Zeige Seite 18 von 23, 689 Ergebnisse
Eduardo Chillida
1954 – 1959
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/yunque-de-suenos-vii
Rachel Ruysch
1698
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/blumenstillleben
Nicolaes Maes
ca. 1668 – 1670
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/bildnis-einer-dame-in-einem-schwarzen-kleid
Die „One Minute Sculpture“ von Erwin Wurm „Einmal Hund sein“ ist direkt vor dem Haupteingang des Städel Museums platziert. Foto: Katrin Binner.
https://stories.staedelmuseum.de/de/wie-viel-vergangenheit-steckt-in-einer-minute-erwin-wurm-und-der-wiener-aktionismus
https://www.staedelmuseum.de/de/digital/digitorial-tizian-und-die-renaissance-in-venedig
https://stories.staedelmuseum.de/de/staedel-mixtape-paul-klee-blick-in-das-fruchtland
Charles Marville
1865
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/paris-blick-in-die-rue-saint-honore
Philipp Veit
1838
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/bildnis-der-freifrau-von-bernus
Johann Georg Ziesenis
ca. 1758
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/bildnis-der-marie-sophie-friedericke-von-holzhausen
August Macke
1913
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/zwei-maedchen
Franz Marc
ca. 1911
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/liegender-hund-im-schnee
https://stories.staedelmuseum.de/de/zeichen-der-freundschaft-ulrike-crespo-beschenkt-das-staedel-museum
https://stories.staedelmuseum.de/de/gastkommentar-die-chemie-der-farbe-mit-chemikerin-katharina-landfester
Eine der drei gerahmten Papierarbeiten, die Teil des Werkes „Blaues Dreieck“ (1969) sind, ist gleichzeitig die Anleitung zur Installation: „Malen Sie mit Hilfe der Schablone ein blaues Dreieck über eine Tür.
https://stories.staedelmuseum.de/de/was-soll-blos-dieses-blaue-dreieck-uber-der-tur-blinky-palermo-im-stadel
Carlo Crivelli
1482
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/tafeln-eines-polyptychons-der-verkuendigungsengel-gabriel-un
François Clouet; Umkreis
ca. 1550
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/bildnis-der-beatrix-pacheco
Macrino d'Alba
ca. 1493 – 1494
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/begegnung-von-joachim-und-anna-an-der-goldenen-pforte
Pietro Perugino; Werkstatt
ca. 1510
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/madonna-der-johannesknabe-und-ein-engel
Wassily Kandinsky
1903
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/kallmuenz-hellgruene-berge
Macrino d'Alba
ca. 1493 – 1494
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/madonna-mit-kind-verheissung-an-joachim
Pieter Janssens
ca. 1665 – 1670
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/interieur-mit-maler-lesender-dame-und-kehrender-magd
Jan Brueghel d. Ä.; Werkstatt
ca. 1610 – 1625
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/blumenstillleben-2
Hermann Glöckner
1933
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/gefaltete-streifen-in-rot-und-weiss-auf-schwarz
Hans Holbein d. Ä.
1501
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/fluegel-des-frankfurter-dominikaneraltars
Jan van Kessel d.Ä.
1661
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/stillleben-mit-fischen-und-meeresgetier-in-einer-kuestenland
Der neue Garten ist Teil eines Masterplans, der über mehrere Jahre wichtige Um- und Neubaumaßnahmen vorsieht: die Generalsanierung der Mainflügelfassade, die komplett neuen Räume der Graphischen Sammlung, die technische und farbliche Neugestaltung von Treppenhaus und Alten Meistern, die anstehende technische und farbliche Neugestaltung des Gartenflügels, erstmals seit 100 Jahren mit Klimaanlage, der neue barrierefreie Zugang über das Hauptportal sowie die Komplettsanierung der Museumsgastronomie – all diese Maßnahmen (und es werden noch mehr!) dienen nur dem einen Zweck, das Städel als Ort zu stärken, als Ort, wo man gerne hingeht und wo es auch wichtig ist hinzugehen – nicht zuletzt in einer Zeit, in der das Reisen immer schwerer wird und damit die Anschauung des „anderen“ und die Auseinandersetzung mit demselben?
https://stories.staedelmuseum.de/de/die-kunst-kehrt-zurueck-in-den-staedel-garten
https://stories.staedelmuseum.de/de/staedels-beckmann-beckmanns-staedel-die-jahre-in-frankfurt
https://stories.staedelmuseum.de/de/stroemungen-in-physik-mit-physiker-eberhard-bodenschatz
Links: Frank Auerbach, Lucian Freud, 1981, Blatt 4 der Folge Six Etchings of Heads, Privatsammlung Köln, Foto: Städel Museum, © Frank Auerbach, courtesy Marlborough Fine Art.
https://stories.staedelmuseum.de/de/auerbach-und-freud
https://stories.staedelmuseum.de/de/kunst-stueck---paul-klee-blick-in-das-fruchtland