Heute finden keine Veranstaltungen statt. Für Veranstaltungen der nächsten Tage besuchen Sie bitte unseren Kalender.
Zum Kalender„ […] daß dieses von mir gestiftete Städelsche Kunstinstitut der hiesigen Stadt zu einer wahren Zierde gereichen und zugleich deren Bürgerschaft nützlich werden möge.“
Johann Friedrich Städel, 1815
Eröffnung im Sommer 2023
Unsere neue Besucherterrasse öffnet im Sommer 2023!
Und mit ihr ein Panoramablick auf die Stadt.
Das Städel Dach nähert sich der Fertigstellung. Über die Sammlung Alte Meister können Sie demnächst die neue Besucherterrasse erreichen und einen Panoramablick auf die Stadt genießen. Der Zugang zum Städel Dach ist im Eintrittspreis des Städel Museums enthalten.
Weitere Informationen zur Eröffnung des Städel Dachs finden Sie rechtzeitig an dieser Stelle.
Ab sofort lädt der neue Städel Garten als erster Sammlungsraum des Museums die Besucher ein, herausragende Werke der Moderne und Gegenwartskunst zu entdecken. Präsentiert werden insgesamt 14 Skulpturen aus dem eigenen Bestand – die jüngste Erwerbung von Elmgreen & Dragset „Si par une nuit d’hiver un voyageur“ (2017) ist erstmals zu sehen. In einem neuen Ambiente verdeutlicht die Auswahl an Werken von Künstlern wie August Gaul, Georg Kolbe, Reg Butler, Per Kirkeby und Tobias Rehberger die Entwicklung der Bildhauerei in den letzten 100 Jahren. Der Zugang zum Städel Garten ist kostenfrei.
Entdecken Sie die Skulpturen im neuen Städel Garten auch in der Digitalen Sammlung.
Im Städel Garten wurden auf einer Fläche von rund 5.200 m² verschiedene bauliche Maßnahmen umgesetzt: Die Skulpturen sind nun auf eigenen Sandsteinsockeln in mit Efeu und Weißblühern bepflanzten Feldern aufgestellt. Vor dem Haupteingang des Städel Museums wurde ein großer Vorplatz als zentraler Besuchertreffpunkt angelegt. Um das gesamte Museumsgebäude erfolgte eine einheitliche Bepflasterung mit Mayener Basaltlava unter Anhebung des Bodenniveaus. Zusätzlich wurde eine energiesparende, klimaschützende LED-Beleuchtung der bereits 2019 aufwendig restaurierten und mit neuen Fenstern versehenen historischen Mainuferfassade installiert. Auf Sitzgruppen, Stühlen und Bänken lässt es sich im neuen Städel Garten verweilen.
Um einen ressourcenschonenden Umgang mit Trinkwasser zu gewährleisten, wurden zwei Zisternen zur Regenwassergewinnung für die Bewässerung der Grünflächen des Gartens errichtet. Im Zuge dessen wurden auch die Abwassersysteme erneuert. Am Haupteingang des Museums wurde zudem ein barrierefreier Zugang mit Aufzuganlage eingerichtet, über den jetzt mobilitätseingeschränkte Besucher das Städel schnell und zentral erreichen können.
Mit der Niederschrift seines Testaments legte Johann Friedrich Städel im Jahre 1815 den Grundstein für Deutschlands älteste Museumsstiftung. Dieser geschichtsträchtige Tag jährte sich am 15. März 2015 zum 200. Mal. Im Jubiläumsjahr präsentierte sich das Städel mit zahlreichen hochkarätigen Ausstellungs- und Forschungsprojekten auf der Höhe seiner Zeit. Einen besonderen Schwerpunkt setzt das Museum auf den Ausbau seiner digitalen Vermittlungsangebote. Im Kontext seiner Digitalen Erweiterung entwickelt das Städel zahlreiche neue Erzählformen, die ein frei zugängliches, innovatives und alternatives Angebot zum klassischen Museumsbesuch bieten, den Bildungsauftrag des Museums weit über die physischen Grenzen des Hauses hinaustragen und technologische Entwicklungen für die Kernaufgaben des Museums nutzbar machen. Das Städel hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Potenzial der voranschreitenden digitalen Entwicklung zu nutzen und daraus ein echtes alternatives Angebot zu entwickeln – um somit den Weg für die Zukunft der Institution und die nächsten 200 Jahre des Städel Museums zu bereiten.
Mit der Eröffnung des Erweiterungsbaus für die Präsentation der Gegenwartskunst hat das Städel Museum die größte inhaltliche und architektonische Erweiterung seiner Geschichte vollendet. Die unter dem Städel Garten platzierte lichtdurchflutete Ausstellungshalle bringt rund 3.000 m² zusätzliche Ausstellungsfläche und verdoppelt den Umfang der Sammlungspräsentation. Durch eine beispiellose Unterstützung von Unternehmen, Stiftungen und unzähligen Bürgerinnen und Bürgern kann das rund 52 Millionen Euro teure Großprojekt zur einen Hälfte aus privaten Mitteln und zur anderen Hälfte aus öffentlichen Geldern finanziert werden. Im Zuge der Erweiterung wird auch der komplette Altbau mit den Sammlungsbereichen „Kunst der Moderne“ und „Alte Meister“ saniert. Genau 1.619 Tage nach dem Startschuss findet das Erweiterungsprojekt am 22. Februar 2012 seinen erfolgreichen Abschluss.
„Ein kleines Wunder, das sich so nur in Frankfurt ereignen konnte.“
Winand von Petersdorff, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2012
Von seiner Geburtsstunde an hat das Städel Museum seine Sammlung qualitativ wie quantitativ stetig weiterentwickelt. Im Bereich der Gegenwartskunst kann sie innerhalb weniger Jahre um über 1.000 Arbeiten erweitert werden. Wesentliche Zugaben kommen aus den Beständen der Unternehmenssammlungen der Deutschen Bank und der DZ BANK. Auch durch die finanzstarke Unterstützung des 2007 gegründeten Städelkomitees 21. Jahrhundert sowie Ankäufe und bedeutende Schenkungen von Privatleuten und Künstlern wird sie bereichert. Um die Sammlung zeitgenössischer Kunst ihrer Qualität und Quantität entsprechend präsentieren zu können, wird 2007 ein Architekturwettbewerb für einen Erweiterungsbau ausgelobt, den am 18. Februar 2008 das Architekturbüro schneider+schumacher gewinnt.
„Museen müssen sich kontinuierlich entwickeln, ihre Sammlungen mit der Gegenwart Schritt halten. Bereits Johann Friedrich Städel legte in seinem Testament fest, dass die Sammlung ‚von Jahr zu Jahr vermehrt […] und vervollkommnet‘ werde.“
Max Hollein, 2014 (Direktor des Städel Museums von 2006 bis 2016)
Städel Museum, Frankfurt am Main
© Corinne Wasmuht
Foto: Städel Museum – ARTOTHEK
Das Städelkomitee 21. Jahrhundert engagiert sich für den Ankauf zeitgenössischer Kunst für das Haus.
Sammlung Deutsche Bank im Städel Museum
© Gerhard Richter
Foto: Städel Museum – ARTOTHEK
Das berühmte Gemälde gehört in das Sammlungskonvolut, das 2008 von der Deutschen Bank an das Städel Museum übergeben wurde.
Städel Museum, Frankfurt am Main
© Otto Steinert
Foto: Städel Museum
Die Fotosammlung des Städel Museums erhält bedeutenden Zuwachs: Der Städelsche Museums-Verein und das Städel Museum erwerben mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und der Hessischen Kulturstiftung ein umfassendes Fotografie-Konvolut von Annette und Rudolf Kicken.
Frankfurt entdeckt den Main und seine Ufer als Lebensader. 1984 wird das Projekt des Museumsufers in die Tat umgesetzt. Unter dem Motto „Kultur für alle“ werden vorhandene Sammlungen neu präsentiert bzw. weitere Institutionen entlang des Mains gegründet. Das Städel erhält einen Anbau, in dem Teile der modernen und zeitgenössischen Sammlung gezeigt werden und zugleich erstmalig Raum für Sonderausstellungen gegeben ist. Auch das Hauptgebäude profitiert von der Aufbruchsstimmung und wird 1996 bis 1999 mit Hilfe der „Gunst-Sammlung“ umfassend renoviert. Heute gehört das Frankfurter Museumsufer zu den bedeutendsten Standorten für Museen in Deutschland.
„In Frankfurt bekommt man heute einen Vorgeschmack davon, wie die Museen der Zukunft, wenn sie angenommen werden wollen, aussehen müssen.“
Marli Feldvoss, Neue Zürcher Zeitung, 2006
Ganz Frankfurt steht vor dieser Aufgabe: Sichten, Räumen, Neubewerten. Kaum alltäglich sind auch im Städel die Aufgaben der Rückführung von Werken aus den Auslagerungsorten, der Rückgaben von unrechtmäßig erworbenen Werken und des Wiederaufbaus des teilzerstörten Gebäudes. Nachdem einzelne Bauteile schon ab 1947 zugänglich waren, ist es am 9. November 1963 soweit: Nach fast 20 Jahren haben die Frankfurter das Städel wieder. Auch einige bemerkenswerte Neuzugänge wie Werke des Barockmalers Adam Elsheimer und Rückkäufe moderner, 1937 beschlagnahmter Gemälde, wie von Franz Marc, sind zu sehen.
„Mit Zug und Flugzeug sind wir vom Engadin, wo wir eben noch den Inn entlang hinauf gewandert sind, nach Frankfurt gekommen, dem Main bei steifem, kaltem Wind ein Stück hinunter folgend, biegen wir ab, in den Städel, dessen fühlbar verklebte Wunden aus dem 2. Weltkrieg in unser Auge fallen.“
Martin Disler, Schriftsteller und Maler, 1986
Städel Museum, Frankfurt am Main
Foto: Städel Museum – ARTOTHEK
Das Bild des deutschen Impressionisten ist 1900 die erste Erwerbung des neu gegründeten Städelschen Museums-Vereins – und sorgt gleich für einen Skandal. Denn die Kunstrichtung war damals sehr umstritten, entsprechend lebhaft waren die Ankaufsdebatten.
Städel Museum, Frankfurt am Main
Foto: Städel Museum – ARTOTHEK
1904 beteiligt sich erstmalig die Stadt Frankfurt am Ankauf eines bedeutenden Gemäldes für das Städel: Mit vereinten finanziellen Kräften wird das monumentale Bild der Blendung Simsons von Rembrandt aus Wien erworben. Der Wiener Hofmaler Heinrich von Angeli kommentiert die Ankaufsverhandlungen 1904: „Wann’s des Bild net kauft, seid’s verruckt !“
Städel Museum, Frankfurt am Main
Foto: Städel Museum – ARTOTHEK
Eine bedeutende Erwerbung aus dem Jahre 1950: Die Mitteltafel des Kreuzaltares von Adam Elsheimer. Im Laufe der folgenden drei Jahrzehnte wird das Unvorstellbare Wirklichkeit: Die restlichen 6 Täfelchen tauchen sukzessive auf und können für das Städel angekauft werden. Über 350 Jahre nach seiner Vollendung ist der Kreuzaltar wieder vollständig. 1966/67 wird dem in Frankfurt geborenen Barockmaler zum 150-jährigen Städel-Jubiläum die erste monographische Ausstellung gewidmet. 2006 folgte die zweite große Elsheimer-Ausstellung im Städel Museum.
Städel Museum, Frankfurt am Main
Foto: Städel Museum – ARTOTHEK
Einer der Rückkäufe der von den Nazis als „entartet“ beschlagnahmten Kunst ist seit 1961 wieder im Städel. 2007 wurde es von Besuchern zum Lieblingsbild gewählt.
Städel Museum, Frankfurt am Main
© VG Bild-Kunst
Foto: Städel Museum – ARTOTHEK
Anlässlich der Ausstellung Lichträume, 1993, konzipiert der amerikanische Minimalist Dan Flavin eine Installation aus 132 farbigen Leuchtstofflampen im Neubau.
Städel Museum, Frankfurt am Main
Die Sammlung der Alten Meister wächst weiter – auf höchstem Niveau. Mit dieser Erwerbung wird 1982 das französische 18. Jahrhundert vorzüglich ergänzt.
Auch in den Frankfurter Kultureinrichtungen bewirkt die Machtergreifung der Nationalsozialisten tiefgreifende Veränderungen. Im Städel stehen Personalpolitik, Ausstellungen und vor allem die umfangreichen Erwerbungen zunehmend im Banne des Regimes – riskante Abweichungen von den kulturpolitischen Vorgaben werden jedoch hin und wieder versucht. Die Aktion „Entartete Kunst“ führt 1937 in der Abteilung der Moderne zu erheblichen Verlusten, 1937 werden 77 Gemälden als „entartet“ beschlagnahmt. Bereits 1939 werden die größten Sammlungsteile kriegsbedingt evakuiert. Das Haus schließt 1943; 1944 wird es von Bomben getroffen.
„Sage, wie es begann. / Wie sah sie dich an / Aus ihren erloschenen Augen, / Die Stadt? / Und was sagte der Mund, / Dieser zerrissene Mund, / Erwachend, was sprach der Mund? ...“
Marie Luise Kaschnitz, Rückkehr nach Frankfurt, 1945
Frankfurt ist parallel zu seiner breit angelegten Modernisierung – „das neue Frankfurt“ – bestrebt, seine historisch-kulturelle Bedeutung für die Region wie für die Republik zu unterstreichen. Getragen von der Idee der Volksbildung ist man in den 1920er-Jahren bemüht, alle städtischen wie privaten Museumssammlungen gemeinsam als „lebendigen Kulturfaktor“ zu betrachten – seit 1922 unter der zentralen Leitung des Städel-Direktors. Der umfangreiche Erwerb von Werken aus der bedeutenden Sammlung des Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen wird 1928 bereits im Vorfeld als ein großer Erfolg für Frankfurt gefeiert.
„Die Erwerbung des Teils der Sigmaringer Sammlungen, die für die Frankfurter Museen unter ganz ungewöhnlich günstigen Bedingungen geplant ist, würde für diese die denkbar größte Rangerhöhung für alle Zeiten bedeuten und ihnen den Charakter eines Deutschen Zentralmuseums verleihen.“
Ludwig Landmann, Frankfurter Oberbürgermeister, 1928
Städel Museum, Frankfurt am Main
Foto: Städel Museum – U. Edelmann – ARTOTHEK
Die Sammlung des Königs der Niederlande, Wilhelm II., wird 1850 in Den Haag versteigert. Für das Städel ein Gewinn: die Lucca-Madonna von Jan van Eyck, der Mann mit dem roten Hut von Hans Memling und kostbare Zeichnungen von Raffael werden erworben.
Städel Museum, Frankfurt am Main
Foto: Städel Museum – ARTOTHEK
Anlässlich der Eröffnung des Museumsgebäudes am Sachsenhäuser Ufer 1878 schenkt der Frankfurter Kaufmann, Kunstsammler und Städeladministrator Moritz von Gontard eine wahre Perle: Lucas Cranachs Venus.
Städel Museum, Frankfurt am Main
Foto: Städel Museum – U. Edelmann – ARTOTHEK
„In der vornehmsten Kunststätte der Heimatstadt des Dichters grüßt es den Eintretenden als erstes Bild“, schrieb A. Hanke 1915. Seit 1887 befindet sich das berühmte Goethe-Bild dank der Schenkung durch Freifrau Adèle von Rothschild im Museum.
Wie sich die Einwohnerzahl binnen weniger Jahrzehnte bis zum Jahr 1910 vervierfacht, wachsen und gedeihen auch die städtischen Institutionen und die privaten Stiftungen und Vereine. Das Städel profitiert von diesem Engagement. Der Städelsche Museums-Verein wird 1899 als Ausdruck gemeinschaftlichen, bürgerlichen Mäzenatentums gegründet und die Stadt leistet sich innerhalb der althergebrachten, privaten Städelstiftung ab 1907 eine Städtische Galerie für Moderne Kunst.
„Frankfurt und Städel gehören für jeden Frankfurter zusammen wie Pitti und Florenz.“
Fried Lübbecke, Frankfurter Kunsthistoriker, 1912
Ein Meilenstein ist die Eröffnung des Museums am Sachsenhäuser Ufer. Der Bau ist eigens als Gemäldegalerie entworfen. Zur gleichen Zeit entstehen in Frankfurt weitere öffentliche Gebäude mit ähnlichem Anspruch: das Opernhaus, die neue Börse und das Hotel „Frankfurter Hof“. Den Städel-Eingang flankieren Monumentalfiguren der deutschen Renaissancemaler Hans Holbein d. J. und Albrecht Dürer. Unter Kennern war Frankfurt Dürer auf ganz besondere Weise verbunden. Denn hier befand sich die sogenannte Dürerlocke seit über 150 Jahren in wechselndem Privatbesitz – eine moderne Reliquie, die seit dem Tod des Malers unter Künstlern und Sammlern weitergereicht worden war.
„Städelsche Galerie in Frankfurt, seither glücklich vermehrte Privatstiftung, leider jetzt ans Ende der Stadt in einen zu prachtvollen Palast verwiesen.“
Jacob Burckhardt, Kunst- und Kulturhistoriker, anlässlich seines Museumsbesuches
Die Administration des Städel-Instituts erteilt 1829 den Auftrag für das große Programmbild „Triumph der Religion in den Künsten“ an Johann Friedrich Overbeck. Über 10 Jahre nimmt sich der Maler Zeit – doch diese steht bekanntlich nicht still. So kommt es kurz nach der Fertigstellung 1840 zum Streit: Den Protestanten ist das Bild zu katholisch und verschiedenen Neuerern überhaupt zu christlich. Nach deren Vorstellung soll Kunst entweder die nationale Geschichte darstellen – so wie es beispielsweise an der Düsseldorfer Akademie gelehrt wird – oder die Gegenwart kommentieren. Die Kunstwelt streitet in ganz Deutschland erbittert über diese Fragen. In Frankfurt tritt der Direktor Philipp Veit im Zwist von seinem Amt zurück. Johann Friedrich Overbeck schreibt 1827 an den späteren Städel-Direktor Johann David Passavant: „Es soll eine christliche Kunst gefördert werden. Sie muß keusch, heilig, demüthig seyn.“
Die einstigen Wohnräume Städels am Rossmarkt sind bald zu beengt, so dass Museum und Kunstschule nach umfassendem Um- und Ausbau 1833 in das nicht weit entfernte Palais des Thurn und Taxisschen Oberpostmeisters Freiherr von Vrints-Treuenfeld in der Neuen Mainzer Straße ziehen. Die Kunst befindet sich im ersten Stock des Hauses – teils in damals modernen Oberlichtsälen. Schulräume und Ateliers hingegen sind im Erdgeschoss untergebracht.
„Nicht für die Neugierigen soll das Kunst-Institut eröffnet seyn, es soll dem Kunstjünger einen festen Anhaltspunkt gewähren, der Geist der Kunst soll, mittels dieses Instituts, seine Wirkung auf das gesamte Frankfurt äußern …“
Eduard Beuermann, Frankfurter Bilder 1835
Der Frankfurter Bankier und Gewürzhändler Johann Friedrich Städel (1728–1816) vermacht ein Jahr vor seinem Tod der nach ihm benannten Stiftung sein zentral gelegenes Haus am Rossmarkt, seine Kunst- und Büchersammlung und sowie sein gesamtes Vermögen. Per Testament legt er fest, das „Städelsche Kunstinstitut“ stehe fortan den Frankfurter Bürgern als Museum und Kunstschule – die heutige Städelschule – offen. Und für sein Institut will er – in aller persönlichen Bescheidenheit – das Beste: Denn „Mäßiges“ aus seiner ca. 500 Gemälde umfassenden Sammlung solle zugunsten von „Besserem“ verkauft werden.
Wie sah das Städel im 19. Jahrhundert aus? Die Zeitreise gibt faszinierende Einblicke in die historischen Hängungen des Museums. Mit einer Virtual-Reality-Brille können Sie die ehemaligen Sammlungsräume sogar virtuell durchlaufen.