Zeige Seite 12 von 23, 689 Ergebnisse
Max Liebermann
1908
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/judengasse-in-amsterdam
Rudolf von Alt
1838
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/friedhof-in-ischl
Guido Reni, Himmelfahrt Mariens, ca 1598–1599, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain. Liebe auf den ersten, zweiten und dritten Blick. Das Durchblättern von Auktionskatalogen gehört zum Tagesgeschäft eines Kurators, der sich über Neuigkeiten auf dem Kunstmarkt auf dem Laufenden halten will und muss.
https://stories.staedelmuseum.de/de/himmelfahrt-mariens-guido-reni
Helga Knoll: Mein Mann Helmut und ich haben Otto Hofmann 1975 kennengelernt, nachdem wir in Pompeiana (Ligurien) eine Ruine gekauft haben, die durch das Erdbeben 1887 zerstört worden war.
https://stories.staedelmuseum.de/de/bauhaus-in-ligurien
Die Emigration bedeutete für Laserstein, die sich im Laufe der Jahre als Künstlerin in Schweden etablieren konnte, ein „zweites Leben“, das sie nur dank ihrer Schaffenskraft und ihrer existenziellen Selbstdefinition als Künstlerin bewältigte.
https://stories.staedelmuseum.de/de/lotte-laserstein-neuanfang-in-schweden
https://stories.staedelmuseum.de/de/stories-in-english
Wir haben zahlreiche Ideen, um Ihr Städel zu einem Ort des Wohlfühlens und der Begegnung zu machen – einem Zuhause für die Kunst und einem zweiten Zuhause für Sie.Unterstützen Sie diese Ideen und Innovationen und gestalten Sie mit.
https://www.staedelmuseum.de/de/engagement/privatefoerderer/innovationen-und-erweiterungen
Albert Oehlen
1986
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/deutscher-in-rio
Jiří Georg Dokoupil
1982
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/stern-in-not
Max Beckmann
1909
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/wasserturm-in-hermsdorf
Vilhelm Hammershøi
1901
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/interieur-strandgade-30
Johann Heinrich Ramberg
1797
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/ballspiel-in-rom
Curator Norbert Middelkoop of the Amsterdam Museum on Rembrandt’s “Anatomy Lesson of Dr Jan Deijman”. Early in 1656, a group of surgeons approached Rembrandt to have their portraits painted during an anatomy lesson.
https://stories.staedelmuseum.de/de/rembrandts-amsterdam-an-intriguing-fragment
Albrecht Dürer
ca. 1496 – 1498
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/johannes-erblickt-die-sieben-leuchter
Albrecht Dürer
ca. 1496 – 1498
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/michaels-kampf-mit-dem-drachen
Die Startseite der Digitalen Sammlung des Städel Museums. Vor zwei Jahren ging die Digitale Sammlung in der Beta-Version online. Seit Beginn des Jahres gibt es nun eine weitere Entwicklungsstufe?
https://stories.staedelmuseum.de/de/digitale-projekte-sind-nie-abgeschlossen-die-neue-digitale-sammlung
Lovis Corinth
1924
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/carmencita
Stefan Lochner
nach 1435
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/martyrium-des-hl-paulus
Albrecht Dürer
1522
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/bildnis-ulrich-varnbueler
Rembrandt Harmensz. van Rijn
1633
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/bildnis-der-maertgen-van-bilderbeecq
Bartolomeo Veneto; Nachfolge
1502 – 1546
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-christusknabe-als-salvator-mundi
Giovanni Battista Tiepolo
ca. 1750
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/die-heiligen-der-familie-crotta
Hans Holbein d. Ä.
1501
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/stammbaum-der-dominikaner-unterer-teil
Hans Holbein d. Ä.
1501
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/stammbaum-der-dominikaner-oberer-teil
Rheinischer Meister um 1330
1325 – 1335
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/heimsuchung-und-anbetung-der-koenige
Walter Dahn
1986
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-hoehepunkt-des-20-jahrhunderts
François Bonvin
1856
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-kleine-zeichner
Wo verbergen sich einst bekannte Gemälde von Mathilde Battenberg und Alice Trübner? Die Beschäftigung mit diesen Künstlerinnen erfordert intensive Archiv-Recherchen, die weit über Frankfurt hinausgehen – einige ihrer Werke sind bis heute verschollen.
https://stories.staedelmuseum.de/de/helfen-sie-bei-der-suche-alice-truebner-mathilde-battenberg
Kuratorin Stephanie Dickey und Kurator Jochen Sander vor dem Bildnis des Andries de Graeff. Jochen Sander: Das Nebeneinander zweier großartiger Porträtgemälde, das eine ein Meisterwerk des heute kaum mehr bekannten Malers Nicolaes Eliasz.
https://stories.staedelmuseum.de/de/kuratoren-interview-rembrandt
Die Verteilung des Elements Kupfer, MA-XRF Scan. Die Verteilung von Kupfer offenbart, verglichen mit der von Quecksilber, an derselben Stelle einen gravierenden Unterschied: Die blaue Anlage des Hintergrundes mit einem kupferhaltigen Blaupigment sparte ursprünglich nicht den bauschigen Ärmel aus, sondern nur die Form des Armes.
https://stories.staedelmuseum.de/de/rembrandts-farben-auf-der-spur