Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Georg Baselitz
Die Helden

30.6.2016 – 23.10.2016

Sie sind monumental, aggressiv und trotzig gemalt. Gleichzeitig wirken sie bis heute ambivalent, schicksalhaft und verletzlich: Georg Baselitz’ dramatische und widersprüchliche „Helden“. In explosionsartiger Produktivität entwickelte Baselitz 1965/66 die kraftvolle Werkgruppe der „Helden“ und „Neuen Typen“, die heute weltweit als Schlüsselwerk der deutschen Kunst der 1960er-Jahre gilt. Das Städel Museum präsentierte diese 50 Jahre nach ihrer Entstehung erstmals in einer von Max Hollein kuratierten Ausstellung. Zu sehen waren rund 70 Gemälde und Arbeiten auf Papier.

Georg Baselitz blickte 1965 auf die in vielerlei Hinsicht zerstörte Ordnung im Nachkriegsdeutschland – Ideologien und politische Systeme sowie künstlerische Stile standen zur Diskussion. Dem Künstler kam dieser Mangel an Ordnungen entgegen, denn jegliche Vereinnahmung durch kategorische Einteilungen war und blieb ihm fremd. In seiner skeptischen Grundhaltung betonte er deshalb die zwiespältigen Aspekte seiner Gegenwart. Entsprechend widersprüchlich wirken seine monumentalen „Helden“ im zerschlissenen Kampfanzug, denen ihr Scheitern ebenso eingeschrieben ist wie ihre Resignation. Dass der damals erst 27-jährige Baselitz sich überhaupt dem Thema der „Helden“ bzw. „Neuen Typen“ zuwandte, war per se provokant. Das (männliche) Heldentum und seine einstigen Vertreter waren durch Krieg und Nachkriegszeit fragwürdig geworden. Die inhaltliche Brüchigkeit und Widersprüchlichkeit der „Helden“ findet ihr Äquivalent im Formalen. Die stets mittig frontal gegebene und klar konturierte Figur kontrastiert mit der Wildheit der Farbwahl und Heftigkeit der Malweise. Damit bildet der Künstler eine Wirklichkeit ab, wie sie in der bundesrepublikanischen Erfolgsgeschichte des Wirtschaftswunders nur ungern gesehen wurde. Und das in der damals vermeintlich obsoleten Form der figurativen Malerei.

Es ging in dieser Auseinandersetzung aber um weit mehr als um allgemeine Gesellschaftsfragen. Hier reflektierte der Maler selbst über seine eigene Position im Verhältnis zu dieser Gesellschaft – eine wuchtige Selbstbehauptung und Identitätsbestimmung entgegen aller aktuellen Strömungen der damaligen Zeit.

Weitere Stationen: Moderna Museet, Stockholm; Palaexpo, Rom; Guggenheim Museum, Bilbao

Kurator: Max Hollein (Direktor Fine Arts Museums of San Francisco)
Co-Kuratorin: Dr. Eva Mongi-Vollmer (Städel Museum)

Film

2016_Baselitz_Filmstill

Digitorial®

STÄDEL STORIES
zur Ausstellung

  • BASELITZ-Helden_Ausstellung
    Georg Baselitz. Die Helden

    Alexander Kluge zu Baselitz‘ Heldenbildern

    „Kein Mensch will sterben, ohne je gelebt zu haben …“ Inspiriert von Baselitz’ Heldenbildern hat Alexander Kluge Geschichten verfasst. Wir haben eine Auswahl den Gemälden filmisch gegenübergestellt.

  • st_presse_baselitz_die_großen_Freunde_1965_koeln_web
    Georg Baselitz. Die Helden

    Von Siegern und Verlierern

    Vor 50 Jahren schuf Georg Baselitz Bilder von „Helden“ – die so gar nicht danach aussehen. Wie widersprüchlich Helden sein können, davon handelt unsere aktuelle Ausstellung.

  • st_presse_Georg_Baselitz_mit_Wolfgang_Frommel_und_Manuel_R_Goldschmidt_web
    Der junge Georg Baselitz

    Maler der zerstörten Ordnung

    Skandalmaler! Georg Baselitz hatte mit Mitte Zwanzig bereits einen Ruf. Seine „unsittlichen“ Gemälde platzten in das deutsche Wirtschaftswunderidyll. Was trieb den jungen Künstler damals an?

  • Spmmerkino_Staedel_II_web_Artikel
    Sommerkino im Städel Garten

    Helden unter freiem Himmel

    Der Städel Garten wird wieder vier Tage lang zur Freiluft-Kulisse für ein vielfältiges – und kostenloses – Filmprogramm. Den Auftakt des Sommerkinos macht die Dokumentation „Georg Baselitz“ (2013) von Evelyn Schels – passend zu unserer aktuellen Baselitz-Ausstellung. Eine persönliche Empfehlung.

  • Portraet_Baselitz_2016_Norbert_Miguletz_2_Artikel_Blog
    Georg Baselitz. Die Helden

    Der Film zur Ausstellung ist online

    „Helden“ wecken viele Assoziationen: stark, unverwundbar, mächtig. Die Sonderausstellung „Georg Baselitz. Die Helden“ zeigt eine Werkserie, deren Protagonisten alles andere als typische Helden sind.

Förderer & Partner

Gefördert durch
Goldman Sachs AG

Medienpartner
Andy Warhol’s Interview Magazine, Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main