Zeige Seite 1 von 23, 685 Ergebnisse
Johann Heinrich Wilhelm Tischbein
1787
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/goethe-in-der-roemischen-campagna
https://stories.staedelmuseum.de/de/staedel-mixtape-tischbein-goethe-in-der-roemischen-campagna
War Tischbein wirklich ein so schlechter Maler, dass er nicht imstande war, einen linken und einen rechten Fuß zu malen? Ein vergleichbarer Fehler findet sich in keinem seiner anderen Bilder, warum ausgerechnet hier, an so prominenter Stelle?
https://stories.staedelmuseum.de/de/goethe-in-der-roemischen-campagna-frankfurts-mona-lisa-hat-zwei-linke-fuesse
Über das Porträt „Goethe in der römischen Campagna“ wurde bereits geschrieben, als Johann Heinrich Wilhelm Tischbein 1786/1787 mit Goethe in einer Wohngemeinschaft in Rom lebte und noch daran arbeitete.
https://stories.staedelmuseum.de/de/tischbeins-goethe-unter-dem-mikroskop
Jakob Philipp Hackert
ca. 1775
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/blick-auf-die-campagna-romana-von-der-via-appia
https://stories.staedelmuseum.de/de/autor/anett-goethe
Umbrischer Meister des 15. Jahrhunderts (Giovanni di Tommasino Crivelli?)
ca. 1450 – 1460
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/front-einer-hochzeitstruhe-cassone
Die stärksten Effekte zeigten sich bei Menschen mit Demenz bei biografisch angelegten Zugängen (z. B. „Familie und Kinder“ und „Frankfurt am Main“) oder bei mehrere Sinnesebenen ansprechenden Ansätzen (z. B. Malen zu Musik bei der Atelierarbeit zum Thema „Abstrakt“). Bei Sitzungen mit größerem Anteil an eigenständiger Arbeit (Modellieren mit Ton oder Erstellung einer Collage) ist der Begleitung häufig aufgefallen, dass ihre Angehörigen mit Demenz länger ruhig sitzen blieben als sonst, entspannter wirkten und insgesamt mehr Ruhe ausstrahlten.
https://stories.staedelmuseum.de/de/kunst-und-demenz-vermittlungsangebot-artemis
Andy Warhol
1982
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/johann-wolfgang-von-goethe
Johann David Passavant
1818
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/selbstbildnis-mit-barett-vor-roemischer-landschaft
Johann Heinrich Roos
1672
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/lagernde-vor-einer-roemischen-ruine
Jakob Philipp Hackert
1774
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/blick-auf-sankt-peter-in-rom
Alexander Eiling ist als Sammlungsleiter für die Kunst der Moderne zuständig und hat die Umgestaltung zusammen mit Juliane Betz (Stellv. Leiterin Kunst der Moderne) konzipiert und umgesetzt.
https://stories.staedelmuseum.de/de/umgestaltung-sammlungsbereich-kunst-der-moderne-interview
Johann Heinrich Roos
1674
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/hirtenfamilie-bei-der-ruine-des-vespasianstempels
Mathis Gothart Nithart gen. Grünewald
ca. 1509 – 1510
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-heilige-laurentius-der-heilige-cyriakus
Mathis Gothart Nithart gen. Grünewald
ca. 1509 – 1510
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-heilige-cyriakus
Gerard David
ca. 1510
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-heilige-hieronymus-in-der-wildnis
Friedrich Overbeck
1829 – 1840
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-triumph-der-religion-in-den-kuensten
Spannende und inspirierende Kunsterlebnisse erwarten Sie bei der Nacht der Museen im Städel Museum
https://www.staedelmuseum.de/de/programm/nacht-der-museen
Hans Thoma
1876
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/in-der-haengematte
Pierre Puvis de Chavannes
1869
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/maria-magdalena-in-der-wueste
Wolfgang Tillmans
1993
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/jason-in-skatepipe
Philipp Veit
ca. 1835 – 1836
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/kopf-des-dichters-in-der-einfuehrung-der-kuenste
Giulio Clovio
ca. 1540?
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/koenig-david-tanzt-vor-der-bundeslade
Peter Paul Rubens
1628
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/die-mystische-vermaehlung-der-heiligen-katharina-2
Inwiefern spielte die Stadt Venedig eine Rolle bei der Entwicklung dieser farbexplosiven Renaissance? BE: Dass viele der Bilder so unglaublich differenziert in der Farbigkeit sind, hängt sicherlich mit der Rolle Venedigs als Handelsstadt zusammen.
https://stories.staedelmuseum.de/de/bastian-eclercy-im-interview-tizian-und-die-renaissance-in-venedig
Ferdinand Brütt
1891
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/in-der-boerse
Edvard Munch
1890
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/in-der-schenke
Hendrick Goltzius
ca. 1588 – 1590
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/demogorgon-in-der-hoehle-der-ewigkeit
Franz Pforr
1808 – 1810
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-einzug-des-koenigs-rudolf-von-habsburg-in-basel-1273