Von Pflanzen und Edelsteinen
Die Veranstaltungsreihe vermittelt auf kompakte Weise einen Überblick über grundlegende Entwicklungen der Kunstgeschichte, liefert Hintergrundinformationen zu Gemälden und Skulpturen und macht mit Schlüsselwerken und großen Namen der verschiedenen Kunstrichtungen vertraut. Jeden Monat stellen Kunstvermittler in einer einstündigen Führung unterschiedliche Aspekte eines Schwerpunktthemas vor.
Kosten: 16 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: 2. Obergeschoss, Raum 11
Ab 4 Jahren
Diese Kinderstunde ist bereits ausgebucht.
Mit dem öffentlichen Programm zur ästhetischen Frühförderung laden wir Kinder und Familien regelmäßig zu Führungen und Workshops ein, bei denen die Teilnehmer Kunstwerke spielerisch entdecken und selbst kreativ werden können.
Kosten: Für Kinder unter 12 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Begleitende Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis.
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Hauptfoyer
Ab 4 Jahren
Diese Kinderstunde ist bereits ausgebucht.
Mit dem öffentlichen Programm zur ästhetischen Frühförderung laden wir Kinder und Familien regelmäßig zu Führungen und Workshops ein, bei denen die Teilnehmer Kunstwerke spielerisch entdecken und selbst kreativ werden können.
Kosten: Für Kinder unter 12 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Begleitende Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis.
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Hauptfoyer
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
In der Überblicksführung lernen Sie die wichtigsten Werke der Ausstellung „Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“ kennen.
Kosten: 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Hauptfoyer
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
In der Überblicksführung lernen Sie die wichtigsten Werke der Ausstellung „Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“ kennen.
Kosten: 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Hauptfoyer
Porträts der italienischen Renaissance
Mit Nino Pezzella
Kosten: 16 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: 2. Obergeschoss, Raum 11
Der Göttliche
Hoch gelobt und doch vergessen: Guido Reni war zu seiner Zeit einer der erfolgreichsten und begehrtesten Barockmaler Europas. Wie keinem anderen Künstler gelang es ihm, die Schönheit des Göttlichen in Malerei zu übersetzen. Kommen Sie in diesem Live-Format den faszinierenden Gemälden, Zeichnungen und Druckgrafiken digital ganz nah! Die beeindruckende Vielfalt im Werk des italienischen Malerstars von der antiken Götterwelt bis zum christlichen Himmel können Sie in dieser Online-Tour erleben.
Kosten: 5 Euro (Das Ticket für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung gilt pro Endgerät)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Technische Voraussetzungen: Internetfähiges Gerät (vorzugsweise: PC, Laptop) mit Kamera und Mikrofon; stabile Internetverbindung.
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
Verschiedene Uhrzeiten
Überblicksführungen zu „GUIDO RENI. Der Göttliche“ finden täglich (Di–So) zu verschiedenen Uhrzeiten statt. Die konkreten verfügbaren Termine können Sie unserem Online-Shop entnehmen.
Was Sie erwartet: Unsere Kunstvermittlerinnen und Kunstvermittler zeigen Ihnen die wichtigsten Werke der Ausstellung in einer einstündigen Überblicksführung.
Kosten: 5 Euro, zzgl. Eintritt
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer
Zur Ausstellung „GUIDO RENI. Der Göttliche“
Mit Alexandra König
Kosten: 16 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer
Rose-Maria Gropp: Göttinnen und Fußabstreifer – Die Frauen und Picasso
Im Gespräch mit Städel Direktor Philipp Demandt stellt die Journalistin und Kunsthistorikerin Rose-Maria Gropp ihr neues Buch „Göttinnen und Fußabstreifer – Die Frauen und Picasso“ (Piper Verlag) vor.
Wie haben Frauen die schöpferischen Phasen Picassos beeinflusst? In ihrem neuen Buch widmet sich Rose-Maria Gropp den Gefährtinnen, Geliebten und Modellen des berühmten Malers. Unabhängig von Picasso, der die Frauen liebte, hasste, brauchte und benutzte, betrachtet die Autorin ihre Verflechtungen, Persönlichkeiten und Biografien – auch als Künstlerinnen.
Nach einer Einführung zu Picassos Frauenbildern im Städel Museum, sprechen Philipp Demandt und Rose-Maria Gropp über das Buch, das vor Ort erworben und signiert werden kann. Abschließend haben die Besucher die Möglichkeit, Picasso im Städel Museum zu entdecken und den Abend bei einem Getränk ausklingen zu lassen.
Kosten: Kostenfrei
Tickets: Kostenfreie Tickets sind erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Metzler-Saal
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
Verschiedene Uhrzeiten
Überblicksführungen zu „GUIDO RENI. Der Göttliche“ finden täglich (Di–So) zu verschiedenen Uhrzeiten statt. Die konkreten verfügbaren Termine können Sie unserem Online-Shop entnehmen.
Was Sie erwartet: Unsere Kunstvermittlerinnen und Kunstvermittler zeigen Ihnen die wichtigsten Werke der Ausstellung in einer einstündigen Überblicksführung.
Kosten: 5 Euro, zzgl. Eintritt
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer
In regelmäßigen Abständen lädt der Treffpunkt Kunst zum Gespräch ein. Nach einer Einführung in ein übergeordnetes Thema durch Kunstvermittler kommen die Besucher zu Wort. Wo zeigen sich Leben und Alltag in den Werken des Städel Museums? Welche Bezüge können zur eigenen Vergangenheit hergestellt werden? Unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen bereichern den Blick auf die Werke der Sammlung.
Kosten: 16 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: 2. Obergeschoss, Raum 11
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
Verschiedene Uhrzeiten
Überblicksführungen zu „GUIDO RENI. Der Göttliche“ finden täglich (Di–So) zu verschiedenen Uhrzeiten statt. Die konkreten verfügbaren Termine können Sie unserem Online-Shop entnehmen.
Was Sie erwartet: Unsere Kunstvermittlerinnen und Kunstvermittler zeigen Ihnen die wichtigsten Werke der Ausstellung in einer einstündigen Überblicksführung.
Kosten: 5 Euro, zzgl. Eintritt
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
Verschiedene Uhrzeiten
Überblicksführungen zu „GUIDO RENI. Der Göttliche“ finden täglich (Di–So) zu verschiedenen Uhrzeiten statt. Die konkreten verfügbaren Termine können Sie unserem Online-Shop entnehmen.
Was Sie erwartet: Unsere Kunstvermittlerinnen und Kunstvermittler zeigen Ihnen die wichtigsten Werke der Ausstellung in einer einstündigen Überblicksführung.
Kosten: 5 Euro, zzgl. Eintritt
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer
Fantasievolle Geschichten vom Märchenerzähler Rudi Gerharz
Ab 4 Jahren
Diese Märchenreise ist bereits ausgebucht.
Kosten: Für Kinder unter 12 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Begleitende Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis.
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Hauptfoyer
Einmal im Monat stellen die Kuratoren und Kunstexperten des Städel Museums ein Exponat der Sammlung in den Mittelpunkt der Betrachtung. Auf diese Weise wird der Zugang zu kunstwissenschaftlichen Fragestellungen eröffnet.
Zur Einstimmung finden Sie das Wichtigste zum Werk auch in unserer Digitalen Sammlung.
Kosten: 18 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Gartenhallen
„The Animated Sculpture“
Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht.
Kurator Vinzenz Brinkmann spricht mit dem Künstler Jeff Koons über seine Skulptur „Apollo Kithara“ (2019–2022). Die teilanimierte und farbig gefasste Arbeit, die Teil der Ausstellung „Maschinenraum der Götter. Wie unsere Zukunft erfunden wurde“ im Liebieghaus ist, zeigt den Lichtgott Apollon – nach einem römischen Original. Der US-amerikanische Künstler folgt dem antiken Konzept der Mimesis, der täuschend echten Nachahmung der Natur und erweckt die Ästhetik der griechischen Kunst des 4. – 1. Jahrhunderts v. Chr. zu neuem Leben – nicht nur durch die Farben, sondern auch durch die Bewegung der Schlange.
Das Künstlergespräch findet in englischer Sprache statt.
Kosten: 10 Euro
Tickets: Erhältlich im Liebieghaus Online-Shop
Treffpunkt: Metzler-Saal im Städel Museum
Einlass: 18.30 Uhr
Das Ticket berechtigt zur Teilnahme an der Veranstaltung im Metzler-Saal des Städel Museums sowie zum anschließenden Besuch der Austellung „Maschinenraum der Götter. Wie unsere Zukunft erfunden wurde“ in der Liebieghaus Skulpturensammlung von 19.00 bis 22.00 Uhr.
Die Bedeutung von Symbolen und Figuren bei den Alten Meistern
Viel über Kunst erfahren, sich mit anderen austauschen und das Baby einfach mitbringen. Für alle frischgebackenen Eltern organisiert der Städelclub zweimal im Monat eine besondere Führung: Ob Alte Meister, Klassische Moderne oder Gegenwartskunst – jeden Monat steht ein anderes Thema auf dem Programm.
Kosten: Die Teilnahme ist für Mitglieder des Städelclubs und des Städelvereins kostenfrei, Gäste zahlen den regulären Eintritt und einen Teilnehmerbeitrag von 5 Euro.
Anmeldung: +49(0)69-618383 oder
Treffpunkt: Haupteingang des Städel Museums
Mit Julia Bender-Helfenstein
Kosten: 16 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: 2. Obergeschoss, Raum 11
Portraiture and Allegory in the Old Masters
English is your native tongue and you’d like to talk to others about art in that language? Or you’re a non-native speaker and would be interested in building on your knowledge of English outside your professional environment? With Art Talks, we are offering a program of guided tours providing a relaxed atmosphere in which the fine arts will inspire you to perfect your English. The prerequisite is good command of English; specialized knowledge is not required.
Costs: 16 Euro (includes entrance fee)
Tickets: Available at our Online Shop
Meeting-Point: 2nd Floor, Room 11
Von Bankentürmen bis hin zu Fachwerkhäusern: Frankfurt ist eine Stadt der Gegensätze. Im Städel Museum wird durch Künstler wie Gustave Courbet und Max Beckmann ein individueller Blick auf Frankfurt erlebbar. Hier finden sich auch Werke von Persönlichkeiten, wie dem Dichter Johann Wolfgang Goethe und dem Kunsthistoriker Johann David Passavant, die die Stadtgeschichte prägten. Nach einer eingehenden Betrachtung der Kunstwerke geht es in den Stadtraum: Am Main entlang, über den Eisernen Steg, am Karmeliterkloster und Goethes Geburtshaus vorbei bis hin zum Römer und dem Kaiserdom St. Bartholomäus.
Kosten: 16 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: 1. Obergeschoss, Raum 5
Ab 4 Jahren
Diese Kinderstunde ist bereits ausgebucht.
Mit dem öffentlichen Programm zur ästhetischen Frühförderung laden wir Kinder und Familien regelmäßig zu Führungen und Workshops ein, bei denen die Teilnehmer Kunstwerke spielerisch entdecken und selbst kreativ werden können.
Kosten: Für Kinder unter 12 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Begleitende Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis.
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Hauptfoyer
Ab 4 Jahren
Diese Kinderstunde ist bereits ausgebucht.
Mit dem öffentlichen Programm zur ästhetischen Frühförderung laden wir Kinder und Familien regelmäßig zu Führungen und Workshops ein, bei denen die Teilnehmer Kunstwerke spielerisch entdecken und selbst kreativ werden können.
Kosten: Für Kinder unter 12 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Begleitende Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis.
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Hauptfoyer
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
In der Überblicksführung lernen Sie die wichtigsten Werke der Ausstellung „Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“ kennen.
Kosten: 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Hauptfoyer
Porträtzeichnen
Für Kinder von 9–12 Jahren
Dieser Atelierkurs ist bereits ausgebucht.
Ein offenes Lächeln oder eine gehobene Augenbraue: Was in uns vorgeht, kommunizieren wir mit unserer Mimik. Während manche Menschen sich „wie ein offenes Buch“ lesen lassen, haben andere ein sogenanntes Poker-Face. Einige Porträts im Städel Museum spielen mit dieser Uneindeutigkeit. Die Gesichter der Dargestellten üben damit eine ganz besondere Faszination aus. Nach dem Besuch der Sammlung wird in den Städel Ateliers in einfachen Schritten vermittelt, wie ein Gesicht gezeichnet wird.
Kosten: 15 Euro (Eintritt, Führung, Material)
Treffpunkt: Hauptfoyer
Anmeldung erforderlich
Wenn Kunst Brücken baut: Das Vermittlungsangebot setzt Kunst ein, um Menschen mit Demenz und deren Angehörigen zu helfen. Die visuellen Impulse, Diskussionen über Kunst und das eigene kreative Gestalten sollen das Erinnerungsvermögen und Kommunikationsverhalten der Teilnehmer anregen. Zudem soll das persönliche Wohlbefinden verbessert werden. ARTEMIS setzt sich zusammen aus einer einstündigen thematischen Führung und anschließender kreativer Arbeit mit verschiedenen künstlerischen Techniken im Atelier.
Zu dem Angebot können sich Paare anmelden, die aus einer Person mit leichter bis mittelgradiger Demenz und einem betreuenden Angehörigen bestehen. Die Gruppengröße beläuft sich auf maximal sechs Paare.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Treffpunkt: Hauptfoyer
Anmeldung erforderlich
In der Ausstellung „Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“
Mit Kuratorin Kristina Lemke
Diese Führung ist bereits ausgebucht.
Die Fotografie hat viele Gesichter, sie ist Reproduktion, Dokumentation, Inszenierung, Abdruck, Werbung, Kunst und vieles mehr. Kristina Lemke, die Leiterin der Sammlung Fotografie, führt Sie nicht nur durch die Ausstellung „Italien vor Augen“, sondern ermöglicht einen besonderen Blick hinter die Kulissen: Wie kamen Fotografien überhaupt an das Städel Museum und inwiefern sind Fotografien aus dem 19. Jahrhundert als Vorläufer der heutigen Medienkultur zu verstehen? Erfahren Sie mehr über das Recherchieren und Kuratieren eines besonderen Mediums.
Kosten: 16 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Hauptfoyer
Deutsche Künstler im Italien des 19. Jahrhunderts
Mit Maria Reith-Deigert
Kosten: 16 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: 1. Obergeschoss, Raum 5
Zur Ausstellung „Michael Müller: Der geschenkte Tag. Kastor & Polydeukes“
Ist ein Tag mit einem geliebten Menschen lang genug? Reicht die Kraft der Liebe bis über den Tod hinaus? Oder sind die wahrhaftigen Begegnungen nur von kurzer Dauer? Mit einer raumgreifenden Arbeit erzählt der Künstler Michael Müller die mythologische Geschichte der Zwillinge Kastor und Polydeukes. Er verhandelt darin unterschiedliche Konzepte von Zeit, Sterblichkeit und ewiger Liebe. Zwei Kunstvermittler stellen spannende Bezüge zwischen seinen Arbeiten und ausgewählten Werken der Städel Sammlung her und suchen nach Antworten auf diese großen Fragen.
Kosten: 16 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: In der Ausstellung
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
In der Überblicksführung lernen Sie die wichtigsten Werke der Ausstellung „Michael Müller: Der geschenkte Tag. Kastor & Polydeukes“ kennen.
Kosten: 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: In der Ausstellung
Mit Rita Delhées
Ab 4 Jahren
Diese Kinderstunde ist bereits ausgebucht.
Die Handpuppen Louis und Lulu gehen mit den Kindern auf Abenteuersuche im Museum. Die beiden betrachten Kunst mit Kinderaugen und lösen die Rätsel, die sich in den Bildern verbergen.
Kosten: Für Kinder unter 12 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Begleitende Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis.
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Hauptfoyer
In dieser Veranstaltungsreihe sind Feinsinn und Gespür gefragt: Gemeinsam mit einer Kunstexpertin diskutieren und beurteilen Sie ein unbekanntes Kunstwerk aus dem Depot des Städel Museums. Was sagt uns die Darstellung und Malweise? In welcher Zeit und von wem könnte es gemalt worden sein? Erleben Sie ein Gemälde, das sonst nicht im Museum zu sehen ist.
Kosten: 18 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Gartenhallen
Bilder aus früheren Zeiten
Ab 4 Jahren
Diese Familienführung ist bereits ausgebucht.
Auf spielerische Weise können Kinder gemeinsam mit ihren Eltern die Werke im Städel Museum erkunden. Geschichten und Legenden, Farben und Formen regen die Fantasie der ganzen Familie an.
Kosten: Für Kinder unter 12 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Begleitende Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis.
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: 1. Obergeschoss, Raum 5
Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte
Seit Generationen träumen die Menschen sich in den mediterranen Süden – gerade im 19. Jahrhundert entwickelte sich ein reger Tourismus. Fotografien der Hauptanziehungsorte wurden für Reisende zu einem beliebten Souvenir: Bis heute prägen sie unsere Vorstellung vom Süden Europas. Die Online-Tour vermittelt anschaulich die Sehnsucht nach Italien anhand der einzigartigen Aufnahmen aus den Jahren 1850 bis 1880. Sie lädt ein zur Diskussion über Orte, Menschen und die Möglichkeiten der frühen Fotografie.
Kosten: 5 Euro (Das Ticket für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung gilt pro Endgerät)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Technische Voraussetzungen: Internetfähiges Gerät (vorzugsweise: PC, Laptop) mit Kamera und Mikrofon; stabile Internetverbindung.
Bilder aus früheren Zeiten
Ab 4 Jahren
Diese Familienführung ist bereits ausgebucht.
Auf spielerische Weise können Kinder gemeinsam mit ihren Eltern die Werke im Städel Museum erkunden. Geschichten und Legenden, Farben und Formen regen die Fantasie der ganzen Familie an.
Kosten: Für Kinder unter 12 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Begleitende Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis.
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: 1. Obergeschoss, Raum 5
Die Bedeutung von Symbolen und Figuren bei den Alten Meistern
Viel über Kunst erfahren, sich mit anderen austauschen und das Baby einfach mitbringen. Für alle frischgebackenen Eltern organisiert der Städelclub zweimal im Monat eine besondere Führung: Ob Alte Meister, Klassische Moderne oder Gegenwartskunst – jeden Monat steht ein anderes Thema auf dem Programm.
Kosten: Die Teilnahme ist für Mitglieder des Städelclubs und des Städelvereins kostenfrei, Gäste zahlen den regulären Eintritt und einen Teilnehmerbeitrag von 5 Euro.
Anmeldung: +49(0)69-618383 oder
Treffpunkt: Haupteingang des Städel Museums
Mit Bettina Jäger
Kosten: 16 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Gartenhallen
Kunstwerke aus zwei Perspektiven kennenlernen: In dieser Veranstaltungsreihe diskutieren ein Theologe und eine Kunsthistorikerin oder ein Kunsthistoriker über die Gemälde des Städel Museums.
Ermöglicht durch die EKHN Stiftung.
Kosten: 16 Euro (inkl. Eintritt)
Treffpunkt: 2. Obergeschoss, Raum 11
Anmeldung erforderlich
Von Pflanzen und Edelsteinen
Die Veranstaltungsreihe vermittelt auf kompakte Weise einen Überblick über grundlegende Entwicklungen der Kunstgeschichte, liefert Hintergrundinformationen zu Gemälden und Skulpturen und macht mit Schlüsselwerken und großen Namen der verschiedenen Kunstrichtungen vertraut. Jeden Monat stellen Kunstvermittler in einer einstündigen Führung unterschiedliche Aspekte eines Schwerpunktthemas vor.
Kosten: 16 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: 2. Obergeschoss, Raum 11
Ab 4 Jahren
Diese Kinderstunde ist bereits ausgebucht.
Mit dem öffentlichen Programm zur ästhetischen Frühförderung laden wir Kinder und Familien regelmäßig zu Führungen und Workshops ein, bei denen die Teilnehmer Kunstwerke spielerisch entdecken und selbst kreativ werden können.
Kosten: Für Kinder unter 12 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Begleitende Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis.
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Hauptfoyer
Ab 4 Jahren
Diese Kinderstunde ist bereits ausgebucht.
Mit dem öffentlichen Programm zur ästhetischen Frühförderung laden wir Kinder und Familien regelmäßig zu Führungen und Workshops ein, bei denen die Teilnehmer Kunstwerke spielerisch entdecken und selbst kreativ werden können.
Kosten: Für Kinder unter 12 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Begleitende Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis.
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Hauptfoyer
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
In der Überblicksführung lernen Sie die wichtigsten Werke der Ausstellung „Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“ kennen.
Kosten: 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Hauptfoyer
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
In der Überblicksführung lernen Sie die wichtigsten Werke der Ausstellung „Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“ kennen.
Kosten: 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Hauptfoyer
Porträts der italienischen Renaissance
Mit Nino Pezzella
Kosten: 16 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: 2. Obergeschoss, Raum 11
Fantasievolle Geschichten vom Märchenerzähler Rudi Gerharz
Ab 4 Jahren
Kosten: Für Kinder unter 12 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Begleitende Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis.
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Hauptfoyer
Einmal im Monat stellen die Kuratoren und Kunstexperten des Städel Museums ein Exponat der Sammlung in den Mittelpunkt der Betrachtung. Auf diese Weise wird der Zugang zu kunstwissenschaftlichen Fragestellungen eröffnet.
Zur Einstimmung finden Sie das Wichtigste zum Werk auch in unserer Digitalen Sammlung.
Kosten: 18 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: 2. Obergeschoss, Raum 11
Für Kinder von 8–10 Jahren (Di–Do, 10.30–13.30 Uhr)
April, April, der macht, was er will! Auch in den Gemälden im Städel Museum finden sich alle Wetterlagen wieder: Vom Gewittersturm über Nebel bis hin zu Sonnenschein und blauem Himmel. Bei täglichen Besuchen der Sammlung erleben die Kinder, wie das Wetter in der Kunst zum Ausdruck kommt. Anschließend testen sie in den Städel Ateliers selbst aus, wie sich die verschiedenen Wetterphänomene mit Farben und Zeichenmaterialien in ein Bild übertragen lassen.
Kosten: 45 Euro (Eintritt, Führung, Material)
Treffpunkt: Hauptfoyer
Anmeldung erforderlich
Die Räume in der mittelalterlichen Kunst
Mit Dr. Corinne Elsesser
Kosten: 16 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: 2. Obergeschoss, Raum 11
Vom Wetter in der Kunst
In regelmäßigen Abständen lädt der Treffpunkt Kunst zum Gespräch ein. Nach einer Einführung in ein übergeordnetes Thema durch Kunstvermittler kommen die Besucher zu Wort. Wo zeigen sich Leben und Alltag in den Werken des Städel Museums? Welche Bezüge können zur eigenen Vergangenheit hergestellt werden? Unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen bereichern den Blick auf die Werke der Sammlung.
Kosten: 16 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: 2. Obergeschoss, Raum 11
Ab 4 Jahren
Mit dem öffentlichen Programm zur ästhetischen Frühförderung laden wir Kinder und Familien regelmäßig zu Führungen und Workshops ein, bei denen die Teilnehmer Kunstwerke spielerisch entdecken und selbst kreativ werden können.
Kosten: Für Kinder unter 12 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Begleitende Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis.
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Hauptfoyer
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
In der Überblicksführung lernen Sie die wichtigsten Werke der Ausstellung „Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“ kennen.
Kosten: 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Hauptfoyer
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
In der Überblicksführung lernen Sie die wichtigsten Werke der Ausstellung „Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“ kennen.
Kosten: 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Hauptfoyer
Kunstwerke aus zwei Perspektiven kennenlernen: In dieser Veranstaltungsreihe diskutieren ein Theologe und eine Kunsthistorikerin oder ein Kunsthistoriker über die Gemälde des Städel Museums.
Ermöglicht durch die EKHN Stiftung.
Kosten: 16 Euro (inkl. Eintritt)
Treffpunkt: 2. Obergeschoss, Raum 11
Anmeldung erforderlich
Highlights und Geheimtipps der Sammlung
Ab 4 Jahren
Auf spielerische Weise können Kinder gemeinsam mit ihren Eltern die Werke im Städel Museum erkunden. Geschichten und Legenden, Farben und Formen regen die Fantasie der ganzen Familie an.
Kosten: Für Kinder unter 12 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Begleitende Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis.
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: 1. Obergeschoss, Raum 5
Zur Ausstellung „Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“
Für Kinder und Jugendliche von 10–13 Jahren (Di–Fr, 10.30–13.30 Uhr)
Wie Magie – so erschien es den Menschen, als die ersten Fotografien entstanden. In diesem Ferienkurs wird die Technik der Fotografie bis zu ihren Wurzeln zurückverfolgt. Jeden Tag stehen dabei Fotografien der aktuellen Ausstellung „Italien vor Augen“ sowie der Sammlung im Fokus. Wie Bilder durch Licht entstehen wird im Workshop mit der Cyanotypie, die auch als Blaudruck bekannt ist, selbst erprobt. Es bleibt viel Raum zum Ausprobieren und Experimentieren.
Kosten: 60 Euro (Eintritt, Führung, Material)
Treffpunkt: Hauptfoyer
Anmeldung erforderlich
Zur Ausstellung „Michael Müller: Der geschenkte Tag. Kastor & Polydeukes“
Mit Uwe Grodd
Kosten: 16 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: In der Ausstellung
In the exhibition “Images of Italy. Places of Longing in Early Photography”
English is your native tongue and you’d like to talk to others about art in that language? Or you’re a non-native speaker and would be interested in building on your knowledge of English outside your professional environment? With Art Talks, we are offering a program of guided tours providing a relaxed atmosphere in which the fine arts will inspire you to perfect your English. The prerequisite is good command of English; specialized knowledge is not required.
Costs: 16 Euro (includes entrance fee)
Tickets: Available at our Online Shop
Meeting-Point: Main Foyer
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
In der Überblicksführung lernen Sie die wichtigsten Werke der Ausstellung „Michael Müller: Der geschenkte Tag. Kastor & Polydeukes“ kennen.
Kosten: 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: In der Ausstellung
Die wichtigsten Werke auf einen Blick
Im Städel Museum begegnen sich hochkarätige Namen aus 700 Jahren europäischer Kunstgeschichte. Lernen Sie mit der Überblicksführung die Highlights der Sammlung aus nächster Nähe kennen.
Kosten: 5 Euro, zzgl. Eintritt
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Gartenhallen
Wärmende Sonnenstrahlen und der Duft von Flieder. Der Frühling macht Hoffnung auf schönes Wetter. Im Städel Museum widmet sich die Führung Bildern von sonnenbeschienenen Landschaften und grünen Parkanlagen. Anschließend geht es raus in die Frankfurter Parklandschaften: Entlang der Mainpromenade führt der Spaziergang über den Holbeinsteg bis zum Nizza-Ufer, wo dank seiner klimatisch günstigen Lage mitten in Frankfurt mediterrane Pflanzen gedeihen.
Kosten: 16 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: 1. Obergeschoss, Raum 5
Mit Rita Delhées
Ab 4 Jahren
Die Handpuppen Louis und Lulu gehen mit den Kindern auf Abenteuersuche im Museum. Die beiden betrachten Kunst mit Kinderaugen und lösen die Rätsel, die sich in den Bildern verbergen.
Kosten: Für Kinder unter 12 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Begleitende Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis.
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Hauptfoyer
Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte
Seit Generationen träumen die Menschen sich in den mediterranen Süden – gerade im 19. Jahrhundert entwickelte sich ein reger Tourismus. Fotografien der Hauptanziehungsorte wurden für Reisende zu einem beliebten Souvenir: Bis heute prägen sie unsere Vorstellung vom Süden Europas. Die Online-Tour vermittelt anschaulich die Sehnsucht nach Italien anhand der einzigartigen Aufnahmen aus den Jahren 1850 bis 1880. Sie lädt ein zur Diskussion über Orte, Menschen und die Möglichkeiten der frühen Fotografie.
Kosten: 5 Euro (Das Ticket für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung gilt pro Endgerät)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Technische Voraussetzungen: Internetfähiges Gerät (vorzugsweise: PC, Laptop) mit Kamera und Mikrofon; stabile Internetverbindung.
Familienbilder
Ab 4 Jahren
Auf spielerische Weise können Kinder gemeinsam mit ihren Eltern die Werke im Städel Museum erkunden. Geschichten und Legenden, Farben und Formen regen die Fantasie der ganzen Familie an.
Kosten: Für Kinder unter 12 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Begleitende Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis.
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: 2. Obergeschoss, Raum 11
Für Kinder von 6–8 Jahren (Di–Fr, 10.30–13.30 Uhr)
Dieser Ferienkurs ist bereits ausgebucht.
Rot, Gelb, Blau: Jede Farbe hat ihre eigene Geschichte zu erzählen. In diesem Ferienkurs erkunden die Kinder die Städel Sammlung und nehmen jeden Tag eine Farbe genauer unter die Lupe. Wie wurde die Farbe hergestellt? Wie wirkt sie in einem Gemälde oder an einer Skulptur? Was passiert, wenn sich die Farben mischen? In den Städel Ateliers setzen sich die Kinder kreativ mit dem Thema auseinander und führen verschiedene Farbexperimente durch.
Kosten: 60 Euro (Eintritt, Führung, Material)
Treffpunkt: Hauptfoyer
Anmeldung erforderlich
Wenn Kunst Brücken baut: Das Vermittlungsangebot setzt Kunst ein, um Menschen mit Demenz und deren Angehörigen zu helfen. Die visuellen Impulse, Diskussionen über Kunst und das eigene kreative Gestalten sollen das Erinnerungsvermögen und Kommunikationsverhalten der Teilnehmer anregen. Zudem soll das persönliche Wohlbefinden verbessert werden. ARTEMIS setzt sich zusammen aus einer einstündigen thematischen Führung und anschließender kreativer Arbeit mit verschiedenen künstlerischen Techniken im Atelier.
Zu dem Angebot können sich Paare anmelden, die aus einer Person mit leichter bis mittelgradiger Demenz und einem betreuenden Angehörigen bestehen. Die Gruppengröße beläuft sich auf maximal sechs Paare.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Treffpunkt: Hauptfoyer
Anmeldung erforderlich
Vom Handwerker bis zum Antikkünstler
Mit Monika Romstein
Kosten: 16 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: 2. Obergeschoss, Raum 11
Alte Meister treffen auf Gegenwartskunst
Im Städel Museum scheint die Zeit stillzustehen: Die Kunstwerke ermöglichen einen Blick bis zu 700 Jahre in die Vergangenheit. Kunst ist für die Ewigkeit! Aber stimmt das wirklich? Während die Alten Meister nach Wegen suchten, wie ihre Kunst die Zeiten überdauern kann, arbeiten Künstler der Gegenwartskunst bewusst mit fragilen und vergänglichen Materialien, die sich mit der Zeit verändern oder sogar zersetzen. Zwei Kunstvermittler diskutieren anhand ausgewählter Werke über Zeitlosigkeit und Vergänglichkeit in der Kunst.
Kosten: 16 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: 2. Obergeschoss, Raum 11
Ab 4 Jahren
Mit dem öffentlichen Programm zur ästhetischen Frühförderung laden wir Kinder und Familien regelmäßig zu Führungen und Workshops ein, bei denen die Teilnehmer Kunstwerke spielerisch entdecken und selbst kreativ werden können.
Kosten: Für Kinder unter 12 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Begleitende Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis.
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Hauptfoyer
Ab 4 Jahren
Mit dem öffentlichen Programm zur ästhetischen Frühförderung laden wir Kinder und Familien regelmäßig zu Führungen und Workshops ein, bei denen die Teilnehmer Kunstwerke spielerisch entdecken und selbst kreativ werden können.
Kosten: Für Kinder unter 12 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Begleitende Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis.
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Hauptfoyer
In dieser Veranstaltungsreihe sind Feinsinn und Gespür gefragt: Gemeinsam mit einer Kunstexpertin diskutieren und beurteilen Sie ein unbekanntes Kunstwerk aus dem Depot des Städel Museums. Was sagt uns die Darstellung und Malweise? In welcher Zeit und von wem könnte es gemalt worden sein? Erleben Sie ein Gemälde, das sonst nicht im Museum zu sehen ist.
Kosten: 18 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Gartenhallen
Zur Ausstellung „Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“
Kosten: 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Hauptfoyer
Zur Ausstellung „Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“
Mit Bettina Jäger
Kosten: 16 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Hauptfoyer
Barocke Stillleben
Die Veranstaltungsreihe vermittelt auf kompakte Weise einen Überblick über grundlegende Entwicklungen der Kunstgeschichte, liefert Hintergrundinformationen zu Gemälden und Skulpturen und macht mit Schlüsselwerken und großen Namen der verschiedenen Kunstrichtungen vertraut. Jeden Monat stellen Kunstvermittler in einer einstündigen Führung unterschiedliche Aspekte eines Schwerpunktthemas vor.
Kosten: 16 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: 2. Obergeschoss, Raum 11
Die wichtigsten Werke auf einen Blick
Im Städel Museum begegnen sich hochkarätige Namen aus 700 Jahren europäischer Kunstgeschichte. Lernen Sie mit der Überblicksführung die Highlights der Sammlung aus nächster Nähe kennen.
Kosten: 5 Euro, zzgl. Eintritt
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Gartenhallen
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
In der Überblicksführung lernen Sie die wichtigsten Werke der Ausstellung „Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“ kennen.
Kosten: 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Hauptfoyer
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
In der Überblicksführung lernen Sie die wichtigsten Werke der Ausstellung „Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“ kennen.
Kosten: 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Hauptfoyer
Für Jugendliche von 12–14 Jahren
Das muss man gesehen haben! Die Fotografien des 19. Jahrhunderts zeigen einige der bis heute berühmtesten Sehenswürdigkeiten Italiens. In der Führung erfahren die Jugendlichen, wie die Erfindung der Fotografie die breite Vorstellung von touristischen Orten beeinflusste. Wie prägt der Tourismus einen Ort? Und was bedeutet er für die Menschen, die dort leben? Im Workshop nach der Führung steht die Technik der Fotografie im Fokus. Durch das Arbeiten mit lichtempfindlichen Solarpapier wird die grundlegende Funktionsweise der Fotografie vermittelt. Mit Schablonen entsteht ein collageartiges Lichtbild.
Kosten: 15 Euro (Eintritt, Führung, Material)
Treffpunkt: Hauptfoyer
Anmeldung erforderlich
Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte
Seit Generationen träumen die Menschen sich in den mediterranen Süden – gerade im 19. Jahrhundert entwickelte sich ein reger Tourismus. Fotografien der Hauptanziehungsorte wurden für Reisende zu einem beliebten Souvenir: Bis heute prägen sie unsere Vorstellung vom Süden Europas. Die Online-Tour vermittelt anschaulich die Sehnsucht nach Italien anhand der einzigartigen Aufnahmen aus den Jahren 1850 bis 1880. Sie lädt ein zur Diskussion über Orte, Menschen und die Möglichkeiten der frühen Fotografie.
Kosten: 5 Euro (Das Ticket für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung gilt pro Endgerät)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Technische Voraussetzungen: Internetfähiges Gerät (vorzugsweise: PC, Laptop) mit Kamera und Mikrofon; stabile Internetverbindung.
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
In der Überblicksführung lernen Sie die wichtigsten Werke der Ausstellung „Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“ kennen.
Kosten: 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Hauptfoyer
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
In der Überblicksführung lernen Sie die wichtigsten Werke der Ausstellung „Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“ kennen.
Kosten: 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Hauptfoyer
Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Sonderveranstaltungen kompakt. Mit unserem E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen direkt zu Ihnen.
Informationen zu Garderobe, Barrierefreiheit oder Wartezeiten. Wir beantworten gern Ihre Fragen.
Durch die Ausstellung oder Sammlung – ganz nach Ihren Vorstellungen! Vereinbaren Sie jetzt Ihren Wunschtermin.