„Der Göttliche“
Missverstanden, verdrängt, vergessen – im Winter 2022 entdeckt das Städel Museum in einer groß angelegten Ausstellung den einstigen Malerstar des italienischen Barock wieder: Guido Reni (1575–1642). Im 19. Jahrhundert aufgrund anderer ästhetischer Vorlieben verachtet und später durch die einseitige Konzentration auf seinen zeitweisen Rivalen Caravaggio in die zweite Reihe verdrängt, hat Reni heute im allgemeinen Bewusstsein nicht mehr den Platz, den er verdient. Reni war zu seiner Zeit einer der erfolgreichsten und gefeiertsten Maler Europas, begehrt bei den bedeutendsten Auftraggebern, zu denen etwa der Borghese-Papst Paul V., der Herzog von Mantua oder die englische Königin zählten. Über sein Schaffen in Bologna und Rom, aber auch über seine ambivalente Persönlichkeit gibt eine zeitgenössische Biografie Aufschluss: Demnach war Reni zutiefst religiös und zugleich abergläubisch, sagenhaft erfolgreich und hoffnungslos spielsüchtig.
In seiner Kunst übersetzte Reni wie kein anderer die Schönheit des Göttlichen in Malerei – gleich ob es sich um den christlichen Himmel oder die antike Götterwelt handelte. Erstmals seit über 30 Jahren führt das Städel Museum in Zusammenarbeit mit dem Museo Nacional del Prado in Madrid seine faszinierenden Gemälde, Zeichnungen und Radierungen in einer Ausstellung zusammen und eröffnet einen neuen Blick auf Guido Reni. Neben herausragenden Leihgaben bekannter Sammlungen, u. a. aus der Pinacoteca Nazionale in Bologna, den Uffizien in Florenz, dem J. Paul Getty Museum und dem LACMA in Los Angeles, dem Metropolitan Museum of Art in New York und dem Louvre in Paris, präsentiert die Schau auch eine Reihe von neu entdeckten und noch nie ausgestellten Werken Renis.
Eine Ausstellung des Städel Museums in Kooperation mit dem Museo National del Prado, Madrid
Kurator: Dr. Bastian Eclercy (Sammlungsleiter italienische, französische und spanische Malerei vor 1800, Städel Museum)
Projektleitung: Aleksandra Rentzsch (Wissenschaftliche Mitarbeiterin italienische, französische und spanische Malerei vor 1800, Städel Museum)
Gefördert durch: Kulturfonds Frankfurt RheinMain gGmbH
Abbildung: Guido Reni, Himmelfahrt Mariens, ca. 1596–1597, Städel Museum, Frankfurt am Main, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V., Foto: Städel Museum, Frankfurt am Main
Bacchus und Ariadne, um 1616/17
Öl auf Leinwand, 96 x 86 cm
Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles
Kopfstudie für Christus, 1620
Rote Kreide, 34,4 x 26,7 cm
Royal Collection Trust, Windsor
Hippomenes und Atalante, um 1618-20
Öl auf Leinwand, 206 x 297 cm
Museo Nacional del Prado , Madrid