Filmreihe
Meinungsbilder

Weitere Angebote entdecken:

Fortbildungen für Lehrer und Erzieher

Was erzählt uns die Kunst von gestern über das Heute? Und was hat das eigentlich alles mit mir zu tun? In der neuen sechsteiligen Filmreihe „Meinungsbilder“ stellen Enissa Amani, Bless Amada, Theresia Enzensberger, Mirna Funk, Friedemann Karig und Nikeata Thompson mit ihrem ganz persönlichen Blick ausgewählte Kunstwerke der Städel Sammlung vor.

Sie entschlüsseln die Werke, zeigen ihre historischen Zusammenhänge auf und spannen den Bogen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen und Debatten. Ausgehend von dem Verständnis, dass gesellschaftliche Entwicklungen und Phänomene oft komplexer sind, als sie auf den ersten Blick erscheinen, zeigen die sechs Filme, wie gerade auch die Beschäftigung mit Kunst zum genauen Hinsehen und Hinterfragen befähigen kann.

Meinungsbilder

Dieses Angebot ist Teil von „Meinungsbilder. Anders sehen. Einander verstehen“, einer kulturellen Bildungsinitiative des Städel Museums.

Mehr erfahren

„Das Städel Museum ist bekannt für gut produzierte Kunstpädagogik im Web und die Reihe Meinungsbilder knüpft hier nahtlos an. (...) Eine Anregung über Kunst zu diskutieren und mit offenen Augen ins Museum zu gehen.“

SWR2 am Samstagnachmittag, Max Knieriemen, 6.5.23
Enissa Amani

Enissa Amani

Die Aktivistin und Künstlerin Enissa Amani stellt Meo da Sienas Altarwerk (1330/1333) vor. Sie zeigt, warum und in welchen Elementen des Werks nah- und fernöstliche Einflüsse zu finden sind und wirft Fragen nach kultureller Interaktion und Aneignung auf.

„Ich glaub‘, uns ist als Gesellschaft gar nicht bewusst, aus wie vielen Einflüssen (...) ein Europa entstanden ist.“

Bless Amada

Bless Amada

Der Schauspieler Bless Amada spricht über Albrecht Altdorfers Gemälde „Die Anbetung der Könige“ (ca. 1530–1535). Er schaut sich die Darstellung des Schwarzen Königs genau an, ordnet diese in den historischen Kontext ein und geht der Frage nach, ob Rassismus in dem Bild eine Rolle spielt.

„Der Schwarze König, der als Balthasar bekannt ist, er ist zwar dabei, aber nicht wirklich Teil davon. Und da frage ich mich: Warum?“

Theresia Enzensberger

Theresia Enzensberger

Die Schriftstellerin Theresia Enzensberger betrachtet Canalettos Gemälde „Ansicht des Bacino di San Marco in Venedig“ (1730–1740). Sie zeigt, was das Kunstwerk mit Bildungsreisen, Instagram und Melancholie zu tun hat und wirft Fragen nach Transformation und Tourismus auf.

„Wenn eine Stadt zur Projektionsfläche wird oder zu so einer Sammlung von Sehenswürdigkeiten, dann gibt es natürlich eine Verflachung.“

Nikeata Thompson

Nikeata Thompson

Die Choreografin, Autorin und Unternehmerin Nikeata Thompson stellt Edgar Degas Gemälde „Die Orchestermusiker“ (1872/1874–1876) vor. Sie schaut sich die Lebens- und Arbeitsrealität von Balletttänzerinnen im Paris der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts genau an und wirft Fragen nach dem Zusammenhang von Arbeit, sozialem Status und Gleichberechtigung auf.

„Ich bin mir ganz sicher, dass die Tänzerinnen sehr, sehr gut waren, weil die wirklich gekämpft haben.“

Mirna Funk

Mirna Funk

Die Schriftstellerin Mirna Funk spricht über Rosemarie Trockels Werk „Who will be in in ’99?“ (1988). Sie erläutert, was hinter dem Strickbild und dem schwarzen Kreuz steckt und zeigt, was Feminismus mit Mut zu tun hat.

„Furcht und Unbehagen sind nicht immer Gefühle, von denen man weichen sollte (…), sondern die man auch aushalten sollte.“

Friedemann Karig

Friedemann Karig

Der Schriftsteller Friedemann Karig diskutiert Dirk Skrebers Werk „Ohne Titel (Überschwemmung)“ (2000). Er beleuchtet Material und Motiv von diesem Katastrophenbild und wirft Fragen nach der medialen Berichterstattung über die Klimakrise auf.

„Wenn wir diese Bilder sehen, und wir sehen sie natürlich in den Nachrichten, ob wir wollen oder nicht, dann stumpfen wir natürlich ab.“

Credits

Credits

„Meinungsbilder“ ist eine Filmreihe des Städel Museums in Zusammenarbeit mit Hyperbole.

Idee Städel Museum

Regie Ann-Catrin Malessa (Hyperbole)

Konzeption und Redaktion Anne Dribbisch und Elisabeth Pallentin (Städel Museum) und Ann-Catrin Malessa (Hyperbole)

Wissenschaftliche Unterstützung Chantal Eschenfelder, Anna Huber, Anne Sulzbach (Städel Museum)

Kamera Jens Lindemann, Susanne Erler

Ton Silvio Urso

Aufnahmeleitung Cindy Ufer

Schnitt Aurelia Lindemann

Grafik Marc Trompetter

Musik Wolfram Gruß

Produktion Tino Bungert (Hyperbole)

Ermöglicht von

Dr. Harald Hack Stiftung

#MEINUNGSBILDER