Heute finden keine Veranstaltungen statt. Für Veranstaltungen der nächsten Tage besuchen Sie bitte unseren Kalender.
Zum KalenderFür Kinder von 7–10 Jahren (Di–Fr, 10.30–13.30 Uhr)
Dieser Ferienkurs ist bereits ausgebucht.
Insekten sind überall zu finden, doch nehmen wir sie meist kaum wahr. Es gibt sie in allen Farben, Formen und Größen – auch in der Kunst! So wird dieser Ferienkurs zur Entdeckungstour: In welchen Bildern lassen sich bunte Schmetterlinge, schillernde Libellen und kleine Ameisen finden? Jeden Tag geht es in den Städel Ateliers und bei gutem Wetter im Städel Garten kreativ zur Sache: Mit spannenden Zufallstechniken entstehen fantasievolle Insekten. Mit Farben und Farbstiften werden sie weitergestaltet und schließlich auf selbst gestalteten Blumen- oder Obststillleben collagiert.
Kosten: 45 Euro (Eintritt, Führung, Material)
Treffpunkt: Hauptfoyer
Anmeldung erforderlich
Wenn Kunst Brücken baut: Das Vermittlungsangebot setzt Kunst ein, um Menschen mit Demenz und deren Angehörigen zu helfen. Die visuellen Impulse, Diskussionen über Kunst und das eigene kreative Gestalten sollen das Erinnerungsvermögen und Kommunikationsverhalten der Teilnehmer anregen. Zudem soll das persönliche Wohlbefinden verbessert werden. ARTEMIS setzt sich zusammen aus einer einstündigen thematischen Führung und anschließender kreativer Arbeit mit verschiedenen künstlerischen Techniken im Atelier.
Zu dem Angebot können sich Paare anmelden, die aus einer Person mit leichter bis mittelgradiger Demenz und einem betreuenden Angehörigen bestehen. Die Gruppengröße beläuft sich auf maximal sechs Paare.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Treffpunkt: Hauptfoyer
Anmeldung erforderlich
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
In der Überblicksführung lernen Sie die wichtigsten Werke der Ausstellung „FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“ kennen.
Kosten: 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer
Das Interieur in der Niederländischen Malerei
Mit Daniela Englert
Kosten: 10 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: 2. Obergeschoss, Raum 11
Old Masters and Contemporary Art
English is your native tongue and you’d like to talk to others about art in that language? Or you’re a non-native speaker and would be interested in building on your knowledge of English outside your professional environment? With Art Talks, we are offering a program of guided tours providing a relaxed atmosphere in which the fine arts will inspire you to perfect your English. The prerequisite is good command of English; specialized knowledge is not required.
Costs: 10 Euro (includes entrance fee)
Tickets: Available at our Online Shop
Meeting-Point: 2nd Floor, Room 11
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
In der Überblicksführung lernen Sie die wichtigsten Werke der Ausstellung „FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“ kennen.
Kosten: 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer
Von Plastik bis Granit
Sie ist viereinhalb Meter hoch und eine der schwersten Granitskulpturen der Welt: „Kontinuität“ von Max Bill. Bei dem Objekt handelt es sich um eine Endlosschleife aus glatt geschliffenem Stein. In der Arbeit spiegelt sich Bills Auseinandersetzung mit Geometrie und Mathematik eindrücklich wider. Die Skulptur in der Frankfurter Taunusanlage ist Ziel des Stadtspaziergangs. Auch in der Sammlung des Städel Museums finden sich etliche Künstler, die sich intensiv mit den Spielarten der geometrischen Grundformen befassen. Die künstlerische Bandbreite reicht dabei von Hermann Glöckner über Günter Fruhtrunk bis hin zu Donald Judd – ein spannender Querschnitt durch die geometrische Kunst.
Kosten: 10 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Gartenhallen
Ab 4 Jahren
Diese Kinderstunde XS ist bereits ausgebucht.
Mit dem öffentlichen Programm zur ästhetischen Frühförderung laden wir Kinder und Familien regelmäßig zu Führungen und Workshops ein, bei denen die Teilnehmer Kunstwerke spielerisch entdecken und selbst kreativ werden können.
Kosten: Für Kinder unter 12 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Begleitende Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis.
Treffpunkt: Hauptfoyer
Anmeldung erforderlich
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
In der Überblicksführung lernen Sie die wichtigsten Werke der Ausstellung „FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“ kennen.
Kosten: 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer
Zur Ausstellung „FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“
Ab 4 Jahren
Auf spielerische Weise können Kinder gemeinsam mit ihren Eltern die Werke der Ausstellung erkunden. Geschichten und Legenden, Farben und Formen regen die Fantasie der ganzen Familie an.
Kosten: 10€ (inkl. Eintritt). Das Ticket gilt für jeweils 1 Erwachsenen plus im Haushalt lebende Kinder oder Enkelkinder.
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer
Die Malerin Ottilie W. Roederstein
Vielseitig, international und vernetzt: Tauchen Sie in diesem Live-Format in das Leben und die Kunst der Ottilie W. Roederstein ein. Erkunden Sie den spannenden Weg der Malerin von Zürich, über Berlin und Paris bis nach Frankfurt am Main und erfahren sie mehr über ihr umfangreiches Werk.
Kosten: 5 Euro (Das Ticket für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung gilt pro Endgerät)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Technische Voraussetzungen: Internetfähiges Gerät (vorzugsweise: PC, Laptop) mit Kamera und Mikrofon; stabile Internetverbindung.
Für Kinder von 6–9 Jahren (Di–Fr, 10.30–13.30 Uhr)
Dieser Ferienkurs ist bereits ausgebucht.
Ein Ferienkurs für kleine und große Entdecker! Gemeinsam erkunden die Kinder jeden Tag die Kunstwerke der Sammlung Gegenwartskunst und nehmen die unterschiedlichen Materialien, aus denen sie gemacht sind, genau unter die Lupe. Wie in einem Experimentierfeld wird in den Städel Ateliers ausprobiert, was sich alles aus alltäglichen Dingen herstellen lässt. Auch das eigene Zuhause wird so zur Fundgrube. Aus den gefundenen Materialien entstehen kreative Kunstobjekte.
Kosten: 45 Euro (Eintritt, Führung, Material)
Treffpunkt: Hauptfoyer
Anmeldung erforderlich
Für Kinder und Jugendliche von 13–16 Jahren (Di–Fr, 10.30–13.30 Uhr)
Große Dramatik, außergewöhnliche Geschichten und ganz viele Emotionen: In der Kunst werden ganze Erzählungen auf einen Moment reduziert. Welche Rolle spielen dabei Inszenierung und Verfremdung? In diesem Ferienkurs decken die Jugendlichen die künstlerischen Strategien des Geschichtenerzählens auf und ergründen die Darstellung von großen Gesten und Gefühlen. Nach Streifzügen durch das Museum können sie sich selbst im Storytelling ausprobieren: Unter anderem wird der körperliche Ausdruck mittels Standbilder erforscht und Geschichten im Comic-Style erzählt.
Kosten: 45 Euro (Eintritt, Führung, Material)
Treffpunkt: Hauptfoyer
Anmeldung erforderlich
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
In der Überblicksführung lernen Sie die wichtigsten Werke der Ausstellung „FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“ kennen.
Kosten: 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer
Mit Nino Pezzella
Kosten: 10 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Gartenhallen
Zur Ausstellung „FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“
Kunstwerke aus zwei Perspektiven kennenlernen: In dieser Veranstaltungsreihe diskutieren ein Theologe und eine Kunsthistorikerin oder ein Kunsthistoriker über die Gemälde des Städel Museums.
Ermöglicht durch die EKHN Stiftung.
Kosten: 10 Euro (inkl. Eintritt)
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer
Anmeldung erforderlich
In der Sammlung Alte Meister
Gemeinsam über Kunst sprechen! Dazu lädt der Treffpunkt Kunst in regelmäßigen Abständen ein.
Kosten: 10 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: 2. Obergeschoss, Raum 11
Verzaubernde Stillleben
Für Kinder von 9–12 Jahren
Funklende Zuckerkristalle, eine saftige Honigmelone und hier und da ein schöner Schmetterling: Im Städel Museum lassen sich so allerhand prächtige Stillleben entdecken! Die Künstler hielten das blühende Leben und den Überfluss in ihren Bildern fest. Doch genaues Hinschauen lohnt sich: Lassen die Blumen schon ihre Köpfe hängen? Ist der Pfirsich bereits angenagt? Und wimmelt es nicht überall vor Ameisen? In den Städel Ateliers entstehen eigene Stillleben mit Acrylfarben nach einer echten Vorlage.
Kosten: 15 Euro (Eintritt, Führung, Material)
Treffpunkt: Hauptfoyer
Anmeldung erforderlich
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
In der Überblicksführung lernen Sie die wichtigsten Werke der Ausstellung „Andreas Mühe. Stories of Conflict“ kennen. Rund 45 Arbeiten, darunter bekannte und unbekannte Werkzyklen aus Mühes bisherigem Œuvre erwarten Sie in der Sammlung Gegenwartskunst.
Kosten: 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Metzler-Foyer
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
In der Überblicksführung lernen Sie die wichtigsten Werke der Ausstellung „FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“ kennen.
Kosten: 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
In der Überblicksführung lernen Sie die wichtigsten Werke der Ausstellung „FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“ kennen.
Kosten: 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer
Zur Ausstellung „FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“
Einmal im Monat stellen die Kuratoren und Kunstexperten des Städel Museums ein Exponat der Sammlung in den Mittelpunkt der Betrachtung. Auf diese Weise wird der Zugang zu kunstwissenschaftlichen Fragestellungen eröffnet.
Kosten: 10 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer
Für Kinder von 7–10 Jahren (Di–Fr, 10.30–13.30 Uhr)
Dieser Ferienkurs ist bereits ausgebucht.
Insekten sind überall zu finden, doch nehmen wir sie meist kaum wahr. Es gibt sie in allen Farben, Formen und Größen – auch in der Kunst! So wird dieser Ferienkurs zur Entdeckungstour: In welchen Bildern lassen sich bunte Schmetterlinge, schillernde Libellen und kleine Ameisen finden? Jeden Tag geht es in den Städel Ateliers und bei gutem Wetter im Städel Garten kreativ zur Sache: Mit spannenden Zufallstechniken entstehen fantasievolle Insekten. Mit Farben und Farbstiften werden sie weitergestaltet und schließlich auf selbst gestalteten Blumen- oder Obststillleben collagiert.
Kosten: 45 Euro (Eintritt, Führung, Material)
Treffpunkt: Hauptfoyer
Anmeldung erforderlich
Wenn Kunst Brücken baut: Das Vermittlungsangebot setzt Kunst ein, um Menschen mit Demenz und deren Angehörigen zu helfen. Die visuellen Impulse, Diskussionen über Kunst und das eigene kreative Gestalten sollen das Erinnerungsvermögen und Kommunikationsverhalten der Teilnehmer anregen. Zudem soll das persönliche Wohlbefinden verbessert werden. ARTEMIS setzt sich zusammen aus einer einstündigen thematischen Führung und anschließender kreativer Arbeit mit verschiedenen künstlerischen Techniken im Atelier.
Zu dem Angebot können sich Paare anmelden, die aus einer Person mit leichter bis mittelgradiger Demenz und einem betreuenden Angehörigen bestehen. Die Gruppengröße beläuft sich auf maximal sechs Paare.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Treffpunkt: Hauptfoyer
Anmeldung erforderlich
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
In der Überblicksführung lernen Sie die wichtigsten Werke der Ausstellung „FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“ kennen.
Kosten: 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer
Das Interieur in der Niederländischen Malerei
Mit Daniela Englert
Kosten: 10 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: 2. Obergeschoss, Raum 11
Old Masters and Contemporary Art
English is your native tongue and you’d like to talk to others about art in that language? Or you’re a non-native speaker and would be interested in building on your knowledge of English outside your professional environment? With Art Talks, we are offering a program of guided tours providing a relaxed atmosphere in which the fine arts will inspire you to perfect your English. The prerequisite is good command of English; specialized knowledge is not required.
Costs: 10 Euro (includes entrance fee)
Tickets: Available at our Online Shop
Meeting-Point: 2nd Floor, Room 11
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
In der Überblicksführung lernen Sie die wichtigsten Werke der Ausstellung „FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“ kennen.
Kosten: 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer
Von Plastik bis Granit
Sie ist viereinhalb Meter hoch und eine der schwersten Granitskulpturen der Welt: „Kontinuität“ von Max Bill. Bei dem Objekt handelt es sich um eine Endlosschleife aus glatt geschliffenem Stein. In der Arbeit spiegelt sich Bills Auseinandersetzung mit Geometrie und Mathematik eindrücklich wider. Die Skulptur in der Frankfurter Taunusanlage ist Ziel des Stadtspaziergangs. Auch in der Sammlung des Städel Museums finden sich etliche Künstler, die sich intensiv mit den Spielarten der geometrischen Grundformen befassen. Die künstlerische Bandbreite reicht dabei von Hermann Glöckner über Günter Fruhtrunk bis hin zu Donald Judd – ein spannender Querschnitt durch die geometrische Kunst.
Kosten: 10 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Gartenhallen
Ab 4 Jahren
Diese Kinderstunde XS ist bereits ausgebucht.
Mit dem öffentlichen Programm zur ästhetischen Frühförderung laden wir Kinder und Familien regelmäßig zu Führungen und Workshops ein, bei denen die Teilnehmer Kunstwerke spielerisch entdecken und selbst kreativ werden können.
Kosten: Für Kinder unter 12 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Begleitende Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis.
Treffpunkt: Hauptfoyer
Anmeldung erforderlich
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
In der Überblicksführung lernen Sie die wichtigsten Werke der Ausstellung „FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“ kennen.
Kosten: 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer
Zur Ausstellung „FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“
Ab 4 Jahren
Auf spielerische Weise können Kinder gemeinsam mit ihren Eltern die Werke der Ausstellung erkunden. Geschichten und Legenden, Farben und Formen regen die Fantasie der ganzen Familie an.
Kosten: 10€ (inkl. Eintritt). Das Ticket gilt für jeweils 1 Erwachsenen plus im Haushalt lebende Kinder oder Enkelkinder.
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer
Die Malerin Ottilie W. Roederstein
Vielseitig, international und vernetzt: Tauchen Sie in diesem Live-Format in das Leben und die Kunst der Ottilie W. Roederstein ein. Erkunden Sie den spannenden Weg der Malerin von Zürich, über Berlin und Paris bis nach Frankfurt am Main und erfahren sie mehr über ihr umfangreiches Werk.
Kosten: 5 Euro (Das Ticket für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung gilt pro Endgerät)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Technische Voraussetzungen: Internetfähiges Gerät (vorzugsweise: PC, Laptop) mit Kamera und Mikrofon; stabile Internetverbindung.
Für Kinder von 6–9 Jahren (Di–Fr, 10.30–13.30 Uhr)
Dieser Ferienkurs ist bereits ausgebucht.
Ein Ferienkurs für kleine und große Entdecker! Gemeinsam erkunden die Kinder jeden Tag die Kunstwerke der Sammlung Gegenwartskunst und nehmen die unterschiedlichen Materialien, aus denen sie gemacht sind, genau unter die Lupe. Wie in einem Experimentierfeld wird in den Städel Ateliers ausprobiert, was sich alles aus alltäglichen Dingen herstellen lässt. Auch das eigene Zuhause wird so zur Fundgrube. Aus den gefundenen Materialien entstehen kreative Kunstobjekte.
Kosten: 45 Euro (Eintritt, Führung, Material)
Treffpunkt: Hauptfoyer
Anmeldung erforderlich
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
In der Überblicksführung lernen Sie die wichtigsten Werke der Ausstellung „FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“ kennen.
Kosten: 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer
Zur Ausstellung „Andreas Mühe. Stories of Conflict“
Mit Robert Mondani
Kosten: 10 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Metzler-Foyer
Alte Meister treffen auf Gegenwartskunst
Häuserschluchten, Unterhaltungsmöglichkeiten und allerorts ein reges Treiben: Viele Menschen zieht es in die Stadt. Im Städel Museum lässt sich der Wandel des urbanen Lebens anschaulich nachvollziehen. Während in den Gemälden der Alten Meister die Baukunst idealisiert wird, kommt es in der Gegenwartskunst zum starken Bruch: Die Künstlerinnen und Künstler zeigen Städte, die von Anonymität und kalten Bauten geprägt sind. Zwei Kunstvermittler diskutieren anhand ausgewählter Werke über das urbane Leben und ideale Wohnorte.
Kosten: 10 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: 2. Obergeschoss, Raum 11
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
In der Überblicksführung lernen Sie die wichtigsten Werke der Ausstellung „FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“ kennen.
Kosten: 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer
Handpuppenführung mit Rita Delhées
Ab 4 Jahren
Die Handpuppen Louis und Lulu gehen mit den Kindern auf Abenteuersuche im Museum. Die beiden betrachten Kunst mit Kinderaugen und lösen die Rätsel, die sich in den Bildern verbergen.
Ermöglicht durch: Columbia Threadneedle Investments
Kosten: 10 Euro (inkl. Eintritt)
Hinweis: Für Kinder unter 12 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Begleitende Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis.
Treffpunkt: Hauptfoyer
Anmeldung erforderlich
Zur Ausstellung „FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“
Kosten: 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer
In dieser Veranstaltungsreihe sind Feinsinn und Gespür gefragt: Gemeinsam mit einer Kunstexpertin diskutieren und beurteilen Sie ein unbekanntes Kunstwerk aus dem Depot des Städel Museums. Was sagt uns die Darstellung und Malweise? In welcher Zeit und von wem könnte es gemalt worden sein? Erleben Sie ein Gemälde, das sonst nicht im Museum zu sehen ist.
Kosten: 10 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Gartenhallen
Für Kinder von 6–9 Jahren (Di–Fr, 10.30–13.30 Uhr)
Dieser Ferienkurs ist bereits ausgebucht.
Ohne Licht gäbe es keine Farben. Aber wie entstehen sie? Sehen wir alle das gleiche Rot? Ist Schwarz überhaupt eine Farbe? Mit viel Forschergeist gehen die Kinder diesen Fragen auf den Grund. Dabei nehmen sie die Bilder genau unter die Lupe und testen ihre eigene Farbwahrnehmung. Während des Ferienkurses erkunden die Kinder ihre Umgebung mit neuem Blick durch farbige Folien, lassen Farben mit einem Farbfilter verschwinden, stellen selbst Farben her und üben sich im Mischen von Farben.
Kosten: 45 Euro (Eintritt, Führung, Material)
Treffpunkt: Hauptfoyer
Anmeldung erforderlich
Viel über Kunst erfahren, sich mit anderen austauschen und das Baby einfach mitbringen. Für alle frischgebackenen Eltern organisiert der Städelclub zweimal im Monat eine besondere Führung: Ob Alte Meister, Klassische Moderne oder Gegenwartskunst – jeden Monat steht ein anderes Thema auf dem Programm. Die Teilnahme ist für Mitglieder des Städelclubs und des Städelvereins kostenfrei, Gäste zahlen den regulären Eintritt und einen Teilnehmerbeitrag von 5 Euro.
Anmeldung: +49(0)69-618383 oder
Treffpunkt: Haupteingang des Städel Museums
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
In der Überblicksführung lernen Sie die wichtigsten Werke der Ausstellung „FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“ kennen.
Kosten: 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer
Zur Ausstellung „FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“
Mit Alexandra König
Kosten: 10 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer
Kunstwerke aus zwei Perspektiven kennenlernen: In dieser Veranstaltungsreihe diskutieren ein Theologe und eine Kunsthistorikerin oder ein Kunsthistoriker über die Gemälde des Städel Museums.
Ermöglicht durch die EKHN Stiftung.
Kosten: 10 Euro (inkl. Eintritt)
Treffpunkt: 2. Obergeschoss, Raum 11
Anmeldung erforderlich
Das Städel Museum vereint als älteste und bedeutendste Museumsstiftung Deutschlands 700 Jahre Kunst unter einem Dach.
Derzeit zu sehen sind auf über 6.000 qm die Sammlungen Alte Meister und Gegenwartskunst sowie die Ausstellungen „FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“, „Andreas Mühe. Stories of Conflict“ und „Otto Hofmann. Malerei als Notwendigkeit“.
Das abwechslungsreiche Programm bietet spannende Führungen für Groß und Klein sowie kreative Workshops für Kinder an.
Das Städel Museum vereint als älteste und bedeutendste Museumsstiftung Deutschlands 700 Jahre Kunst unter einem Dach.
Derzeit zu sehen sind auf über 6.000 qm die Sammlungen Alte Meister und Gegenwartskunst sowie die Ausstellungen „FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“, „Andreas Mühe. Stories of Conflict“ und „Otto Hofmann. Malerei als Notwendigkeit“.
Das abwechslungsreiche Programm bietet spannende Führungen für Groß und Klein sowie kreative Workshops für Kinder an.
Das Städel Museum vereint als älteste und bedeutendste Museumsstiftung Deutschlands 700 Jahre Kunst unter einem Dach.
Derzeit zu sehen sind auf über 6.000 qm die Sammlungen Alte Meister und Gegenwartskunst sowie die Ausstellungen „FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“, „Andreas Mühe. Stories of Conflict“ und „Otto Hofmann. Malerei als Notwendigkeit“.
Das abwechslungsreiche Programm bietet spannende Führungen für Groß und Klein sowie kreative Workshops für Kinder an.
Zur Ausstellung „FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“
Die Kunst ist (auch) weiblich: Mit Künstlerinnen wie Lotte Laserstein, Ottilie W. Roederstein, Barbara Klemm oder Cindy Sherman sind immer stärker auch Frauen in Museen vertreten. Die Online-Tour stellt nun ihre großartigen Werke vor und thematisiert gleichzeitig, weshalb weibliche Positionen jahrhundertelang relativ unerforscht blieben und Kunst vor allem von Männern geprägt war.
Kosten: 5 Euro (Das Ticket für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung gilt pro Endgerät)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Technische Voraussetzungen: Internetfähiges Gerät (vorzugsweise: PC, Laptop) mit Kamera und Mikrofon; stabile Internetverbindung.
Für Kinder von 10–12 Jahren (Di–Fr, 10.30–13.30 Uhr)
Dieser Ferienkurs ist bereits ausgebucht.
Durchschossene Leinwände, schwebende Scheiben und sich drehende Stahlstäbe: Überall ist Bewegung in der Kunst. Im sommerlichen Skulpturen-Garten und in der Sammlung Gegenwartskunst wird getestet, wie man Bewegung einfriert, Farben auf der Leinwand flimmern lässt und Papier an Struktur gewinnt. Dabei gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Frage nach, wie sich die Bewegung im Körper auf die Leinwand überträgt. Im Anschluss können sie sich in den Städel Ateliers kreativ austoben: Mit großer Geste entstehen malerische Experimente, Collagen aus abgerissenem Papier und auch kleine Drahtskulpturen.
Kosten: 45 Euro (Eintritt, Führung, Material)
Treffpunkt: Hauptfoyer
Anmeldung erforderlich
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
In der Überblicksführung lernen Sie die wichtigsten Werke der Ausstellung „FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“ kennen.
Kosten: 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer
In der Sammlung Alte Meister
Mit Ekkehard Tanner
Kosten: 10 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: 2. Obergeschoss, Raum 11
Zur Ausstellung „FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“
Kunstwerke aus zwei Perspektiven kennenlernen: In dieser Veranstaltungsreihe diskutieren ein Theologe und eine Kunsthistorikerin oder ein Kunsthistoriker über die Gemälde des Städel Museums.
Ermöglicht durch die EKHN Stiftung.
Kosten: 10 Euro (inkl. Eintritt)
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer
Anmeldung erforderlich
In der Sammlung Gegenwartskunst
Gemeinsam über Kunst sprechen! Dazu lädt der Treffpunkt Kunst in regelmäßigen Abständen ein.
Kosten: 10 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Gartenhallen
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
In der Überblicksführung lernen Sie die wichtigsten Werke der Ausstellung „Andreas Mühe. Stories of Conflict“ kennen. Rund 45 Arbeiten, darunter bekannte und unbekannte Werkzyklen aus Mühes bisherigem Œuvre erwarten Sie in der Sammlung Gegenwartskunst.
Kosten: 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Metzler-Foyer
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
In der Überblicksführung lernen Sie die wichtigsten Werke der Ausstellung „FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“ kennen.
Kosten: 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer
Zur Ausstellung „FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“
Matte Farbigkeit, flächig und reduziert: Immer wieder griff Ottilie W. Roederstein für die Gestaltung ihrer Gemälde auf Eitempera-Farben zurück. Die Maltechnik wurde von Roederstein und ihren Zeitgenossen mit der Kunst des 14. und 15. Jahrhunderts in Verbindung gebracht. Sie waren von der „Einfachheit“ und „Ursprünglichkeit“ der Temperafarben begeistert. In der Führung erkunden die Teilnehmer die Tempera-Werke der Ausstellung und können sich im Anschluss selbst an der Technik versuchen.
Kosten: 75 Euro (Eintritt, Führung, Material)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer
Fantasievolle Geschichten vom Märchenerzähler Rudi Gerharz
Ab 4 Jahren
Kosten: Für Kinder unter 12 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Begleitende Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis.
Treffpunkt: Hauptfoyer
Anmeldung erforderlich
Zur Ausstellung „FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“
Mit Carolin Hallex
Kosten: 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer
Einmal im Monat stellen die Kuratoren und Kunstexperten des Städel Museums ein Exponat der Sammlung in den Mittelpunkt der Betrachtung. Auf diese Weise wird der Zugang zu kunstwissenschaftlichen Fragestellungen eröffnet.
Kosten: 10 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Gartenhallen
Zur Ausstellung „FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“
Mit der Kuratorin Eva-Maria Höllerer
Eva-Maria Höllerer, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Moderne und Ko-kuratorin der Ausstellung „FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“, gibt einen spannenden Einblick in den Aufarbeitungsprozess des Roederstein-Jughenn-Archivs im Städel Museum. Das reiche Konvolut an historischen Fotografien, Briefen und Dokumenten gelangte 2019 als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ins das Städel Museum. Die Führung bietet die besondere Gelegenheit, anhand ausgewählter Archivalien mehr über das Leben und Wirken der Malerin Ottilie W. Roederstein zu erfahren, die ihr Atelier im Städelschen Kunstinstitut hatte und dort zahlreiche Schülerinnen und Schüler unterrichtete.
Kosten: 10 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
In der Überblicksführung lernen Sie die wichtigsten Werke der Ausstellung „FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“ kennen.
Kosten: 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer
Zur Ausstellung „Otto Hofmann. Malerei als Notwendigkeit“
Mit Gioia Mattner
Kosten: 10 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: 1. Obergeschoss, Ausstellungshaus, 1. Saal
In the exhibition “SELF. DETERMINED. The Painter Ottilie W. Roederstein”
English is your native tongue and you’d like to talk to others about art in that language? Or you’re a non-native speaker and would be interested in building on your knowledge of English outside your professional environment? With Art Talks, we are offering a program of guided tours providing a relaxed atmosphere in which the fine arts will inspire you to perfect your English. The prerequisite is good command of English; specialized knowledge is not required.
Costs: 10 Euro (includes entrance fee)
Tickets: Available at our Online Shop
Meeting-Point: Exhibition Foyer
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
In der Überblicksführung lernen Sie die wichtigsten Werke der Ausstellung „FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“ kennen.
Kosten: 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer
Die Sammlung des Städel Museums ist eng mit der Geschichte der Wirtschaftsmetropole Frankfurt verbunden. In der Führung lassen sich Porträts von historischen Kaufmannspersönlichkeiten erleben – aus Frankfurt und ganz Europa. Anschließend geht es in den Stadtraum: Wer prägt heute die Wirtschaftswelt der Stadt? Und wie präsentieren sich Banken, Unternehmen und die Menschen hinter den Konzernen?
Kosten: 10 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: 2. Obergeschoss, Raum 11
Ab 4 Jahren
Mit dem öffentlichen Programm zur ästhetischen Frühförderung laden wir Kinder und Familien regelmäßig zu Führungen und Workshops ein, bei denen die Teilnehmer Kunstwerke spielerisch entdecken und selbst kreativ werden können.
Kosten: Für Kinder unter 12 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Begleitende Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis.
Treffpunkt: Hauptfoyer
Anmeldung erforderlich
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
In der Überblicksführung lernen Sie die wichtigsten Werke der Ausstellung „FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“ kennen.
Kosten: 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer
Mit Prof. Stefan Vogenauer
Was sieht ein Klimaforscher oder eine Bildungsforscherin in den Werken der Städel Sammlung? Welche Verbindung gibt es zwischen der europäischen Rechtsgeschichte und der bildenden Kunst? In dieser Reihe eröffnen Experten der Max-Planck-Gesellschaft aus Lebens-, Natur- und Geisteswissenschaften den Besuchern individuelle Sichtweisen auf die Werke des Städel Museums. In Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Inspiriert von Werken der Städel Sammlung, berichtet Prof. Stefan Vogenauer aus seiner wissenschaftlichen Praxis und stellt spannende Bezüge zu den Kunstwerken her.
Anmeldung: +49(0)69-605098-200 oder info@staedelmuseum.de
Kosten: Die Teilnahme ist im Eintrittspreis enthalten.
Treffpunkt: 2. Obergeschoss, Raum 11
Von saftigen Trauben, glänzenden Zuckerkringeln und duftenden Blumen
Ab 4 Jahren
Auf spielerische Weise können Kinder gemeinsam mit ihren Eltern die Werke der Ausstellung erkunden. Geschichten und Legenden, Farben und Formen regen die Fantasie der ganzen Familie an.
Kosten: 10€ (inkl. Eintritt). Das Ticket gilt für jeweils 1 Erwachsenen plus im Haushalt lebende Kinder oder Enkelkinder.
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: 2. Obergeschoss, Raum 11
Die Malerin Ottilie W. Roederstein
Vielseitig, international und vernetzt: Tauchen Sie in diesem Live-Format in das Leben und die Kunst der Ottilie W. Roederstein ein. Erkunden Sie den spannenden Weg der Malerin von Zürich, über Berlin und Paris bis nach Frankfurt am Main und erfahren sie mehr über ihr umfangreiches Werk.
Kosten: 5 Euro (Das Ticket für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung gilt pro Endgerät)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Technische Voraussetzungen: Internetfähiges Gerät (vorzugsweise: PC, Laptop) mit Kamera und Mikrofon; stabile Internetverbindung.
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
In der Überblicksführung lernen Sie die wichtigsten Werke der Ausstellung „FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“ kennen.
Kosten: 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer
Zur Ausstellung „FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“
Mit Dr. Iris Schmeisser
Kosten: 10 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer
Alte Meister treffen auf Gegenwartskunst
Meist kommt er ebenso unverhofft wie intensiv: der Ekel. Auf den ersten Blick scheint diese abscheuliche Empfindung ganz und gar konträr zum Kunstgenuss zu stehen. Als Kehrseite des Schönen spielt er in der Kunsttheorie jedoch schon seit Jahrhunderten eine entscheidende Rolle. Von besonders schaurigen Altarbildern, über Allegorien des Abscheus, bis hin zu wahrlich unappetitlichen Performances – im Städel Dialog diskutieren zwei Kunstvermittler den im Ekel liegenden Reiz und die Grenzen des Zumutbaren.
Kosten: 10 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: 2. Obergeschoss, Raum 11
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
In der Überblicksführung lernen Sie die wichtigsten Werke der Ausstellung „FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“ kennen.
Kosten: 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer
Handpuppenführung mit Rita Delhées
Ab 4 Jahren
Die Handpuppen Louis und Lulu gehen mit den Kindern auf Abenteuersuche im Museum. Die beiden betrachten Kunst mit Kinderaugen und lösen die Rätsel, die sich in den Bildern verbergen.
Ermöglicht durch: Columbia Threadneedle Investments
Kosten: 10 Euro (inkl. Eintritt)
Hinweis: Für Kinder unter 12 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Begleitende Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis.
Treffpunkt: Hauptfoyer
Anmeldung erforderlich
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
In der Überblicksführung lernen Sie die wichtigsten Werke der Ausstellung „FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“ kennen.
Kosten: 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer
Spezial: Zwischen den Stühlen
Zur Ausstellung „FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“
Ein Thema – unterschiedliche Sichtweisen. Ein Theologe und eine Kunstexpertin oder ein Kunstexperte diskutieren anhand ausgewählter Kunstwerke zu ethischen und religionsphilosophischen Fragestellungen. Dabei ist auch Ihre Meinung gefragt: Stellen Sie Fragen und werfen sie eigene Argumente ein. Vom Mittelalter bis in die Gegenwartskunst bieten sich in der Städel Sammlung zahlreiche Anregungen für die Diskussion. Durch die interaktive und multimediale Vermittlung wird „Kunst und Religion – Online“ zu einem besonderen Kunsterlebnis. Ermöglicht durch die EKHN-Stiftung
Kosten: kostenfrei
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Technische Voraussetzungen: Internetfähiges Gerät (vorzugsweise: PC, Laptop) mit Kamera und Mikrofon; stabile Internetverbindung.
Wenn Kunst Brücken baut: Das Vermittlungsangebot setzt Kunst ein, um Menschen mit Demenz und deren Angehörigen zu helfen. Die visuellen Impulse, Diskussionen über Kunst und das eigene kreative Gestalten sollen das Erinnerungsvermögen und Kommunikationsverhalten der Teilnehmer anregen. Zudem soll das persönliche Wohlbefinden verbessert werden. ARTEMIS setzt sich zusammen aus einer einstündigen thematischen Führung und anschließender kreativer Arbeit mit verschiedenen künstlerischen Techniken im Atelier.
Zu dem Angebot können sich Paare anmelden, die aus einer Person mit leichter bis mittelgradiger Demenz und einem betreuenden Angehörigen bestehen. Die Gruppengröße beläuft sich auf maximal sechs Paare.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Treffpunkt: Hauptfoyer
Anmeldung erforderlich
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
In der Überblicksführung lernen Sie die wichtigsten Werke der Ausstellung „FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“ kennen.
Kosten: 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer
Mit Bettina Jäger
Kosten: 10 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Hauptfoyer
Kunstwerke aus zwei Perspektiven kennenlernen: In dieser Veranstaltungsreihe diskutieren ein Theologe und eine Kunsthistorikerin oder ein Kunsthistoriker über die Gemälde des Städel Museums.
Ermöglicht durch die EKHN Stiftung.
Kosten: 10 Euro (inkl. Eintritt)
Treffpunkt: 2. Obergeschoss, Raum 11
Anmeldung erforderlich
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
In der Überblicksführung lernen Sie die wichtigsten Werke der Ausstellung „FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“ kennen.
Kosten: 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer
Von Plastik bis Granit
Sie ist viereinhalb Meter hoch und eine der schwersten Granitskulpturen der Welt: „Kontinuität“ von Max Bill. Bei dem Objekt handelt es sich um eine Endlosschleife aus glatt geschliffenem Stein. In der Arbeit spiegelt sich Bills Auseinandersetzung mit Geometrie und Mathematik eindrücklich wider. Die Skulptur in der Frankfurter Taunusanlage ist Ziel des Stadtspaziergangs. Auch in der Sammlung des Städel Museums finden sich etliche Künstler, die sich intensiv mit den Spielarten der geometrischen Grundformen befassen. Die künstlerische Bandbreite reicht dabei von Hermann Glöckner über Günter Fruhtrunk bis hin zu Donald Judd – ein spannender Querschnitt durch die geometrische Kunst.
Kosten: 10 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Gartenhallen
Ab 4 Jahren
Mit dem öffentlichen Programm zur ästhetischen Frühförderung laden wir Kinder und Familien regelmäßig zu Führungen und Workshops ein, bei denen die Teilnehmer Kunstwerke spielerisch entdecken und selbst kreativ werden können.
Kosten: Für Kinder unter 12 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Begleitende Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis.
Treffpunkt: Hauptfoyer
Anmeldung erforderlich
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
In der Überblicksführung lernen Sie die wichtigsten Werke der Ausstellung „FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“ kennen.
Kosten: 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer
In dieser Veranstaltungsreihe sind Feinsinn und Gespür gefragt: Gemeinsam mit einer Kunstexpertin diskutieren und beurteilen Sie ein unbekanntes Kunstwerk aus dem Depot des Städel Museums. Was sagt uns die Darstellung und Malweise? In welcher Zeit und von wem könnte es gemalt worden sein? Erleben Sie ein Gemälde, das sonst nicht im Museum zu sehen ist.
Kosten: 10 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Gartenhallen
Für Kinder von 10–12 Jahren
Zur Ausstellung „FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“
Mit direktem Blick, mit Schleife im Haar, oder gar mit Kirschen am Ohr die Künstlerin Ottilie W. Roederstein hat verschiedene Menschen auf jeweils eigene Weise gemalt. In der Führung durch die Ausstellung werden Roedersteins Portraits genau unter die Lupe genommen. Wie gelang es ihr eine Person mit all ihren individuellen Eigenschaften gekonnt auf der Leinwand einzufangen? Im Anschluss entstehen in den Ateliers Porträts mit Acrylfarben auf Papier.
Kosten: 15 Euro (Eintritt, Führung, Material)
Treffpunkt: Hauptfoyer
Anmeldung erforderlich
Zur Ausstellung „FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“
Die Kunst ist (auch) weiblich: Mit Künstlerinnen wie Lotte Laserstein, Ottilie W. Roederstein, Barbara Klemm oder Cindy Sherman sind immer stärker auch Frauen in Museen vertreten. Die Online-Tour stellt nun ihre großartigen Werke vor und thematisiert gleichzeitig, weshalb weibliche Positionen jahrhundertelang relativ unerforscht blieben und Kunst vor allem von Männern geprägt war.
Kosten: 5 Euro (Das Ticket für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung gilt pro Endgerät)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Technische Voraussetzungen: Internetfähiges Gerät (vorzugsweise: PC, Laptop) mit Kamera und Mikrofon; stabile Internetverbindung.
Die wichtigsten Werke der Ausstellung auf einen Blick
In der Überblicksführung lernen Sie die wichtigsten Werke der Ausstellung „FREI. SCHAFFEND. Die Malerin Ottilie W. Roederstein“ kennen.
Kosten: 5 Euro (zzgl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: Ausstellungsfoyer
Zur Ausstellung „Otto Hofmann. Malerei als Notwendigkeit“
Mit Michaela Kurpierz
Kosten: 10 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: 1. Obergeschoss, Ausstellungshaus, 1. Saal
Kreuzigungsdarstellungen
Die Führung bietet die Möglichkeit, Schlüsselwerke, große Namen und Kunstrichtungen der verschiedenen Epochen näher kennenzulernen.
Kosten: 10 Euro (inkl. Eintritt)
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop
Treffpunkt: 2. Obergeschoss, Raum 11
Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Sonderveranstaltungen kompakt. Mit unserem E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen direkt zu Ihnen.
Informationen zu Garderobe, Barrierefreiheit oder Wartezeiten. Wir beantworten gern Ihre Fragen.
Durch die Ausstellung oder Sammlung – ganz nach Ihren Vorstellungen! Vereinbaren Sie jetzt Ihren Wunschtermin.