Zeige Seite 11 von 23, 688 Ergebnisse
Kastor & Polydeukes“im Städel Museum, Foto: Norbert Miguletz. Svenja Grosser: Bei Ihnen können wir den Tag sehen, räumlich erleben, mittels 24 Leinwänden, die für die 24 Stunden des Tages stehen?
https://stories.staedelmuseum.de/de/michael-mueller-im-interview-der-geschenkte-tag
Ä., Grünewald, Frans Hals, Rembrandt, Rubens, Tintoretto, Tizian und Rogier van der Weyden – alles Alte Meister, die uns heute im Städel Museum begegnen.
https://stories.staedelmuseum.de/de/max-beckmann-alter-meister-der-moderne
Katja Hilbig: Wir waren gerade dabei, die Ausstellung EN PASSANT aufzubauen, da wurde es in einigen Ländern schon brenzlig. Italien war einer der größten Leihgeber der Ausstellung.
https://stories.staedelmuseum.de/de/ausstellungen-im-corona-jahr
Vor (links) und nach der Restaurierung: Arnold Böcklin, Bildnis der Schauspielerin Fanny Janauschek, 1861, Öl auf Leinwand, 180 × 104,3 cm, Städel Museum, Frankfurt am Main, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.
https://stories.staedelmuseum.de/de/restaurierung-von-arnold-boecklin-bildnis-der-fanny-janauschek
Kuratorin Jenny Graser in der Ausstellung "Große Realistik & Große Abstraktion", Foto: Städel Museum - Norbert Miguletz. Die Graphische Sammlung des Städel umfasst insgesamt über 100.000 Grafiken, darunter circa 25.000 Zeichnungen?
https://stories.staedelmuseum.de/de/deutsche-zeichnungen-des-20-jahrhunderts-2
Hinter van Gogh steht eine Frau – und sie hält meistens ein Handy in der Hand: Katja Hilbig hat am Städel schon viele Ausstellungen umgesetzt, MAKING VAN GOGH war für sie aber eine besondere Herausforderung.
https://stories.staedelmuseum.de/de/hinter-den-kulissen-von-making-van-gogh
Lotte Laserstein, Traute im grünen Pullover, um 1931, Öl auf Papier, 76 x 54 cm, Privatbesitz, Schweden, Foto: Mathew Hollow Photography, © VG Bild-Kunst, Bonn 2019.
https://stories.staedelmuseum.de/de/lotte-laserstein-und-das-frauenbild-der-zwanziger
Ursula Schulz-Dornburg, Verschwundene Landschaften, Irak, Marsh Arabs, 1980, Barytabzüge, Privatsammlung, USA © Ursula Schulz-Dornburg. Obwohl sie oft nur aus der Ferne zu erkennen sind, vermitteln die Bilder eine kraftvolle Nähe zu den Menschen.
https://stories.staedelmuseum.de/de/ursula-schulz-dornburg-die-ewigkeit-der-landschaft
Ursula Schulz-Dornburg, Erevan – Parakar (aus der Serie: Transit Orte, Armenien), 2004, Barytabzüge, Archiv der Künstlerin und Städel Museum, Frankfurt am Main, © Ursula Schulz-Dornburg.
https://stories.staedelmuseum.de/de/ursula-schulz-dornburg-the-land-in-between
Dabei ist es auch ein Zeugnis einer ganz anderen Freundschaft, die zwischen Georg Swarzenski, dem damaligen Direktor des Museums, und Robert von Hirsch, dem Inhaber der Offenbacher Lederfabrik und einer der wichtigsten Förderer des Städel im frühen 20.
https://stories.staedelmuseum.de/de/matisse-blumen-und-keramik
Edouard Vuillard: Intérieur aux tentures roses I, 1899, Blatt 5 der Folge „Paysages et Intérieurs“, Lithografie in fünf Farben, Städel Museum, Frankfurt am Main.
https://stories.staedelmuseum.de/de/spiel-mit-der-wahrnehmung-farblithografien-der-nabis
Die Kuratoren Martin Engler und Jana Baumann in der Ausstellung „Fotografien werden Bilder. Die Becher-Klasse“. Zwischen 1976 und 1998 haben um die 70 Studentinnen und Studenten die Klasse von Bernd und Hilla Becher besucht.
https://stories.staedelmuseum.de/de/das-ende-der-fotografie-kuratoren-interview-zur-becher-klasse
Georg Baselitz war 27 Jahre alt, als er 1965 in Florenz mit der Arbeit an den später sogenannten „Helden“ begann. Dass er damals künstlerisch in Italien arbeiten konnte, war keine Selbstverständlichkeit.
https://stories.staedelmuseum.de/de/maler-der-zerstoerten-ordnung-der-junge-georg-baselitz
Wie auch Giuliano entstammte Alessandro de‘ Medici der alten Blutlinie der Familie, die auf Cosimo il Vecchio (1389–1464) zurückgeht, den Begründer der Medici-Herrschaft in Florenz.
https://stories.staedelmuseum.de/de/die-macht-der-medici
Instagramerin @manuvanderhoeven aus Walluf im Rheingau darf sich über ein Monet-Paket freuen, das schon auf dem Weg zu ihr ist. Gewinnerin: Instagramerin @manuvanderhoeven aus Walluf im Rheingau darf sich über ein Monet-Paket freuen.
https://stories.staedelmuseum.de/de/der-au-revoir-monetmoment
Berliner Bohème: Emil Nolde (1867–1956); Tänzerin in rotem Kleid (1910); Aquarell und Tusche auf Japan, 348 x 241 mm; Kunsthalle Emden; © Nolde Stiftung Seebüll.
https://stories.staedelmuseum.de/de/die-farben-der-grosstadt-noldes-berliner-szenen
https://www.staedelmuseum.de/de/programm/ueberblicksfuehrung-staedel-sammlung/2025-02-22/14-00
https://www.staedelmuseum.de/de/programm/ueberblicksfuehrung-staedel-sammlung/2025-02-08/14-00
https://www.staedelmuseum.de/de/digital/digitorial-dialog-der-meisterwerke
Adam Elsheimer
ca. 1603 – ca. 1605
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/kreuzaltar
Wols
1951
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/la-fleche
Albrecht Dürer
ca. 1498
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/maria-mit-der-meerkatze
Raffael, Raffael; Werkstatt
ca. 1511 – 1512
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/die-uebergabe-der-pandekten
Absolventenausstellung der Städelschule 2025
https://www.staedelmuseum.de/de/programm/2025-08-09/15-00
Markus Lüpertz
1964
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/aus-der-kleinen-strasse-1
Markus Lüpertz
1964
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/aus-der-kleinen-strasse-2
Antonio Rossetti
ca. 1856
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/esmeralda-mit-der-ziege
Moritz Daniel Oppenheim
1826
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/die-verstossung-der-hagar-1
https://www.staedelmuseum.de/de/programm/ueberblicksfuehrung-staedel-sammlung/2025-08-09/14-00
Absolventenausstellung der Städelschule 2025
https://www.staedelmuseum.de/de/programm/2025-08-10/14-00