Rechtliche Hinweise
Anbieter dieser Internetpräsenz ist das Städelsche Kunstinstitut, eine Stiftung des bürgerlichen Rechts.
Postanschrift
Städel Museum / Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie
Dürerstraße 2
60596 Frankfurt am Main
Telefon: 069-605098-0
Telefax: 069-605098-111
E-Mail:
Direktor: Dr. Philipp Demandt
USt-ID-Nr.: DE 157 031 434
Inhaltlich verantwortlich für diese Webseite i.S.d. § 55 II RStV: Chantal Eschenfelder, Anschrift wie oben
© 2024 Städel Museum
STAEDEL UNIVERSE wurde entwickelt vom Städel Museum, Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit der südkoreanischen Gameagentur NOLGONG.
Mit freundlicher Unterstützung durch „experimente#digital – eine Kulturinitiative der Aventis Foundation“ und der „Commerzbank-Stiftung“.
Projektsteuerung
Alexandra Reißer
Konzeption und Redaktion
Chantal Eschenfelder, Peter Lee, Antje Lindner, Alexandra Reißer, Anne Sulzbach, Natalie Wasiljew
Technische Konzeption, Gestaltung und Umsetzung
NOLGONG, Peter Lee und Sumin
Dramaturgische Beratung
Herbert Schwarze
Presse und Onlinekommunikation
Romy Kahler, Pamela Rohde, Vanessa Tron, Franziska von Plocki
Marketing und Gestaltung
Sandra Adler, Martin Kaufmann, Bernadette Mildenberger, Theresa Weise
Sponsoring
Julia Lange, Trixi Schmidtchen
Übersetzung
Lance Anderson
IT
Sebastian Heine
Ein großer Dank geht auch an eine Reihe von Personen, die uns mit ihrer Expertise, Gedanken und Tatkraft unterstützt haben.
Aus dem Städel Museum:
Philipp Demandt
Heinz Jürgen Bokler
Wir danken außerdem:
Ulrike Hattendorff
Astrid Kießling-Taskin und ihrem Team
Eugen Müller
Freya Schlingmann
Johann Heinrich Roos, Hirtenfamilie bei der Ruine des Vespasianstempels, 1674, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain
Barnaba da Modena, Madonna mit Kind, 1367, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain
Jan Weenix, Stillleben mit totem Hasen und Vögeln, 1681, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain
Sandro Botticelli, Weibliches Idealbildnis (Bildnis der Simonetta Vespucci als Nymphe), ca. 1480–1485, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain
Roelant Savery, Orpheus unter den Tieren, 1610, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain
Hans Holbein d.J., Bildnis des Simon George of Cornwall, ca. 1535–1540, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain
Bartolomeo Veneto, Idealbildnis einer jungen Dame als Flora, ca. 1520, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain
Jan Brueghel d.Ä., Die Verspottung der Latona, 1601, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain
Lucas Cranach d.Ä., Venus, 1532, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain
Rembrandt Harmenszoon van Rijn, Die Blendung Simsons, 1636, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain
Gustave Courbet, Die Woge, 1869, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain
Lucas Cranach d.Ä., Lucretia, 1532, Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien, © Schenkung Graf Lamberg 1822
Giovanni Segantini, Alpenlandschaft bei Sonnenuntergang, 1895–1898, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain
Hieronymus Bosch, Ecce Homo, ca. 1490, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain
Conrad Faber von Kreuznach, Doppelbildnis des Justinian von Holzhausen (1502–1553) und seiner Frau Anna, geb. Fürstenberg (1510–1573), 1536, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain
Johan Christian Clausen Dahl, Der Ausbruch des Vesuv im Dezember 1820, 1826, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain
Nicolas Poussin, Gewitterlandschaft mit Pyramus und Thisbe, 1651, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain
Lucas van Valckenborch, Winterlandschaft bei Antwerpen mit Schneefall, 1575, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain
Cornelis de Vos, Das Opfer Abrahams, ca. 1631–1635, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain
Jan van Kessel der Ältere, Stillleben mit Fischen und Meeresgetier in einer Küstenlandschaft, 1661, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain
Jan van Kessel der Ältere, Hafenszene mit Fisch, 1660, Privatsammlung
Stefano della Bella, Der Tempel des Vespasian und das Forum Romanum, aus Sechs große Ansichten, vier von Rom und zwei von der römischen Landschaft, 1656, The Metropolitan Museum of Art, New York
Daniel Richter, Horde, 2007, Städel Museum, Frankfurt am Main, © VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Paul Klee, Blick in das Fruchtland, 1932, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain
Piero Manzoni, Achrome, 1959-1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © VG Bild-Kunst, Bonn, Foto: U. Edelmann
Richard Oelze, Gefährlicher Wunsch, 1936, Städel Museum, Frankfurt am Main, © Richard Oelze
Katsushika Hokusai, Die große Welle vor Kanagawa, ca. 1830–1832, Nationalmuseum Tokio
Hans Holbein der Jüngere, Porträt Heinrich VIII, etwa 1537, Museo Nacional Thyssen-Bornemisza
Jean-Auguste-Dominique Ingres (1867-1780), Madame Moitessier, 1856, National Gallery, London
Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik), 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Yves Klein / VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Anselm Kiefer, Die Argonauten, 1990, Städel Museum, Frankfurt am Main, © Anselm Kiefer, Foto: U. Edelmann
Joseph Beuys, Bergkönig (Tunnel) 2 Planeten, 1958–1961, (Guss 1971), Städel Museum, Frankfurt am Main, © VG Bild-Kunst, Bonn 2024, Foto: U. Edelmann
Jan van Huysum, Eine Krabbe, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain
Jean-Léon Gérôme, Der heilige Hieronymus, 1874, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain
Karl Wilhelm Diefenbach, Du sollst nicht töten, 1902, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain
Karl Wilhelm Diefenbach, Du sollst nicht töten, 1906, Privatsammlung, © Privatsammlung J. Schmitt
Günther Uecker, Sandmühle, 1970, Städel Museum, Frankfurt am Main, © VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Isa Genzken, Wind I (David), 2009, Städel Museum, Frankfurt am Main, © VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Per Kirkeby, Tor II, 1987 (Guss 1991), Städel Museum, Frankfurt am Main, © Estate of Per Kirkeby
Günter Fruhtrunk, Ohne Titel, 1955, Städel Museum, Frankfurt am Main, © VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Wols, La Flèche, 1951, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain
Günther Uecker, Le trou du coeur, 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Konrad Klapheck, Der Gesetzgeber, 1969, Städel Museum, Frankfurt am Main, © VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Lotte Laserstein, Russisches Mädchen mit Puderdose, 1928, Städel Museum, Frankfurt am Main, © VG Bild-Kunst, Bonn 2024