Italien vor Augen
23.2.–3.9.2023

Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte

Ticket kaufen

Auf dem Canal Grande schippernde Gondolieri, der Schiefe Turm von Pisa oder die Altertümer Roms: Zahlreiche Fotografien von Giorgio Sommer, dem Unternehmen der Gebrüder Alinari, Carlo Naya oder auch Robert Macpherson prägten das Bild von Italien als Sehnsuchtsort. Das Städel Museum präsentiert eine Auswahl früher Italienfotografie. Die Ausstellung versammelt insgesamt 90 bedeutende Aufnahmen der Jahre 1850 bis 1880 aus der eigenen Sammlung.

Ihr Besuch

Ausstellung

Über die Ausstellung

Seit Generationen träumen sich die Menschen nach Italien: Das mediterrane Klima, die facettenreiche Natur und die vielfältige Kultur machten das Land schon früh zu einem bevorzugten Reiseziel. Als mit dem Ausbau der Eisenbahnstrecken in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein reger Tourismus entstand, eröffneten an den Orten mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Fotografenstudios. Für Reisende wurden die dort angebotenen Aufnahmen noch vor Erfindung der Bildpostkarte zu einem beliebten Souvenir, das auch per Versandhandel international vertrieben wurde. Bereits in den 1850er-Jahren erwarb der damalige Direktor Johann David Passavant Fotografien für die Sammlung des Städel Museums. Sowohl das kunstinteressierte Publikum als auch die Schüler der angegliederten Kunstakademie sollten sich anhand der Abzüge eine Vorstellung vom Süden Europas und seinen Kunst- und Naturschätzen machen. Damit rückte die Ferne näher und gleichzeitig bestimmten die im Umlauf befindlichen Motive, was als sehenswürdig zu erachten ist. Noch heute wirken die Szenerien von damals fotografisch nach.

Kuratorin: Dr. Kristina Lemke (Sammlungsleiterin Fotografie, Städel Museum)

Abbildung: Giorgio Sommer, Sorrent: Blick auf die Stadt aus westlicher Richtung (Detail), um 1880–1890, Städel Museum, Frankfurt am Main; Enrico Van Lint, Pisa: Schiefer Turm (Detail), um 1855, Städel Museum, Frankfurt am Main

„‚Italien vor Augen‘ lädt zu einer fotografischen Reise ein: von Mailand über Venedig und Florenz bis nach Rom und Neapel. Zugleich gibt die Schau einen Einblick in die Geschichte der fotografischen Sammlung des Städel Museums.“

Philipp Demandt, Direktor, Städel Museum
Galerie

Galerie

  • + Mehr
    Carlo Naya, Venedig: Blick auf Markusbibliothek, Campanile und Dogenpalast, um 1875

    Carlo Naya (1816–1882)

    Venedig: Blick auf Markusbibliothek, Campanile und Dogenpalast, um 1875
    Albuminpapier auf Karton, 41,3 x 54,1 cm
    Städel Museum, Frankfurt am Main

  • + Mehr
    Enrico Van Lint, Pisa: Schiefer Turm, um 1855

    Enrico Van Lint (1808–1884)

    Pisa: Schiefer Turm, um 1855
    Albuminpapier auf Karton, 14,5 x 10,9 cm
    Städel Museum, Frankfurt am Main
    Foto: Städel Museum, Frankfurt am Main

  • + Mehr
    Giorgio Sommer, Neapel: Der Ausbruch des Vesuvs am 26. April 1872, 15 Uhr, 1872

    Giorgio Sommer (1834–1914)

    Neapel: Der Ausbruch des Vesuvs am 26. April 1872, 15 Uhr, 1872
    Albuminpapier auf Karton, 18,1 x 24,1 cm
    Städel Museum, Frankfurt am Main, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
    Foto: Städel Museum, Frankfurt am Main

  • + Mehr
    Giorgio Sommer, Mailand: Galleria Vittorio Emanuele II, um 1868–1873

    Giorgio Sommer (1834–1914)

    Mailand: Galleria Vittorio Emanuele II, um 1868–1873
    Albuminpapier auf Karton, 24,0 x 18,2 cm
    Städel Museum, Frankfurt am Main
    Foto: Städel Museum, Frankfurt am Main

  • + Mehr
    Gioacchino Altobelli, Rom: Fischer am Tiber nahe der Engelsburg, um 1860

    Gioacchino Altobelli (1814–1878)

    Rom: Fischer am Tiber nahe der Engelsburg, um 1860
    Albuminpapier auf Karton, 27,7 x 38,0 cm
    Städel Museum, Frankfurt am Main
    Foto: Städel Museum, Frankfurt am Main

  • + Mehr
    Carlo Ponti, Venedig: Seufzerbrücke, um 1860–1870

    Carlo Ponti (1823–1893)

    Venedig: Seufzerbrücke, um 1860–1870
    Albuminpapier auf Karton, 35,2 x 25,5 cm
    Städel Museum, Frankfurt am Main
    Foto: Städel Museum, Frankfurt am Main

In der Digitalen Sammlung finden Sie viele weitere Fotografien der Ausstellung aus dem Bestand der Städel Sammlung.

Zur Digitalen Sammlung

„Die Schönheit der Ansichten ist atemberaubend, damals wie heute und entfacht die Sehnsucht nach Bella Italia von Neuem.“

Deutschlandfunk Kultur, Studio 9, Jan Tussing, 23.2.23

„Bilder wie ein Sommer“

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Rhein-Main Zeitung, Eva-Maria Magel, 23.2.23
Programm

Programm

Das gesamte Programm zur Ausstellung

Überblicksführungen

Termine & Tickets

Jeden 2. und 4. Sonntag, 12.00 Uhr sowie
Ostermontag, 10.4., 12.00 Uhr
Sonntag, 30.4. 12.00 Uhr
Pfingstmontag, 29.5., 12.00 Uhr

Kosten: 5 Euro, zzgl. Eintritt
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop

Was Sie erwartet

Der Klassiker: Unsere Kunstvermittler zeigen Ihnen die wichtigsten Werke der Ausstellung in einer einstündigen Überblicksführung.

Ticket kaufen

Abendführungen

Termin & Tickets

Kosten: 16 Euro, inkl. Eintritt
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop

Bella Italia
Postkartenidyllen des 19. Jahrhunderts
Do, 27.4, 18.30 Uhr
Mit Bettina Jäger

Alle Wege führen zu Raffael
Die Entstehung der fotografischen Sammlung am Städelschen Kunstinstitut
Do, 15.6., 18.30 Uhr
Mit Kuratorin Kristina Lemke

Was Sie erwartet

Die Kuratoren, Restauratoren und Kunstexperten des Städel Museums zeigen Ihnen die Meisterwerke der Sammlung und der Ausstellungen. Hierbei stehen kunstwissenschaftliche Fragestellungen genauso im Mittelpunkt wie Forschungsergebnisse oder Restaurierungen.

Ticket kaufen

Art Talks

Termine & Tickets

Kosten: 16 Euro, inkl. Eintritt
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop

Held in Time: The Romantic Image of Italy
Do, 13.4., 19.00 Uhr

Was Sie erwartet

English is your native tongue and you’d like to talk to others about art in that language? Or you’re a non-native speaker and would be interested in building on your knowledge of English outside your professional environment? With Art Talks we offer a programme of guided tours providing a relaxed atmosphere in which the fine arts will inspire you to perfect your English. The prerequisite is good command of English; no special knowledge is required.

Ticket kaufen

Barrierefreie Überblicksführung

Termine & Tickets

Zwei Termine im April und Juli
Kosten: 5 Euro, inkl. Eintritt
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop

Überblicksführung mit ausführlicher Bildbeschreibung
So, 23.4., 12.00 Uhr

Überblicksführung mit Gebärdensprachdolmetscherin
So, 23.7., 12.00 Uhr

Ticket kaufen

Die Tickets sind ab drei Monate vor der jeweiligen Veranstaltung im Online-Shop erhältlich.

Städel Dialog

Termin & Tickets

Kosten: 16 Euro, inkl. Eintritt
Tickets: In Kürze erhältlich in unserem Online-Shop

Bilder Venedigs (Italien vor Augen trifft auf Alte Meister)
Do, 17.8., 19.00 Uhr
Einzigartiges Venedig! Jährlich besuchen Millionen von Menschen aus aller Welt die schöne Lagunenstadt. Der Massentourismus bedeutet Wohlstand, gefährdet aber auch Umwelt, Bausubstanz und das kulturelle Gesicht des Ortes. In diesem Städel Dialog vergleichen zwei Kunstvermittler die frühen fotografischen Bilder Venedigs mit älteren, gemalten Stadtansichten aus der Städel Sammlung. Anhand der Kunstwerke wird anschaulich, wann und wie der moderne Tourismus Venedig zu prägen begann.

Die Tickets sind ab drei Monate vor der jeweiligen Veranstaltung im Online-Shop erhältlich.

Atelierkurs für Erwachsene

Termin & Tickets

Kosten: 60 Euro, inkl. Eintritt, Führung, Material
Tickets: In Kürze erhältlich in unserem Online-Shop

Bella Italia? Collagen- und Zeichenworkshop
So, 2.7., 11.00–14.00 Uhr
Wunderschöne Landschaften, malerische Städte und kulturelle Schätze: Seit der touristischen Erschließung Italiens im 19. Jahrhundert prägen uns diese Bilder. Doch den Facettenreichtum dieses Landes erlebt man meist erst durch eine eigene Reise. In der Führung durch die Ausstellung erkunden Sie zunächst den Sehnsuchtsort Italien in den Fotografien der 1850er bis 1880er Jahren. Im anschließenden Workshop arbeiten Sie mit hochwertigen Schwarz-Weiß Kopien der Ausstellungswerke. Durch die einzigarte Kombination aus Collage- und Zeichentechniken schaffen Sie Ihr ganz persönliches Bild von Italien.

Die Tickets sind ab drei Monate vor der jeweiligen Veranstaltung im Online-Shop erhältlich.

Atelierkurs für Jugendliche

Termin & Anmeldung

Kosten: 15 Euro, inkl. Eintritt, Führung, Material
Anmeldung erforderlich

Top 10 Italiens
So, 21.5., 14.00–17.00 Uhr
Das muss man gesehen haben! Die Fotografien des 19. Jahrhunderts zeigen einige der bis heute berühmtesten Sehenswürdigkeiten Italiens. In der Führung erfahren die Jugendlichen, wie die Erfindung der Fotografie die breite Vorstellung von touristischen Orten beeinflusste. Wie prägt der Tourismus einen Ort? Und was bedeutet er für die Menschen, die dort leben? Im Workshop nach der Führung steht die Technik der Fotografie im Fokus. Durch das Arbeiten mit lichtempfindlichen Solarpapier wird die grundlegende Funktionsweise der Fotografie vermittelt. Mit Schablonen entsteht ein collageartiges Lichtbild.

Für Jugendliche von 12–14 Jahren

Jetzt anmelden

Online-Tour

Termine & Tickets

Jeden dritten Sonntag um 14.00 Uhr
Kosten: 5 Euro (Das Ticket für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung gilt pro Endgerät)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop

Italien vor Augen
Seit Generationen träumen die Menschen sich in den mediterranen Süden – gerade im 19. Jahrhundert entwickelte sich ein reger Tourismus. Fotografien der Hauptanziehungsorte wurden für Reisende zu einem beliebten Souvenir: Bis heute prägen sie unsere Vorstellung vom Süden Europas. Die Online-Tour vermittelt anschaulich die Sehnsucht nach Italien anhand der einzigartigen Aufnahmen aus den Jahren 1850 bis 1880. Sie lädt ein zur Diskussion über Orte, Menschen und die Möglichkeiten der frühen Fotografie.

Ticket kaufen

Blick in die Ausstellung

  • + Mehr

    Ausstellungsansicht
    Foto: Städel Museum - Norbert Miguletz

  • + Mehr

    Ausstellungsansicht
    Foto: Städel Museum - Norbert Miguletz

  • + Mehr

    Ausstellungsansicht
    Foto: Städel Museum - Norbert Miguletz

Katalog

Katalog

Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen. Erhältlich im Museumsshop und in unserem Online-Shop.

Zum Online-Shop

Blog

Aus dem Städel Blog

#ITALIENVORAUGEN