Zeige Seite 22 von 23, 689 Ergebnisse
Monogrammist AVD oder ADV; möglicherweise Ary de Vois (?)
1665
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/bildnis-eines-jungen-in-husarenkostuem
Guido Reni, Aurora, 1612–14, Rom, Palazzo Pallavicini Rospigliosi, Casino dell’Aurora, Foto: Immagine di proprietà della Principessa Maria Camilla Pallavicini, Roma – Scatto di Mauro Coen.
https://stories.staedelmuseum.de/de/3-rom-tipps-fuer-barockfans-guido-reni-fresko
Februar 2024 im Städel Museum und zeigt neben Meisterwerken von Hans Holbein dem Älteren und seinem Sohn auch Bilder seiner weniger bekannten Malerkollegen Hans Burgkmair und Jörg Breu
https://stories.staedelmuseum.de/de/sehen-und-gesehen-werden
Unter der Direktion von Georg Swarzenski (1876–1957) konnte das Städel Museum 1917, drei Jahre nach Marcs frühem Tod als Kriegsfreiwilliger an der Front in Frankreich, „Liegender Hund im Schnee“ von der Witwe Maria Marc erwerben.
https://stories.staedelmuseum.de/de/meisterwerke-des-staedel-marcs-liegender-hund-im-schnee
Was Mylius nicht wusste: Er war doch nicht der Erste, der die Ariadne fotografierte. Er war nur der Erste, der die Aufnahme öffentlich machte und daraus finanziellen Nutzen zog.
https://stories.staedelmuseum.de/de/mylius-ariadne-auf-dem-panther
Daniel Buren
1976
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/une-peinture-en-4-parties-et-2-lieux-pour-2-collectionneurs
Richard Prince
2000
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/pamela-anderson-91097-fred-savage
Roederstein, Miss Mosher, um 1887, Öl auf Leinwand, 201 x 80 cm, Privatbesitz, Zustand nach der Restaurierung, Foto: Städel Museum. Bildaufbau und Malweise.
https://stories.staedelmuseum.de/de/mein-jahr-mit-miss-mosher-die-roederstein-restaurierung
Edvard Munch, Eifersucht, 1913, Städel Museum, Frankfurt am Main, Dauerleihgabe aus Privatbesitz. Das Gemälde spiegelt aber nicht nur ein Gefühl, sondern auch ein gesellschaftliches Phänomen: Im Mittelpunkt steht eine emanzipierte, starke Frau, wie es sie auch in Munchs Bohème-Kreisen gab.
https://stories.staedelmuseum.de/de/staedel-mixtape
Wir haben über die Grenzbereiche mit einem gesprochen, der sich damit auskennt: Carl Jakob Haupt vom Modeblog Dandy Diary. Wie übersetzt man ein Lebensgefühl in Kunst?
https://stories.staedelmuseum.de/de/matisse-kunst-und-lifestyle
Die Zeit war reif für eine Veränderung: Die italienische, französische und spanische Malerei des 16. bis 18. Jahrhunderts präsentiert sich in neuen Konstellationen – und vor neuen Wandfarben.
https://stories.staedelmuseum.de/de/rund-ums-mittelmeer-neue-haengung-fuer-die-italiener-franzosen-und-spanier-2
Ihr privates Engagement im Städel Museum: Werden Sie Teil einer Gemeinschaft, die sich für Kunst und Kultur stark macht und erleben dabei unsere Museumsarbeit aus nächster Nähe.
https://www.staedelmuseum.de/de/engagement/privatefoerderer
Richard Prince
2000
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/to-richard-prince-all-the-best
Richard Prince
2000
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/to-richard-prince-all-the-best-1
Richard Prince
2000
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/to-richard-prince-all-the-best-2
Richard Prince
2000
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/to-richard-prince-all-the-best-3
Richard Prince
2000
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/to-richard-prince-all-the-best-4
William Kentridge
2007
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/fly-drawing-for-the-movie-what-will-come-with-view-in-cylind
Martino di Bartolomeo
ca. 1390
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/diakonsweihe
Sebastião Salgado
1986
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/goldmine-serra-pelada-state-para
Richard Prince
2000
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/to-richard-prince-from-a-wild-thing
Nach knapp zweijähriger Untersuchung, Konservierung und Restaurierung kehrt das Werk im Herbst dieses Jahres zurück in die Ausstellungsräume des Städel Museums und findet in der großen Reni-Schau seinen Platz neben Domenichinos Gemälde desselben Themas (Boston, Massachusetts, Privatsammlung).
https://stories.staedelmuseum.de/de/guido-reni-meisterwerk-restaurierung
Friedrich Christian Reinermann
1805
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/die-ruine-kalsmunt-bei-wetzlar
Richard Prince
2000
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/to-richard-prince-best
1926, Städel Museum, Frankfurt am Main, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.1987 schenkte Kurt Möllgaard dem Städelschen Museums-Verein aus seiner Sammlung Ernst Ludwig Kirchners „Schlittenfahrt im Schnee“ (1927–1929).
https://stories.staedelmuseum.de/de/bedeutende-schenkungen-staedelscher-museums-verein
66, Städel Museum, Frankfurt am Main. Max Beckmann, Künstlerbuch Apokalypse, S. 67, Städel Museum, Frankfurt am Main.
https://stories.staedelmuseum.de/de/max-beckmann-und-die-apokalypse
Odilon Redon: Pégase captif (Der gefesselte Pegasus) , 1889, Lithografie auf Chine collé (1. Zustand), Städel Museum, Frankfurt am Main. Während Delacroix und Redon in literarische oder innere Welten eintauchen, geht Honoré Daumier raus auf die Straße und die politische Bühne.
https://stories.staedelmuseum.de/de/die-entdeckung-der-lithografie
Entstand nach seinem Ableben: Porträt Johann Friedrich Städel, um 1850 (?); Johann David Passavant (zugeschrieben); Bleistift auf Büttenpapier, 394 mm x 250 mm; Städel Museum, Frankfurt am Main; Foto: Städel Museum.
https://stories.staedelmuseum.de/de/200-todestag-von-johann-friedrich-staedel
Richard Prince
2000
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/to-richard-prince-mike-the-mike
Ivan Murzin, Natalia Rolón und James Tunks studieren nebenan an der Kunsthochschule. Treffen über der Gegenwartskunst im Städel: Ivan Murzin, Natalia Rolón und James Tunks mit Cosima Grosser (v. l. n. r.).
https://stories.staedelmuseum.de/de/staedel-schueler-in-der-becher-klasse-was-sagen-die-nachwuchskuenstler