Zeige Seite 1 von 23, 688 Ergebnisse
Johann Heinrich Wilhelm Tischbein
1787
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/goethe-in-der-roemischen-campagna
https://stories.staedelmuseum.de/de/staedel-mixtape-tischbein-goethe-in-der-roemischen-campagna
Während in Paris im Louvre über das unergründliche Lächeln von „Mona Lisa“ gegrübelt wird, sind es im Frankfurter Städel Museum die zwei linken Füße Goethes, die den Besucher zum Rätseln bringen.
https://stories.staedelmuseum.de/de/goethe-in-der-roemischen-campagna-frankfurts-mona-lisa-hat-zwei-linke-fuesse
Infrarotreflektografie, Foto: Städel Museum? Blick ins Verborgene. Die Abteilung für Kunsttechnologie und Restaurierung des Städel Museums verfügt über eine Vielzahl zerstörungsfreier Technologien, die uns verborgene Informationen über die Arbeitsweise des Künstlers, verwendete Materialien, Schadensbilder und spätere Eingriffe offenbaren.
https://stories.staedelmuseum.de/de/tischbeins-goethe-unter-dem-mikroskop
Jakob Philipp Hackert
ca. 1775
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/blick-auf-die-campagna-romana-von-der-via-appia
https://stories.staedelmuseum.de/de/autor/anett-goethe
Umbrischer Meister des 15. Jahrhunderts (Giovanni di Tommasino Crivelli?)
ca. 1450 – 1460
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/front-einer-hochzeitstruhe-cassone
J: Ansicht von Frankfurt am Main (1831), Städel Museum. Die letzten zwei Gemälde, vor denen sich die Gruppe postiert, stammen beide von Max Beckmann: Frankfurter Hauptbahnhof von 1943 und Eisgang aus dem Jahr 1923.
https://stories.staedelmuseum.de/de/kunst-und-demenz-vermittlungsangebot-artemis
Andy Warhol
1982
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/johann-wolfgang-von-goethe
Johann David Passavant
1818
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/selbstbildnis-mit-barett-vor-roemischer-landschaft
Johann Heinrich Roos
1672
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/lagernde-vor-einer-roemischen-ruine
Jakob Philipp Hackert
1774
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/blick-auf-sankt-peter-in-rom
Alexander Eiling ist als Sammlungsleiter für die Kunst der Moderne zuständig und hat die Umgestaltung zusammen mit Juliane Betz (Stellv. Leiterin Kunst der Moderne) konzipiert und umgesetzt
https://stories.staedelmuseum.de/de/umgestaltung-sammlungsbereich-kunst-der-moderne-interview
Johann Heinrich Roos
1674
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/hirtenfamilie-bei-der-ruine-des-vespasianstempels
Mathis Gothart Nithart gen. Grünewald
ca. 1509 – 1510
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-heilige-laurentius-der-heilige-cyriakus
Mathis Gothart Nithart gen. Grünewald
ca. 1509 – 1510
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-heilige-cyriakus
Gerard David
ca. 1510
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-heilige-hieronymus-in-der-wildnis
Friedrich Overbeck
1829 – 1840
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-triumph-der-religion-in-den-kuensten
Spannende und inspirierende Kunsterlebnisse erwarten Sie bei der Nacht der Museen im Städel Museum
https://www.staedelmuseum.de/de/programm/nacht-der-museen
Hans Thoma
1876
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/in-der-haengematte
Pierre Puvis de Chavannes
1869
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/maria-magdalena-in-der-wueste
Wolfgang Tillmans
1993
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/jason-in-skatepipe
Philipp Veit
ca. 1835 – 1836
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/kopf-des-dichters-in-der-einfuehrung-der-kuenste
Giulio Clovio
ca. 1540?
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/koenig-david-tanzt-vor-der-bundeslade
Peter Paul Rubens
1628
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/die-mystische-vermaehlung-der-heiligen-katharina-2
Edvard Munch
1890
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/in-der-schenke
Ausstellungsansichten „Tizian und die Renaissance in Venedig“, Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: Städel Museum? Wie unterscheidet sich die Renaissancekunst in Venedig von der in Florenz.
https://stories.staedelmuseum.de/de/bastian-eclercy-im-interview-tizian-und-die-renaissance-in-venedig
Ferdinand Brütt
1891
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/in-der-boerse
Hendrick Goltzius
ca. 1588 – 1590
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/demogorgon-in-der-hoehle-der-ewigkeit
Franz Pforr
1808 – 1810
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-einzug-des-koenigs-rudolf-von-habsburg-in-basel-1273