baumeister

Angebote

Im Rahmen der Bildungsinitiative „Meinungsbilder“ wird ein wachsendes Kunstvermittlungsprogramm aus verschiedenen neuen Formaten für ein breites Publikum entstehen, wie etwa diskursive Führungen, digitale Angebote, kunstpraktische Seminare und Workshops oder spezifische Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen.

In zahlreichen aktuellen Vermittlungsangeboten werden bereits jetzt demokratiefördernde Themen und Inhalte behandelt. Die Begegnung und die Beschäftigung mit Kunst soll kulturelle Teilhabe fördern und zur aktiven Mitgestaltung einer vielfältigen demokratischen Gesellschaft ermächtigen. Deshalb richtet sich das Städel Museum mit „Meinungsbilder“ auch explizit an Kitas, Schulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung.

Ziele der Initiative

Vermittlung von Kompetenzen

Wichtige Bausteine der Bildungsinitiative sind die Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit der digitalen Informations- und Bilderflut, das Erlangen von interkulturellen Kompetenzen, das Lernen multiperspektivischer Sichtweisen sowie die Förderung von Sprachsensibilität. Im Mittelpunkt steht das Konzept der Visual Literacy, also die Fähigkeit, Bilder lesen zu lernen und Mechanismen visueller Kommunikation zu trainieren.

Gesellschaft von Morgen

Ausgehend von dem Projekt „Meinungsbilder“ wird ein diversifiziertes Vermittlungsprogramm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene entwickelt: dialogische Führungen, interdisziplinäre Diskussionen und kunstpraktische Übungen vor allem im Bereich der vorschulischen und schulischen Ausbildung. Die Bildungsinitiative des Städel Museum wendet sich somit an die Formgeber der Gesellschaft von morgen und begegnet ihnen in der prägendsten Phase ihrer Entwicklung.

Netzwerk

Als interne und externe Bildungsinitiative verbindet „Meinungsbilder“ zudem institutionelle Akteure der Frankfurter Stadtgesellschaft – das Team des Städel Museums, freie Kunstvermittler, Multiplikatoren aus den Bereichen Bildung und soziale Arbeit sowie ein Partnernetzwerk aus führenden Kultur- und Bildungseinrichtungen, etwa das Jüdische Museum, das Weltkulturen Museum, das Historische Museum Frankfurt, die Bildungsstätte Anne Frank, beramí e. V. oder die Bundeszentrale für politische Bildung.

Es ist das Ziel, Erfahrungen, Ideen und Formate für eine zeitgemäße Bildungs- und Vermittlungsarbeit auszutauschen und auf Fachkompetenzen zurückzugreifen.

Zudem ist das Städel Museum Partner der Initiative TheMuseumsLab – ein zukunftsweisendes Programm für beiderseitiges Lernen und Wissensaustausch für Museumsnachwuchskräfte, das in verschiedenen Modulen und Stationen Mitarbeiter aus Afrika und Europa zusammenbringt. TheMuseumsLab versteht sich als Plattform des Lernens, des Austauschs und der beruflichen Weiterbildung.

Viel zu erleben

Verschaffen Sie sich einen Überblick über unser facettenreiches Programmangebot und lassen Sie sich inspirieren.

Zum Programm

Digitale Angebote

Erleben Sie unser breites Spektrum digitaler Angebote. Über 700 Jahre Kunstgeschichte – immer dort, wo Sie Lust auf Kunst haben.

Jetzt entdecken

Fortbildungen

In unseren Fortbildungen für Lehrer und Erzieher bereiten wir Sie gezielt auf den Museumsbesuch mit Ihrer Schulklasse, Kita- oder Hortgruppe vor.

Mehr erfahren