Zeige Seite 7 von 23, 688 Ergebnisse
Carracci; Schule
ca. 1605 – 1610 ?
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-heilige-sebastian-wird-von-der-heiligen-irene-und-einer
Georg Melchior Kraus
1770 – 1774
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/familie-in-einem-dorfwirtshaus
Nan Goldin
1992
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/siobhan-in-my-mirror
Wilhelm Trübner
1873
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/bildnis-einer-dame-in-violettem-kleid
Meister der Stalburg-Bildnisse
1504
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/bildnis-der-margarete-stalburg
Lucas Cranach d. Ä.
1509
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/joseph-maria-anna-und-der-jesusknabe
Den Auftakt der Ausstellung gibt Johann Heinrich Füsslis Gemälde „Der Nachtmahr“ (1790/1791), das im späten 18. Jahrhundert bei den Zeitgenossen für starke Empörung sorgte.
https://stories.staedelmuseum.de/de/e2-80-9eschwarze-romantik-von-goya-bis-max-ernst-e2-80-9c--e2-80-93-ab-herbst-zeigt-sich-das-stadel-von-seiner-dunklen-seite-e2-80-a6
Meister der von Grooteschen Anbetung
1516 – 1519
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/triptychon-mit-der-anbetung-der-heiligen-drei-koenige
While NOLGONG initially focused on the appropriate game mechanics and thought about the routing and networking of the game with the Städel Museum’s Digital Collection, the Städel Museum team worked on the content to be conveyed.
https://stories.staedelmuseum.de/de/staedel-universe-from-idea-to-game
Sandro Botticelli
ca. 1480 – 1485
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/weibliches-idealbildnis-bildnis-der-simonetta-vespucci-als-n
Albrecht Dürer
nach 1507
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/knoten-mit-acht-geflechten-und-weissem-oblongem-schildchen
Albrecht Dürer
1498
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/die-heimlich-offenbarung-iohannis
https://stories.staedelmuseum.de/de/mirna-funk-x-who-will-be-in-in-99-von-rosemarie-trockel
Viele Künstler wohnten oft im selben Viertel oder sogar gemeinsam in einer Wohnung, so wie Thorvaldsen und sein Maler-Kollege Joseph Anton Koch Abgesehen von der Académie de France hatten die meisten ausländischen Künstler in Rom keine institutionelle Anlaufstelle
https://stories.staedelmuseum.de/de/alle-wege-fuhrten-nach-rom-kunstlerleben-in-der-stadt-am-tiber-zur-zeit-des-klassizismus
Konservierungs- und Restaurierungsprojekte in unseren Werkstätten ermöglichen es, Kunstwerke – darunter über 100.000 Zeichnungen, Druckgrafiken sowie mehr als 3.200 Gemälde, 700 Skulpturen und über 5.000 Fotografien – auch für nachfolgende Generationen zu erhalten und in Ausstellungen von weltweiter Strahlkraft zu präsentieren.
https://www.staedelmuseum.de/de/engagement/privatefoerderer/restaurierungs-und-forschungsprojekte
Henri Fantin-Latour
1889
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/blumenstillleben-herbstchrysanthemen-in-einer-weissen-vase
Max Beckmann
1919
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/die-synagoge-in-frankfurt-am-main
Besagte Ausstellung, die 1905 in der Galerie Ernst Arnold – damals die erste Adresse für neue internationale Kunst in Dresden – stattfand, muss tatsächlich einen bleibenden Eindruck bei den Studenten Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Beyl hinterlassen haben: Die vier Gründungsmitglieder der Brücke konnten hier 50 Werke von Vincent van Gogh im Original sehen – etwa so viele wie in der aktuellen Ausstellung MAKING VAN GOGH im Städel, die sich um die Rezeptionsgeschichte van Goghs in Deutschland dreht.
https://stories.staedelmuseum.de/de/van-goghiana-van-goghs-einfluss-auf-die-bruecke
Ausstellungsansicht MAKING VAN GOGH, Foto: Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: Städel Museum / Norbert Miguletz. Ausstellungsansicht MAKING VAN GOGH, Foto: Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: Städel Museum / Norbert Miguletz.
https://stories.staedelmuseum.de/de/sonderbundausstellung-1912
Cristoforo di Bindoccio, Meo di Pero
ca. 1380 – 1395
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/triptychon-der-madonna-mit-kind-und-heiligen
Jacob van Walscapelle
1677
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/blumenstillleben-1
Tizian
ca. 1519 – 1520
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/studie-fuer-den-heiligen-sebastian-des-hochaltars-in-ss-naza
Albrecht Dürer
ca. 1496 – 1497
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/das-tier-mit-den-lammhoernern
Johannes Vermeer
1669
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-geograf
Hans Thoma
1907
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-krieg
Fernand Khnopff
1883
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-jagdaufseher
Max Liebermann
1882
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-weber
Carl Spitzweg
1844
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-witwer
Jakob Alt
1841
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-laudayagarten
Max Beckmann, Die Straße, Blatt 2 aus der Folge „Die Hölle“, 1919, Kreidelithografie (Umdruck) auf Simile-Japanpapier, Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: Städel Museum.
https://stories.staedelmuseum.de/de/max-beckmann-hoelle-zyklus