Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Italien vor Augen
Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte

23.2.2023 – 3.9.2023


Über die Ausstellung

Auf dem Canal Grande schippernde Gondolieri, der Schiefe Turm von Pisa oder die Altertümer Roms: Zahlreiche Fotografien von Giorgio Sommer, dem Unternehmen der Gebrüder Alinari, Carlo Naya oder auch Robert Macpherson prägten das Bild von Italien als Sehnsuchtsort. Das Städel Museum präsentierte eine Auswahl früher Italienfotografie. Die Ausstellung versammelte insgesamt 90 bedeutende Aufnahmen der Jahre 1850 bis 1880 aus der eigenen Sammlung.

Seit Generationen träumen sich die Menschen nach Italien: Das mediterrane Klima, die facettenreiche Natur und die vielfältige Kultur machten das Land schon früh zu einem bevorzugten Reiseziel. Als mit dem Ausbau der Eisenbahnstrecken in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein reger Tourismus entstand, eröffneten an den Orten mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Fotografenstudios. Für Reisende wurden die dort angebotenen Aufnahmen noch vor Erfindung der Bildpostkarte zu einem beliebten Souvenir, das auch per Versandhandel international vertrieben wurde.

Bereits in den 1850er-Jahren erwarb der damalige Direktor Johann David Passavant Fotografien für die Sammlung des Städel Museums. Sowohl das kunstinteressierte Publikum als auch die Schüler der angegliederten Kunstakademie sollten sich anhand der Abzüge eine Vorstellung vom Süden Europas und seinen Kunst- und Naturschätzen machen. Damit rückte die Ferne näher und gleichzeitig bestimmten die im Umlauf befindlichen Motive, was als sehenswürdig zu erachten ist. Noch heute wirken die Szenerien von damals fotografisch nach.

Kuratorin
Dr. Kristina Lemke (Sammlungsleiterin Fotografie, Städel Museum)

  • 2023_Italienvoraugen_Ausstellungsansicht_04

  • 2023_Italienvoraugen_Ausstellungsansicht_01

  • 2023_Italienvoraugen_Ausstellungsansicht_02

  • 2023_Italienvoraugen_Werkabbildung_VanLint_Pisa

    Enrico Van Lint (1808–1884)
    Pisa: Schiefer Turm, um 1855

  • 2023_Italienvoraugen_Werkabbildung_Nava_Venedig

    Carlo Naya (1816–1882)
    Venedig: Blick auf Markusbibliothek, Campanile und Dogenpalast, um 1875

  • 2023_Italienvoraugen_Werkabbildung_Sommer_Mailand

    Giorgio Sommer (1834–1914)
    Mailand: Galleria Vittorio Emanuele II, um 1868–1873

  • 2023_Italienvoraugen_Werkabbildung_Sommer_Vesuv

    Giorgio Sommer (1834–1914)
    Neapel: Der Ausbruch des Vesuvs am 26. April 1872, 15 Uhr, 1872

  • 2023_Italienvoraugen_Werkabbildung_Ponti_Venedig

    Carlo Ponti (1823–1893)
    Venedig: Seufzerbrücke, um 1860–1870

  • 2023_Italienvoraugen_Werkabbildung_Altobelli_Rom

    Gioacchino Altobelli (1814–1878)
    Rom: Fischer am Tiber nahe der Engelsburg, um 1860

Katalog

  • 2023_Italienvoraugen_Katalog_Cover

    Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen.
    Erhältlich im Museumsshop und in unserem Online-Shop.

STÄDEL STORIES
zur Ausstellung

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Kristina Lemke, Sammlungsleiterin Fotografie, Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto Katrin Binner
    Interview mit der Kuratorin

    Ungebrochene Sehnsucht

    Die Sehnsucht nach Italien reicht lange zurück. Welche Rolle die Fotografie dabei spielt und was Goethe damit zu tun hat, hat Kuratorin Kristina Lemke im Interview verraten.

  • Giorgio Sommer, Sorrent, Blick auf die Stadt aus westlicher Richtung, um 1880–1890, Albuminpapier auf Karton, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain
    Von Frankfurt nach Süditalien

    Call me Giorgio… Giorgio Sommer

    Viele Fotografen wagten als Auswanderer in Italien einen Neustart. Auch der Frankfurter Georg Sommer – und wurde als „Giorgio Sommer“ zu einem der erfolgreichsten Fotografen Italiens.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen, digitale Angebote oder Städel Stories. Mit dem Städel Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt in Ihr Postfach.