Zeige Seite 9 von 23, 688 Ergebnisse
Lotte Laserstein, Ich und mein Modell, 1929/30, Öl auf Leinwand, The Bute Collection at Mount Stuart, © VG Bild-Kunst, Bonn 2018, Foto: Städel Museum, Frankfurt am Main.
https://stories.staedelmuseum.de/de/lasersteins-weiblicher-blick-auf-den-akt
Tizian, Bildnis des Farbenhändlers, um 1488, Öl auf Leinwand, 138 x 116 cm, Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Tizian verewigte seinen vendecolore, wie die Händler genannt wurden, sogar in einem Porträt.
https://stories.staedelmuseum.de/de/tizians-colorito
Victor Vasarely, Études Bauhaus A, Bauhaus-Studien A.B.C.D., 1929, Mischtechnik auf Papier, je 23 × 23 cm, Sammlung Michele Vasarely, Foto: Michele Vasarely Foundation, © 2018 VG Bild-Kunst, Bonn.
https://stories.staedelmuseum.de/de/victor-vasarely-der-bekannte-unbekannte
Ein Bild grausamer als das andere: Mit seiner „Blendung Simsons“ hat Rembrandt versucht, Rubens’ „Prometheus“ zu übertreffen. Ein Gespräch mit dem Kunsthistoriker Nils Büttner über die beiden Barockgiganten und ihr Verhältnis zu Gefühlen.
https://stories.staedelmuseum.de/de/rubens-vs-rembrandt
Das muss aber nicht immer so sein, wenn man sieht, wie er sich immer wieder beflügeln lässt, von der Kunst oder vom Fußball – und wo der Fußball als Kunstwerk zelebriert wird wie jetzt wieder von dem Stürmer Ronaldo, weiß man, dass das Kunstwerk nach eigenen Maßstäben zu beurteilen ist.
https://stories.staedelmuseum.de/de/cristiano-ronaldo-fallrueckzieher-hendrick-goltzius
Katja Hilbig jongliert kurz vor der Ausstellung mit sehr vielen Fragen – von Kuratoren, Handwerkern, Speditionen und Leihgebern. Die Ausstellungsarchitektur hat sie dieses Mal selbst zusammen mit den Kuratoren entwickelt, und kümmert sich nun um die komplette Umsetzung.
https://stories.staedelmuseum.de/de/vor-der-schau-vorbereitungen-zu-matisse-bonnard
Emil Nolde (1867–1956); Großer Mohn (rot, rot, rot), 1942; Öl auf Leinwand, 73,5 x 89,5 cm;Nolde Stiftung Seebüll © Nolde Stiftung Seebüll. Nolde unter Staatsgästen.
https://stories.staedelmuseum.de/de/emil-nolde-liebling-der-bundeskanzler
Thomas Banks (1735–1805); Fallender Titan, 1786; Marmor, 84,5 x 90,2 x 58,4 cm; Royal Academy of Arts, London; Foto: © Royal Academy of Arts, London.
https://stories.staedelmuseum.de/de/der-nackte-mann
https://stories.staedelmuseum.de/de/kunst-der-moderne
https://stories.staedelmuseum.de/de/dialog-der-meisterwerke
Edgar Ende
1933
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/unter-der-konsole
Carlo Crivelli
1482
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-verkuendigungsengel-gabriel
Julius Schnorr von Carolsfeld, Ferdinand Olivier, Friedrich Olivier
1833
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-barmherzige-samariter
Antoniazzo Romano
ca. 1490
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/johannes-der-taeufer-1
Bartolomé Esteban Murillo
ca. 1675 – 1682
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-gute-hirte
Albrecht Dürer
um 1501
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-heilige-eustachius
Jacobus Buys
1763
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-laecherliche-junker
Ernst Wilhelm Nay
1937
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/ausfahrt-der-fischer
Maximilian Klewer
1919 – 1937
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-fanatiker-selbstbildnis
Werner Tübke, Harlekin am Strand, 1965, Städel Museum, Frankfurt am Main, © VG Bild-Kunst, Bonn, 2025. Ausstellungsansicht „Werner Tübke? Metamorphosen“, Foto: Städel Museum – Norbert Miguletz?
https://stories.staedelmuseum.de/de/tuebke-interview
Martino di Bartolomeo
ca. 1390
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/zerstoerung-der-goetzenbilder
Sieneser Meister um 1430
ca. 1430
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/raub-der-helena
Mittelrheinischer Meister um 1400
ca. 1400
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/anbetung-der-koenige
Italienischer Meister um 1600/1610
ca. 1610
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-jugendliche-bacchus
Nürnberger Meister um 1350/60
ca. 1350 – 1360
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-kreuztragende-christus
Constantin Meunier
1890
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/an-der-traenke
Franz Marc
1913
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/geburt-der-pferde
Anselm Feuerbach
ca. 1862 – 1866
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/bildnis-einer-roemerin-in-weisser-tunika-und-rotem-mantel
https://stories.staedelmuseum.de/de/autor/inka-droegemueller
John Baldessari (*1931); Movie Scripts / Art: Hang in there, 2014; Diptychon; gefirnisster Tintenstrahldruck mit Acrylfarbe auf Leinwand, 273,7 x 169,6 cm; Kadist Art Foundation; Foto: John Baldessari studio; © John Baldessari studio.
https://stories.staedelmuseum.de/de/von-sammlern-galeristen-und-dem-kunstmarkt-szenen-der-institutionskritik