Zeitgenössische Kunst und internationale Orchestermusik im Dialog: Mit „Städel in Concert“ lädt das Städel Museum erstmals zu zwei besonderen Konzertabenden in die Gartenhallen ein.
Gemeinsam mit dem renommierten Bridges Kammerorchester entsteht ein inspirierender Austausch zwischen künstlerischen Positionen der Gegenwartskunst und transkultureller Musik mit dem Thema Identität als verbindendes Leitmotiv.
Inmitten der Werke bekannter Künstlerinnen und Künstler wie Leiko Ikemura oder Victor Vasarely entfaltet das Bridges Kammerorchester seine einzigartige Klangsprache. Die Musikerinnen und Musiker komponieren und arrangieren ihre Stücke selbst. Dabei verbinden sie arabische, persische und europäische Klassik mit Jazz, zeitgenössischer Musik, Folklore sowie Einflüssen aus Zentralasien und Lateinamerika. In diesem Zusammenspiel wird die Vielfalt von Identitäten erfahrbar und in unmittelbaren Bezug zu den Werken der Sammlung Gegenwartskunst im Städel Museum gesetzt. Thematisch begleitende Kunstimpulse bieten darüber hinaus die Möglichkeit tiefer in ausgewählte Highlights der Gegenwartskunst rund um Fragen von Identität und das Zusammenwirken der Kulturen einzutauchen.
Hassan Skaf, Arrangeur: Walid Khatba | Samai Bayat
Antonio Vivaldi, Arrangeur: Johanna-Leonore Dahlhoff | La Follia
Peter Klohmann | Complementarity 23
Gabriel Mientka | Constantinople
Majid Derakshani, Arrangeur: Javad Shahi | Khoroush
Johanna-Leonore Dahlhoff | Capriccio
Walid Khatba | Regentanz
Das Bridges Kammerorchester – „The Composing Orchestra“ – revolutioniert Konzerterlebnisse mit transkultureller Musik und Diversität auf der Bühne. Musiker mit Instrumenten aus unterschiedlichsten Regionen der Welt treffen innerhalb des 2019 in Frankfurt gegründeten Orchesters aufeinander. Kern des Orchesters ist das gemeinsame Komponieren und Arrangieren. Im Zentrum steht die kollektive kreative Arbeit und der daraus entstehende einzigartige Sound: Arabische, persische und europäische Klassik, Jazz, zeitgenössische Musik, Folklore sowie diverse Formen zentralasiatischer und lateinamerikanischer Musik ergeben den europaweit einmaligen Klang des Orchesters. Das Bridges Kammerorchester konzertierte in renommierten Spielstätten wie unter anderem dem Casals Forum Kronberg und der Elbphilharmonie Hamburg. Das in Koproduktion mit dem hr veröffentlichte Debütalbum „Identigration“ erhielt den Preis der deutschen Schallplattenkritik 2021 in der Kategorie Grenzgänge. 2024 wurden das Orchester in das Bundesprogramm „Exzellente Orchesterlandschaft Deutschland“ aufgenommen.
U-Bahnen U1, U2, U3 und U8 (Schweizer Platz)
Straßenbahnen 15 und 16 (Otto-Hahn-Platz)
Zu Fuß ca. 10 Minuten vom Hauptbahnhof über den Holbeinsteg
Wir weisen darauf hin, dass es keine gesonderten Parkplätze für Museumsbesucher direkt am Städel Museum gibt. Nutzen Sie daher bitte die umliegenden Parkhäuser.
Parkplätze für PKW
Parkhäuser sind ca. 10 Gehminuten vom Städel Museum entfernt gelegen.
Parkplätze für Reisebusse
Reservierungen für Busparklätze können nicht vorgenommen werden. Einige Busparkplätze liegen in der näheren Umgebung des Städel Museums: Busparkplätze
Die Führung beginnt pünktlich zur angegebenen Uhrzeit. Wir empfehlen Ihnen, 15 bis 30 Minuten für die Abwicklung an Kasse und Garderobe einzuplanen.