Zeige Seite 2 von 4, 111 Ergebnisse
Französischer Meister um 1550/1600
ca. 1570 – 1590
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/brustbild-eines-jungen-mannes
Ferdinand Bol
1644
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/bildnis-eines-jungen-mannes
Tizian
ca. 1510
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/bildnis-eines-jungen-mannes-1
Wie hat diese intensive und regelmäßige Arbeit am Städel Mixtape deinen Blick auf Kunst im Allgemeinen verändert. Früher bin ich durch Museen und Ausstellungen gelaufen und habe nur wenigen Werken und Details meine Aufmerksamkeit geschenkt.
https://stories.staedelmuseum.de/de/hoerbare-kunst-staedel-mixtape-interview
Jörg Sasse, 7127, 2003, DZ BANK Kunstsammlung im Städel Museum, Städel Museum, Frankfurt am Main © VG Bild-Kunst, Bonn 2021. Der Gleichung „Fotografie zeigt Realität“ ist spätestens in der Gegenwartskunst nicht mehr zu trauen.
https://stories.staedelmuseum.de/de/fotografie-zwischen-wirklichkeit-und-manipulation
Sie sind Teil der Installation Colormaster F des Düsseldorfer Künstlers Manuel Franke, die den ganzen Sommer über im Städel Garten zu sehen sein wird. Neben dem blauen Beton besteht das Kunstwerk aus gebogenen Wellblechen, die auf einer Seite knallorange und auf der anderen Seite leuchtend rosa erstrahlen.
https://stories.staedelmuseum.de/de/manuel-franke-colormaster-f
„Cacatum non est pictum“ – geschissen ist nicht gemalt, dieses Zitat, das dem Dichter Heinrich Heine zugeschrieben wird, könnte auch für Piero Manzonis berühmteste Arbeit, die „Künstlerscheiße“ (1961) stehen: „Merda d’artista“ – jeweils zu 30 Gramm in Dosen abgefüllter Kot des Künstlers – „natürlich erhalten“ wie der Aufdruck auf der Dose verrät, ist wohl das radikalste Werk des italienischen Avantgardisten – und noch bis zum 22.
https://stories.staedelmuseum.de/de/werk-des-monats-kunstlerscheise-von-piero-manzoni
Jan Miense Molenaer
ca. 1632 – 1634
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/rauchender-mann-mit-leerem-weinglas
Paula Modersohn-Becker
1903
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/liegender-mann-unter-bluehendem-baum
Ludolf Backhuysen
ca. 1675 – 1680
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/bildnis-eines-mannes-aus-emden
Käthe Kollwitz
1891 – 1892 ?
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/drei-maenner-in-der-gaststube
In dieser Veranstaltungsreihe sind Feinsinn und Gespür gefragt: Gemeinsam mit einer Kunstexpertin diskutieren und beurteilen Sie ein unbekanntes Kunstwerk aus dem Depot des Städel Museums.
https://www.staedelmuseum.de/de/programm/kunst-auf-dem-pruefstand/2025-02-16/12-00
In dieser Veranstaltungsreihe sind Feinsinn und Gespür gefragt: Gemeinsam mit einer Kunstexpertin diskutieren und beurteilen Sie ein unbekanntes Kunstwerk aus dem Depot des Städel Museums.
https://www.staedelmuseum.de/de/programm/kunst-auf-dem-pruefstand/2025-03-23/12-00
In dieser Veranstaltungsreihe sind Feinsinn und Gespür gefragt: Gemeinsam mit einer Kunstexpertin diskutieren und beurteilen Sie ein unbekanntes Kunstwerk aus dem Depot des Städel Museums.
https://www.staedelmuseum.de/de/programm/kunst-auf-dem-pruefstand/2025-08-24/12-00
Horst, New York, Edith Sitwell, 1948, Silbergelatine-Abzug, Städel Museum, Frankfurt am Main, erworben 2015 als Schenkung von Manfred Heiting. Kristina Lemke: Sie haben Anfang der 70er-Jahre begonnen, Fotografien zu sammeln – Was hat Sie an dem Medium gereizt.
https://stories.staedelmuseum.de/de/fotografie-sammler-manfred-heiting
https://stories.staedelmuseum.de/de/https-www-youtube-com-watch-v-plpkn03tcey
François Quesnel; ?, Antoine Caron; ?
ca. 1590 – 1600
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/bildnis-eines-baertigen-mannes-mit-halskrause
Hans Memling
ca. 1470 – 1475
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/bildnis-eines-mannes-mit-hoher-roter-kappe
Digital verbunden (v. l. n. r.): Anna Huber ist Kunsthistorikerin und arbeitet in der Abteilung „Bildung & Vermittlung“ des Städel Museums, David Schnell ist Inhaber der Pfarrstelle für Stadtkirchenarbeit am Museumsufer und Dr.
https://stories.staedelmuseum.de/de/im-dialog-ueber-kunst-und-religion
https://stories.staedelmuseum.de/de/kunst-stueck---andrea-mantegna-der-evangelist-markus
George Romney
1775 – ca. 1795
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/bildnis-eines-jungen-mannes-an-seinem-lesetisch
Erich Salomon
1930 (Abzug ca. 1950)
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/new-york-blick-von-ellis-island-auf-manhattan
https://stories.staedelmuseum.de/de/maniera-pontormo-bronzino-und-das-florenz-der-medici-ausstellungsfilm
https://stories.staedelmuseum.de/de/kunst-stueck---dirck-van-baburen-singender-junger-mann
Oberrheinisch, 15. Jahrhundert
ca. 1430 – 1440
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/musterblatt-mit-evangelistensymbolen-verschiedenen-tieren-un
Correggio
ca. 1523
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/sitzender-prophet-mit-buch-nach-rechts
https://stories.staedelmuseum.de/de/gastkommentar-kunst-und-die-innere-uhr-mit-chronobiologe-manuel-spitschan
Pablo Picasso, Le Repas frugal (Das karge Mahl), 1904, Abzug 1913 aus der Folge „Les Saltimbanques“, Radierung auf Van Gelder-Velinpapier, 610 x 466 mm (Blatt); 463 x 377 mm (Platte), Städel Museum, Frankfurt am Main, © VG Bild-Kunst, Bonn 2019.
https://stories.staedelmuseum.de/de/picasso-als-druckgrafiker
Neben Museumsstifter Johann Friedrich Städel im Foyer: Katja Hilbig, die Leiterin des Ausstellungsdienstes. Gemeinsam mit den fünf Mitarbeitern ihrer Abteilung sorgt Katja Hilbig, die seit 2001 im Städel Museum tätig ist, dafür, dass bei Sonderausstellungen alle Werke an den vorgesehenen Stellen zur richtigen Zeit gehangen oder platziert werden, Kunsttransporte in alle Welt reibungslos verlaufen und bei Ankäufen von Arbeiten auch das Vertragswerk wasserfest ist.
https://stories.staedelmuseum.de/de/mitarbeiter-des-stadel-museums-katja-hilbig-leiterin-des-ausstellungsdienstes
Ernst Ludwig Kirchner
ca. 1914
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/berliner-strassenszene