Zeige Seite 23 von 23, 689 Ergebnisse
Vor 50 Jahren schuf Georg Baselitz Bilder von „Helden“ – die so gar nicht danach aussehen. Wie widersprüchlich Helden sein können, davon handelt unsere aktuelle Ausstellung.
https://stories.staedelmuseum.de/de/baselitz-hinterfragt-unser-helden-bild
Als letzten Spross eines alten ruhmreichen Geschlechts – so beschrieb der Maler Arnold Böcklin seine einsame Figur am Strand des Gemäldes „Villa am Meer“, unserem Bild des Monats Dezember.
https://stories.staedelmuseum.de/de/bild-des-monats--e2-80-9evilla-am-meer-e2-80-9c-von-arnold-bocklin
"Hose lüften und überm Kopf Hände hoch": die gezeichneten Handlungsanweisungen von Erwin Wurm auf den weißen Sockel eröffnen einen Projektionsraum.
https://stories.staedelmuseum.de/de/auf-dem-sockel-von-projektionsflaechen-und-buehnen
Johann Heinrich Roos; zugeschrieben
nach 1680
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/bildnis-eines-ehepaars-vermutlich-johann-wilhelm-petersen-un
Michelangelo Buonarroti, Michelangelo Buonarroti; Schule
ca. 1525
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/ohr-und-zwei-augen
Paul Bril; Umkreis
ca. 1595 – 1600
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/landschaft-bei-tivoli
Macrino d'Alba
ca. 1493 – 1494
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/die-verheissung-an-joachim
Giorgio Fuentes
ca. 1796 – 1800
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/dorische-saeulenhalle-mit-rundbogengewoelbe-und-einem-portal
Pieter Stevens; Umkreis
ca. 1595 – 1600
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/landschaft-mit-dem-barmherzigen-samariter
Doch auch bei der Kunst auf Papier lassen sich Spuren von Wiederverwendung finden. Im 16. und 17.
https://stories.staedelmuseum.de/de/graphische-sammlung-recycling-barockzeichnungen
Carl Philipp Fohr
1817
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/landschaft-bei-subiaco-mit-einem-wasserfall-und-dem-kloster
Pietro Lorenzetti; Werkstatt
ca. 1315 – 1360
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/berufung-und-martyrium-des-matthaeus
Albrecht Dürer
1514
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/hieronymus-im-gehaeus
Jacopo Palma il Giovane
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/studienblatt-mit-dem-heiligen-franziskus
Raffael
ca. 1502 – 1504
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/thronende-madonna-mit-kind-und-dem-heiligen-nikolaus-von-tol
Giorgio Vasari
ca. 1540
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/gefluegelte-viktoria-mit-palmzweig-und-drei-auf-trophaeen-kn
Januarius Zick
ca. 1765
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/die-darstellung-christi-im-tempel
Guilio und Domenico Campagnola, Landschaft mit musizierenden Hirten, um 1510-17, Kupferstich, Städel Museum, Frankfurt am Main. Der symbolische Ort Arkadien bietet Anlass, gesellschaftliche Normen zu hinterfragen, die Gedanken um Mögliches, aber auch Unmögliches kreisen zu lassen.
https://stories.staedelmuseum.de/de/traumlandschaft-arkadien
Sassoferrato, Maria, das Kind anbetend, um 1640-60 (?), Paris, Musée du Louvre; Sassoferrato, Maria, das Kind anbetend, um 1640-60 (?), Frankfurt, Städel Museum (Zustand vor der Restaurierung).
https://stories.staedelmuseum.de/de/sassoferrato-meisterwerk-ans-licht-gekommen
Fand als Schenkung Eingang in die Sammlung: Guercino (1591–1666); Madonna mit Kind, um 1621/22; Öl auf Leinwand, 64 cm x 50 cm, Städel Museum, Frankfurt am Main; erworben 2010 als Schenkung von Barbara und Eduard Beaucamp; Foto: Städel Museum – ARTOTHEK.
https://stories.staedelmuseum.de/de/meisterwerke-des-staedel-guercinos-madonna-mit-kind
Moretto da Brescia
ca. 1540 – 1550
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/thronende-madonna-mit-kind-und-den-vier-lateinischen-kirchen
Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik), 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Yves Klein / VG Bild-Kunst, Bonn 2024 Anselm Kiefer, Die Argonauten, 1990, Städel Museum, Frankfurt am Main, © Anselm Kiefer, Foto: U
https://www.staedelmuseum.de/de/impressum-staedel-universe
Cristoforo di Bindoccio, Meo di Pero
ca. 1380 – 1395
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/thronende-madonna-mit-kind-und-vier-heiligen
Jacopo del Casentino
vor 1330
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/thronende-madonna-mit-kind-und-heiligen
Pietro Lorenzetti; Werkstatt
ca. 1315 – 1360
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/kreuzigung-christi-thronende-madonna-mit-kind-und-heiligem-d
Ambrogio Lorenzetti
ca. 1330 – 1335
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/kreuzigung-und-geburt-christi-mit-heiligen
Alles Wissenswerte über das Städel Museum und seine Geschichte: Das Städel Museum gilt als älteste und renommierteste Museumsstiftung in Deutschland und bietet 700 Jahre Kunst unter einem Dach.
https://www.staedelmuseum.de/de/das-staedel
Digital verbunden (v. l. n. r.): Anna Huber ist Kunsthistorikerin und arbeitet in der Abteilung „Bildung & Vermittlung“ des Städel Museums, David Schnell ist Inhaber der Pfarrstelle für Stadtkirchenarbeit am Museumsufer und Dr.
https://stories.staedelmuseum.de/de/im-dialog-ueber-kunst-und-religion
Jörg Seld und Hans Weiditz (?), Vogelschauplan von Augsburg (sog. „Seld-Plan“), 1521, Kolorierter Holzschnitt, 81,7 x 190,7 cm, Augsburg, Kunstsammlungen & Museen Augsburg, Inv.
https://www.staedelmuseum.de/de/bildnachweise-holbeins-augsburg