Zeige Seite 5 von 23, 688 Ergebnisse
Matthew Barney
1999
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/cremaster-2-the-ectoplasm
Albrecht Dürer
ca. 1496 – 1498
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-engelkampf-aus-der-folge-der-apokalypse
Albrecht Dürer
ca. 1498
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/das-liebespaar-und-der-tod
Niederländischer Meister der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
ca. 1750 – 1800
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-kampf-der-himmlischen-mit-der-irdischen-liebe
Cornelis van Poelenburch; Werkstatt
ca. 1630 – 1640
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/landschaft-mit-der-entdeckung-der-schwangerschaft-der-callis
Jan Baptist Weenix
ca. 1656
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/roemischer-kesselflicker
Alfred Rethel
1839
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-schutzengel-rettet-kaiser-maximilian-aus-der-martinswand
Hubert Robert
1773
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/roemische-ruinen
Hubert Robert
1792
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/roemischer-brunnen-mit-einer-frau
Ferdinand van Kessel; zugeschrieben
ca. 1690
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-tanz-der-ratten
Bereits seit Anfang der 1990er werden im Städel Museum sukzessive alle Tafelbilder der Alten Meister dendrochronologisch untersucht. Stets werden die Untersuchungskampagnen von Prof.
https://stories.staedelmuseum.de/de/der-herr-der-jahresringe-holzalter-bestimmung-im-staedel
Francesco Primaticcio
ca. 1547 – 1548
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-tanz-der-horen
Günther Förg
1996
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/ig-farben-haus-vii
Antoine Chintreuil
ca. 1868
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-regenschauer
Jusepe de Ribera
ca. 1615 – 1616
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-heilige-jakobus-der-aeltere
Moritz von Schwind
1846
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-saengerkrieg-auf-der-wartburg
Carl Friedrich Mylius (1827–1916), Frankfurt am Main: Das Heller’sche Kruzifix am Dom mit Gärtner, 1858/1859, Salzpapier auf Karton, 21,3 x 16,8 cm, Frankfurt, Städel Museum
https://stories.staedelmuseum.de/de/mylius-fotograf-der-frankfurt-verewigte
Rosemarie Trockel
1988
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/who-will-be-in-in-99
Albrecht Dürer
ca. 1497
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/das-sonnenweib-und-der-siebenkoepfige-drache
Otto Scholderer
1873
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/bildnis-der-gattin-des-kuenstlers-auf-der-ottomane
Das Städel Museum und der Lehrstuhl für Altersmedizin der Goethe Universität arbeiten derzeit an einer digitalen Anwendung von ARTEMIS. Wie und wann entstand die Idee zu ARTEMIS Digital?
https://stories.staedelmuseum.de/de/artemis-digital-kunsterlebnis-trifft-wegweisende-demenz-forschung
Bitte benutzen Sie dafür diese Internet-Seite:. Kontaktformular. Gruppen aus Einrichtungen, Schulen und Universitäten.
https://www.staedelmuseum.de/de/besuch/barrierefrei/leichte-sprache
Antonello da Saliba
ca. 1475 – 1500
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-hl-sebastian-an-der-martersaeule
Wolfgang Mattheuer
1970
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-koloss-ii
Vasari verfasste zusätzlich einen eigenen Begleitbrief für dieses Werk: Giorgio Vasari (1511–1574); Bildnis des Herzogs Alessandro de’ Medici, um 1534; Öl auf Pappelholz, 157 × 114 cm; Galleria degli Uffizi, Florenz; Foto: Su concessione del Ministero dei beni e delle attività culturali e del turismo.
https://stories.staedelmuseum.de/de/giorgio-vasari-mehr-als-der-begruender-der-kunstgeschichte
Karel van Mander
1600
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/vor-der-sintflut
Albrecht Dürer
1519
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/der-heilige-antonius-vor-der-stadt
Albrecht Dürer
ca. 1498
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/johannes-das-buch-verschlingend-der-starke-engel
Albrecht Dürer
ca. 1496 – 1498
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/lobgesang-der-auserwaehlten-anbetung-des-lammes
Adam Elsheimer
um 1603 – um 1605
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/die-einschiffung-der-helena