Zeige Seite 8 von 23, 688 Ergebnisse
Gerlinde Gruber (KHM Wien) und Jochen Sander (Städel Museum) finden viele Bezüge zwischen Rubens´ Werken in der Liebfrauenkathedrale in Antwerpen und denen in ihrer Ausstellung.
https://stories.staedelmuseum.de/de/rubens-im-staedel
Konrad Klapheck
1969
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-gesetzgeber
Georg Baselitz
1962
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-acker
Eugène Carrière
1890
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-schlaf
Eugen Schönebeck
1963
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-koeder
Max Beckmann
1919
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-nachhauseweg
Max Beckmann
1919
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-hunger
Monogrammist PM
ca. 1480 – 1490
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-kalvarienberg-2
Lucas Cranach d. Ä.
1509
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/die-heilige-sippe-torgauer-altar
Albrecht Dürer
ca. 1496 – ca. 1497
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/die-apokalypse-urausgabe-deutsch-1498
Albrecht Dürer
ca. 1496 – 1498
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/die-marter-des-evangelisten-johannes
https://stories.staedelmuseum.de/de/interviews
Käthe Kollwitz
1905
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/inspiration
Richard Serra
1989
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/inca
Käthe Kollwitz
1904 – 1905
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/inspiration-1
Arent de Gelder
1685
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/selbstbildnis-als-zeuxis-der-eine-aeltere-frau-portraetiert
Albrecht Dürer
ca. 1496 – 1497
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/die-sieben-posaunenengel-aus-der-folge-der-apokalypse
Petrus Christus
ca. 1445 – 1450
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/bildnis-eines-mannes-mit-falken
Albrecht Dürer
ca. 1497 – 1498
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/die-apokalyptischen-reiter-aus-der-folge-der-apokalypse
Martino di Bartolomeo
ca. 1390
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/sieben-szenen-aus-der-legende-des-heiligen-stephanus
In der Bibliothek & Mediathek des Städel Museums erhalten Sie vertiefende Einblicke in die Welt der Kunst. Die Präsenzbibliothek bietet Schülern, Studenten, Wissenschaftlern, Galeristen, Sammlern und interessierten Besuchern audiovisuelle Medien, Bilder sowie umfangreiche Literatur.
https://www.staedelmuseum.de/de/das-staedel/forschung-restaurierung/bibliothek-mediathek
Andrea Mantegna
ca. 1448 – 1451
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-evangelist-markus
Pompeo Girolamo Batoni
1740
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/allegorie-der-kuenste
Adriaen Brouwer
ca. 1636 – 1638
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-bittere-trank
Jean-Léon Gérôme
1874
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-heilige-hieronymus
Abraham Bloemaert
ca. 1593
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-brand-trojas
Meister von Flémalle, Robert Campin; Werkstatt
1428 – 1432
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/johannes-der-taeufer
Albrecht Dürer
ca. 1496
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-verlorene-sohn
Max Beckmann, Selbstbildnis mit Sektglas, 1919, Öl auf Leinwand, Gemeinsames Eigentum mit der Ernst von Siemens Kunststiftung, der Bundesrepublik Deutschland und dem Städelschen Museums-Verein, , Städel Museum, Frankfurt am Main.
https://stories.staedelmuseum.de/de/max-beckmann-selbstbildnis-mit-sektglas
Als der zu Rate gezogene Neffe van Goghs, Vincent Willem van Gogh, nichts von einem russischen Sammler wusste, zweifelten auch andere zunehmend die Echtheit der Werke aus dem Wacker-Konvolut an?
https://stories.staedelmuseum.de/de/der-falsche-vincent